Du willst endlich dein eigenes Auto fahren und nicht mehr auf Muttis Wagen, Carsharing und den öffentlichen Nahverkehr zurückgreifen? Dann könnte Leasing vielleicht eine gute Methode für dich sein, damit du endlich in dein Traumauto einsteigen kannst. Mit dem Begriff „Auto Leasing“ sind auch viele Spezialbegriffe verbunden, bei denen man im Leasing-Dschungel nicht immer den Durchblick bewahrt. In diesem Artikel klären wir dich über Null Leasing in all seinen Facetten auf.
Null Leasing sieht beim ersten Hinsehen natürlich besonders interessant aus – trotz des verlockenden Wörtchens „0“ solltest du dir aber nicht zu viele Hoffnungen machen. Denn: Umsonst ist hier nicht wirklich etwas. Selbstverständlich musst du wie bei allen anderen Leasingmodellen auch für die Nutzung eines Wagens monatlich Leasingraten bezahlen.
Die Höhe der Leasingraten orientiert sich dabei an verschiedenen Faktoren, die auch immer ein wenig vom jeweiligen Vertrag abhängen:
Das Einzige, was beim Null Leasing entfällt, sind eventuelle Zinsen. Das bedeutet, dass du als Leasingnehmer ein Fahrzeug zum Listenpreis erhältst und auf die Leasingraten keinerlei Zinsen entrichten musst. Wenn du einen Leasingabkommen mit Option auf Kauf des Wagens nach der Laufzeit eingehst, könnte dieses zinsfreie Leasing eine Stärke sein, von der du profitieren kannst.
Dass „Null Leasing“ so attraktiv klingt, ist nicht ohne Grund der Fall. Erdacht wurde das Wort als Marketingstrategie für den Leasingmarkt von der Autoindustrie bzw. den Autoherstellern. So suggeriert die „0“ in jedem Fall ein positives und rentables Geschäft. Dennoch solltest du wissen, dass Null Leasing kein genormtes Fachwort ist und es große Unterschiede hinsichtlich der Leasingangebote gibt.
Das bedeutet, dass jeder Leasinganbieter bzw. jede Leasinggesellschaft ein Null Leasing zu individuellen Konditionen anbieten kann. Achte aus diesem Grund vor dem Abschluss eines Vertrages unbedingt darauf, dass du den Kontrakt aufmerksam studierst und bei Bedarf auch von einem Profi checken lässt. Das ist aber nicht nur für das Null Leasing ein Grundsatz, sondern für alle Leasing- und Finanzierungsangebote, für die du regelmäßig größere Summen aufwenden musst.
Für die Berechnung wird beim Null Leasing der Herstellerlistenpreis eines Fahrzeugs zugrunde gelegt. Hier solltest du wissen, dass dieser Preis ähnlich wie die „unverbindliche Preisempfehlung“ funktioniert. Das bedeutet, dass es durchaus Händler gibt, die dir einen Wagen oder eben ein Produkt deutlich günstiger verkaufen werden.
Denn: Bei jedem Neuwagenkauf können geschickte Verhandler einen saftigen Rabatt herausholen und somit deutlich weniger für einen Neuwagen zahlen, als es der entsprechende Fahrzeuglistenpreis vorsehen würde. Das heißt also, dass der Preis, der die Basis für die Leasingberechnung ist, nicht immer dem Kaufpreis entspricht, den ein Barkäufer bezahlen würde. Das bedeutet, dass du – solltest du den Leasingwagen nach der Vertragslaufzeit kaufen wollen – trotz des Nulltarifs der Zinsen unter Umständen mehr bezahlst als ein anderer Käufer.
Wie bei vielen anderen Optionen, hat auch diese Art des Leasings gewisse Vor-, und Nachteile. Diese haben wir dir im folgenden zusammengefasst:
Die klare Stärke von Null Leasing besteht darin, dass du als Leasingnehmer keine Mehrkosten gegenüber dem Autolistenpreis hast. Das ist mit einer praktischen Preistransparenz verbunden, die du bei anderen Leasingarten nicht immer hast. Wenn du einen Leasingwagen dann übernehmen willst, zahlst du nie mehr als den vorgegebenen Listenpreis. Gibst du das Fahrzeug zurück, liegt das Restwert-Risiko beim Anbieter bzw. beim Hersteller.
Aber Achtung: Wie bereits oben beschrieben, zahlen die Allerwenigsten den Preis, mit welchem ein Fahrzeug auf der Liste steht. Und das leitet uns direkt weiter zur Schwäche von Null Leasing.
Oftmals ist Null Leasing ein Lockangebot, das dich an die unverbindliche Preisempfehlung, also den Fahrzeuglistenpreis, bindet. Da dieser aber deutlich höher angesetzt ist, als die Summe, die du für ein Auto mit Rabatt aufwenden würdest, kommst du trotz des vermeintlich zinsfreien Leasingvertrages zu einem insgesamt höheren Kaufpreis.
Deshalb ist es unbedingt ratsam, einmal zu prüfen, ob du vielleicht mit einer anderen Leasingart vielleicht sogar günstiger wegkommen kannst. Wir haben zudem noch Alternativvorschläge für dich unter die Lupe genommen.
Keine Sorge: Null Leasing ist nicht immer mit einem Aufpreis verbunden. Vielmehr gilt es, die Vertragsdetails und -konditionen besonders aufmerksam durchzugehen. Dennoch wollen wir dir noch eine sinnvolle Alternative vorstellen. Gerade, wenn du planst, ein Leasingauto nach der Vertragslaufzeit zu übernehmen, also das Fahrzeug zu erwerben, kannst du auch einmal Neuwagenangebote unter die Lupe nehmen.
Das bedeutet, dass du dir bei verschiedenen Händlern ein Angebot für einen Neuwagen machen lassen kannst – vergiss hierbei in keinem Fall, nach möglichen Rabatten zu fragen. Hast du das definitive Autoangebot vorliegen, lass dir doch einmal eine Finanzierung bei deiner Bank durchrechnen. Grade bei den aktuell sehr niedrigen Zinsen könntest du auf diese Weise vielleicht sogar günstiger kommen.
Dennoch gibt es auch viele Vorteile, die mit dem reinen Auto Leasing ohne Übernahme verbunden sind – das heißt, es hat durchaus etwas für sich, einen Wagen nach dem Auslaufen des Leasingvertrages zu übernehmen.
Wenn du schon immer deinen eigenen Wagen haben wolltest und dir schon immer viel daran lag, deinen Traumwagen dein eigen nennen zu können, dann fragst du dich vielleicht, weshalb du überhaupt ein Leasingauto wählen solltest. Es gibt einige gute Gründe, ein Auto im Rahmen eines Leasings nur für eine gewisse Zeit zu fahren:
Wenn du dir unsicher bist, ob du einen Leasingvertrag mit oder ohne Übernahme des Fahrzeugs abschließen sollst, so solltest du dir grundsätzlich die Frage stellen, ob du es bevorzugst, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein oder aber irgendwann einmal dein eigenes Auto besitzen willst.
Egal, für welche Variante du dich entscheidest – beachte, dass ein Leasingkontrakt dich für mehrere Jahre in ein finanzielles Korsett steckt. Wenn sich also deine finanzielle Ausgangslage oder deine finanzielle Situation ändert, könnte das schwerwiegende Folgen haben, aus denen du dich nur befreien kannst, wenn du jemanden findest, der für dich im Rahmen einer Leasingübernahme den Vertrag übernimmt.
Wir erklären dir an dieser Stelle genauer, ob und wie ein Leasing ohne Anzahlung funktioniert: Jetzt mehr erfahren
Die Autos, die nach dem Leasingzeitraum abgegeben werden, sind die Leasingrückläufer: Jetzt mehr erfahren
Die Leasingsonderzahlung ist im Grunde eine Anzahlung, die deine Raten verringert: Jetzt mehr erfahren