Stell dir vor, du gehst vor die Tür und da steht er, dein nigelnagelneuer BMW, dein absolutes Traumauto. Du steigst ein und spürst die bewundernden Blicke deiner Mitmenschen, wenn du den Motor startest. Du drückst das Gaspedal und saust davon, während deine Lieblingsmusik aus den Lautsprechern ertönt. Ein schöner Traum? Ein erfüllbarer Traum!
Neben Kaufoptionen und Finanzierungskonzepten hat sich der Autohersteller BMW einige Leasing-Angebote für Privat- und Geschäftskunden einfallen lassen. Auf diese Weise sollen möglichst viele Menschen die Möglichkeit bekommen, ein BMW-Fahrzeug zu fahren. Die Leasingkonzepte werden in Zusammenarbeit mit der hauseigenen BMW Bank zur Verfügung gestellt.
Die BMW Bank GmbH ist ein Unternehmen der BMW Group und stellt einen der bundesweit führenden Finanzdienstleister im Automobilsektor dar. Neben Leasingprodukten bietet die BMW Bank außerdem noch Finanzierungen, Versicherungen, Kreditkarten und diverse Sparprodukte an. Leasen kannst du bei BMW übrigens nicht nur Neuwagen – auch für Gebrauchtfahrzeuge bekommst du auf Wunsch ein individuelles Leasing-Angebot erstellt.
Insgesamt bietet die BMW Bank drei verschiedene Leasing-Pakete an. Eines dieser Angebote richtet sich an Privatkunden und eines ist speziell für Geschäftskunden gedacht. Das dritte BMW Leasing-Angebot spricht Fahrer der Modelle der BMW i-Serie an, Halter von Elektroautos also. Hier die BMW Autoleasing-Angebote in der Übersicht:
Die Höhe der Raten richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren und somit hast du es zu großen Teilen selbst in der Hand, wie viel dich dein Leasingwagen monatlich kosten wird. Die möglichen Laufzeiten belaufen sich auf 12-60 Monate – und je länger du least, desto niedriger sind die monatlichen Raten. Dieses BMW Leasing-Angebot geht außerdem mit einer Kaufoption einher. Du kannst den geleasten Wagen also nach Ende der Laufzeit kaufen und behalten. Spreche dafür mit deinem BMW-Händler.
Die Leasing-Angebote, die sich an Firmenkunden richten, gehen mit einer Reihe optionaler Leistungen einher. Diese werden individuell mit den jeweiligen Kunden vereinbart. Bei diesen Leistungen kann es sich zum Beispiel um regelmäßige Wartungen und notwendige Reparaturen handeln.
Für das Leasen von Elektroautos der i-Reihe von BMW bietet der Automobilhersteller gleich vier verschiedene Pakete an. Da wäre zunächst das Komfort Leasing, das auf das jeweilige Elektrofahrzeug zugeschnitten ist. Mit dem „BMW Plus Leasing V“-Angebot buchst du zusätzlich zur Fahrzeugmiete noch eine Autoversicherung. Alternativ gibt es noch das „BMW Plus Leasing S“-Angebot, das mit einem Service-Paket einhergeht. Beide Leistungen sind mit dem „BMW Exklusiv Leasing“-Angebot vereint.
Es gibt diverse Vorteile, die für die Leasing-Angebote von BMW sprechen. Einer davon ist die Transparenz der Finanzierungskonzepte. Du weißt im Voraus, was dich in puncto Kosten und Regelungen erwartet und musst mit keinen Überraschungen rechnen.
Je nach Leasing-Angebot sind die monatlichen Raten und weitere Vertragsvereinbarungen individuell auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten.
Vor Vertragsbeginn vereinbarst du eine voraussichtliche Kilometerlaufleistung und erfährst die Höhe der Kosten, die dich bei dieser Laufleistung erwarten. Es gibt nach Ablauf des Kilometerleasings eine Toleranzgrenze von 2.500 Kilometern, so dass es auch in dieser Hinsicht reichlich Spielraum gibt. Die Höhe der monatlichen Leasingraten wird außerdem durch die Laufzeit bestimmt, so dass du auch hier deine persönlichen finanziellen Gegebenheiten mit in die Überlegungen einfließen lassen kannst. Du hast schließlich noch die Möglichkeit, eine Sonderzahlung zu leisten und die monatlichen Raten auf diese Weise zusätzlich zu verringern.
Natürlich kommst du mit den Leasing-Angeboten außerdem in den Genuss, stets die aktuellsten BMW-Modelle fahren zu dürfen und nach Ablauf eines Leasing-Zeitraums suchst du dir einfach ein neues Auto aus. Bei einigen der Leasing-Angebote bekommst du am Ende der Leasing-Laufzeit die Möglichkeit, das Fahrzeug zu kaufen, so dass es anschließend dir gehört. Hast du also dein Traumauto gefunden, musst du dich nicht zwangsläufig davon trennen.
Weiterhin bietet BMW Financial Services das BMW Leasing Extra an. Durch diese Leistung wird im Fall des Fahrzeugverlusts unter Umständen die Differenz zwischen Ablöse- und Widerbeschaffungswert des Fahrzeugs abgedeckt. Ein weiterer Vorteil der Leasing-Pakete liegt in der kostenlosen Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs, falls der eigene Leasingwagen aufgrund von Service- und Reparaturzwecken nicht verfügbar ist.
Mit dem Online-Konfigurator bei BMW kannst du dir mit wenigen Mausklicks dein ganz eigenes Fahrzeug zusammenstellen. So least du ein Fahrzeug, das ganz exakt deinen Vorstellungen entspricht und musst beim Traumauto keine Kompromisse eingehen. Wähle ein Modell, bestimme die Motorisierung und suche dir das perfekte Exterieur und Interieur aus. Natürlich bestimmst du auch die Farbe des Wagens und suchst dir ggf. noch Sonderausstattung aus. Per Mausklick gelangst du im Anschluss zu den passenden Leasing- und Finanzierungsangeboten für dein Wunschfahrzeug.
Es gibt viel Auswahl, was die Leasing-Wagen angeht, die bei der BMW Bank GmbH verfügbar sind. Neben Neuwagen kannst du Gebrauchtwagen und Vorführwagen leasen ebenso wie junge gebrauchte Fahrzeuge in allen Klassen. Dabei geht es nicht nur um BMW- und BMW-i-Modelle, sondern auch um Autos der Marke MINI.
Nein, das Datum der Fälligkeit lässt sich nicht ändern. Die Leasingbeträge werden immer zum Ersten eines Monats im Voraus abgerechnet und vom Konto abgebucht.
Auf der Homepage der BMW Bank findest du ein Schadensformular, das du direkt online ausfüllen kannst. Drucke das Formular anschließend aus, unterschreibe es und sende es per Post, E-Mail oder Fax an das Schadensmanagement von BMW:
Das kommt ganz auf das Ausmaß des Schadens an. Liegt die Schadenhöhe bei mindestens 60 Prozent des Wiederbeschaffungswertes, bekommt der Kunde ein Sonderkündigungsrecht. Liegt die Schadenhöhe unter der 60 Prozent Marke, wird eine umgehende Reparatur veranlasst und der Leasing-Vertrag wird wie bisher weitergeführt.
Das Fahrzeug, das du am Ende der Vertragslaufzeit wieder zurückgibst, sollte sich in einem angemessenen Zustand befinden. Und zwar bedeutet „angemessen“ in diesem Fall, dass der Zustand dem Alter und der Laufleistung des Wagens entsprechend sein soll. Wenn ein Leasing-Fahrzeug Schäden aufweist, solltest du diese am besten vor Laufzeitende reparieren lassen. Ist dies nicht möglich, teile es dem Vertragshändler mit, bevor du den Wagen zurückbringst. Bei der Rückgabe des Fahrzeugs wird ein Rücknahmeprotokoll erstellt. Du solltest das Auto mitsamt allen Papieren und in gereinigtem Zustand wiederbringen.
Leasing oder doch besser eine Autofinanzierung? Wir erklären, was zu dir passt.
Ist ein Leasing ohne Schufa überhaupt möglich? SPARWELT klärt dich auf, was geht oder was nicht.
Das sind die stärksten Unterschiede zwischen dem Gewerbe- und Privatleasing auf einen Blick.
Du willst lieber AUDI leasen?
Alles zum Thema: Volkswagen Leasen
Hier erfährst du mehr über Renault Leasing