- Sparwelt
- Vergleich
- Sport & Freizeit
- Action-Cam
Action-Cam Vergleich

Du liebst das Adrenalin und bist immer auf der Suche nach einem spannenden Ausflug, egal ob du in den Bergen wanderst, ins Meer eintauchst oder am Rand einer Klippe entlangläufst? Natürlich müssen diese Abenteuer für die Nachwelt festgehalten werden. Ein treuer Begleiter auf solchen Trips ist eine Actioncam. In unserem Action Cam Test stellen wir dir einige vor.
Eine Actioncam ist ein relativ kleines, kompaktes und digitales Gerät. Sie lässt sich leicht auf jede Reise mitnehmen und ist gegen Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Erschütterungen, Nässe, Staub sowie hohe und niedrige Temperaturen relativ gut geschützt. Im Action Cam Test kannst du dich über beliebte Action-Cams informieren. Du erhältst detaillierte Einblicke und Wissenswertes zum Thema Videokameras und ob es einen Unterschied zwischen einer Action-Camera und einer GoPro gibt. Ebenso geben wir dir im Vergleich über das Zubehör Auskunft und worauf du beim Kauf achten musst.
Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | GoPro HERO8 Actioncam | Garmin VIRB Ultra 30 | DJI Osmo Action Cam | Sony FDR-X3000 | Crosstour CT9500 Action Cam | AKASO Action Cam | Insta360 ONE R |
NutzerbewertungMach mit! | |||||||
Preis | € 379,99 € 334,94 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 44,99 € 32,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 379,00 € 239,75 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 379,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 109,99 € 79,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 509,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Preisalarm | |||||||
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | GoPro | Garmin | DJI | Sony | Crosstour | AKASO | insta360 |
Verfügbarkeit | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | |
Videoauflösung | 4K60 | 5.7K/30FPS ohne Stitching, 5K/30FPS mit Stitching, 4K/30FPS mit Stitching, 3K/60FPS ohne Stitching | 4K/60FPS | 4K/240FPS | 4K UHD 2160p | 4K | 5,7K/30FPS, 4K/50 FPS, 3K/100FPS |
Fotoauflösung | 12MP | 15MP | 12MP | 8,2MP | 20MP | 20MP | 18MP |
Modi | TimeWarp 2.0-Video | Zeitraffervideo, 1080p-Live-HD-Streaming HyperSmooth, 2.0-Stabilisierung | 4K-Bildstabilisierung, Zeitraffer, Serienbilder, Belichtungsreihe, Serie, Travelapse | RockSteady Bildstabilisierung, 8x Zeitlupe, Zeitraffer, Intervallaufnahmen, SnapShot, HDR | Bildstabilisierung, Loop-Aufnahme, Motion Shot LE, Serienbildaufnahmen, 4K Zeitrafferfunktion, Live Streaming | Zeitraffer- und Loop-Aufnahmemodi | u.a. Loop-Aufnahme, Auto-Dashcam-Modus, Tonaufzeichnung | Zeitlupe, TimeShift, FlowState Stabilisierung, HDR |
Wasserdicht bis | 10 m | 10 m | 11 m | 60 m | 40 m | 40 m | 50 m |
Laufzeit | zwischen 45 und 100 Minuten (je nach Einstellung) | 60 Minuten | bis zu 135 Minuten bei 1080p/30FPS und 63 Minuten bei 4K/60FPS | 155 Minuten | k.A. | bis zu 90 Minuten | 60 Minuten |
Gewicht | 126 g | 133 g ohne Akku, 160 g mit Akku | 124 g | 114 g | 680 g | k.A. | 90.9 g ohne Batterie, 115 g mit Batterie |
Maße | 66,3 x 48,6 x 28,4 mm | 39 x 59,3 x 69,8 mm | 65 × 42 × 35 mm | 2,9 x 4,7 x 8,3 cm | 6.1 x 4.5 x 2.4 cm | 6 x 4 x 3 cm | 115 x 48 x 28 mm |
WLAN / Wi-Fi | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Halterung | Gebogene Klebehalterung, Befestigungsclip + Flügelschraube | Stativ-Adapterplatte, Tischstativ und Adapterplatte für Zubehör | Klebepadhalterungen, Schnellverschlussbasis | Adapterhalterung | diverse Halterungen für verschiedene Oberflächen | Adapterhalterung | unsichtbarer Selfie-Stick |
Besonderheiten | GoPro App Kompatibel, Sprachsteuerung | 360-Grad-Kamera, Stitching von Videos und Fotos, 4 integrierte Mikrofone, Sprachsteuerung | 145° Winkelobjektiv, Sprachsteuerung | Live-View Fernbedienung, integriertes Stereomikrofon, eingebauter Lautsprecher | Intelligentes Anti-Shaking; Objektiv mit einstellbarem Winkel | 8x Zoom, Sprachsteuerung, Fernbedienung, Zubehör | 360° Aufnahmen, Unsichtbarer Selfie-Stick |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten |
zum Anbieter | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
weitere Angebote |
|
|
|
|
|
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | GoPro |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Videoauflösung | 4K60 |
Fotoauflösung | 12MP |
Modi | TimeWarp 2.0-Video | Zeitraffervideo, 1080p-Live-HD-Streaming HyperSmooth, 2.0-Stabilisierung |
Wasserdicht bis | 10 m |
Laufzeit | zwischen 45 und 100 Minuten (je nach Einstellung) |
Gewicht | 126 g |
Maße | 66,3 x 48,6 x 28,4 mm |
WLAN / Wi-Fi | ja |
Halterung | Gebogene Klebehalterung, Befestigungsclip + Flügelschraube |
Besonderheiten | GoPro App Kompatibel, Sprachsteuerung |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Garmin |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Videoauflösung | 5.7K/30FPS ohne Stitching, 5K/30FPS mit Stitching, 4K/30FPS mit Stitching, 3K/60FPS ohne Stitching |
Fotoauflösung | 15MP |
Modi | 4K-Bildstabilisierung, Zeitraffer, Serienbilder, Belichtungsreihe, Serie, Travelapse |
Wasserdicht bis | 10 m |
Laufzeit | 60 Minuten |
Gewicht | 133 g ohne Akku, 160 g mit Akku |
Maße | 39 x 59,3 x 69,8 mm |
WLAN / Wi-Fi | ja |
Halterung | Stativ-Adapterplatte, Tischstativ und Adapterplatte für Zubehör |
Besonderheiten | 360-Grad-Kamera, Stitching von Videos und Fotos, 4 integrierte Mikrofone, Sprachsteuerung |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | DJI |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Videoauflösung | 4K/60FPS |
Fotoauflösung | 12MP |
Modi | RockSteady Bildstabilisierung, 8x Zeitlupe, Zeitraffer, Intervallaufnahmen, SnapShot, HDR |
Wasserdicht bis | 11 m |
Laufzeit | bis zu 135 Minuten bei 1080p/30FPS und 63 Minuten bei 4K/60FPS |
Gewicht | 124 g |
Maße | 65 × 42 × 35 mm |
WLAN / Wi-Fi | ja |
Halterung | Klebepadhalterungen, Schnellverschlussbasis |
Besonderheiten | 145° Winkelobjektiv, Sprachsteuerung |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Sony |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Videoauflösung | 4K/240FPS |
Fotoauflösung | 8,2MP |
Modi | Bildstabilisierung, Loop-Aufnahme, Motion Shot LE, Serienbildaufnahmen, 4K Zeitrafferfunktion, Live Streaming |
Wasserdicht bis | 60 m |
Laufzeit | 155 Minuten |
Gewicht | 114 g |
Maße | 2,9 x 4,7 x 8,3 cm |
WLAN / Wi-Fi | ja |
Halterung | Adapterhalterung |
Besonderheiten | Live-View Fernbedienung, integriertes Stereomikrofon, eingebauter Lautsprecher |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Crosstour |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Videoauflösung | 4K UHD 2160p |
Fotoauflösung | 20MP |
Modi | Zeitraffer- und Loop-Aufnahmemodi |
Wasserdicht bis | 40 m |
Laufzeit | k.A. |
Gewicht | 680 g |
Maße | 6.1 x 4.5 x 2.4 cm |
WLAN / Wi-Fi | ja |
Halterung | diverse Halterungen für verschiedene Oberflächen |
Besonderheiten | Intelligentes Anti-Shaking; Objektiv mit einstellbarem Winkel |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | AKASO |
Verfügbarkeit | |
Videoauflösung | 4K |
Fotoauflösung | 20MP |
Modi | u.a. Loop-Aufnahme, Auto-Dashcam-Modus, Tonaufzeichnung |
Wasserdicht bis | 40 m |
Laufzeit | bis zu 90 Minuten |
Gewicht | k.A. |
Maße | 6 x 4 x 3 cm |
WLAN / Wi-Fi | ja |
Halterung | Adapterhalterung |
Besonderheiten | 8x Zoom, Sprachsteuerung, Fernbedienung, Zubehör |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | insta360 |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Videoauflösung | 5,7K/30FPS, 4K/50 FPS, 3K/100FPS |
Fotoauflösung | 18MP |
Modi | Zeitlupe, TimeShift, FlowState Stabilisierung, HDR |
Wasserdicht bis | 50 m |
Laufzeit | 60 Minuten |
Gewicht | 90.9 g ohne Batterie, 115 g mit Batterie |
Maße | 115 x 48 x 28 mm |
WLAN / Wi-Fi | ja |
Halterung | unsichtbarer Selfie-Stick |
Besonderheiten | 360° Aufnahmen, Unsichtbarer Selfie-Stick |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
- stets unabhängig und seriös
- immer aktuell
- umfassend informativ
Preisverlauf - GoPro HERO8
Das Wichtigste in Kürze:
Mit der wasserdichten 4K-Kamera GoPro HERO8, kannst du bewegte Bilder optimal aufnehmen. Die Kamera verfügt über eine sehr kompakte Form und liegt dadurch optimal in der Hand. Zudem hat sie eine Befestigungsöse, die es möglich macht, Halterungen in wenigen Sekunden zu tauschen. Über eine Seitenklappe wird der Akku schnell gewechselt. Die Kamera ist mit drei Stabilisierungsstufen ausgestattet. Du wählst zwischen Boost, Hoch oder auch einfach „Ein“. Je nach Ereignis kannst du so die beste Stabilisierungsstufe angeben. Über TimeWarp bringt die GoPro HERO8 Actioncam die Option mit, sich auf die Bewegungen anpassen zu können. Eine Szenenerkennung ist ebenso möglich, wie die automatische Anpassung der Lichtverhältnisse. Aufnahmen starten so, dass bereits 1,5 Sekunden vor dem Start und nach dem Abschluss aufgezeichnet werden. Dadurch kannst du optimale Fotos und Videos noch besser auswählen. Für die Videostabilisierung wird HyperSmooth 2.0 eingesetzt. Das mitgelieferte Objektiv ist besonders stoßfest und robust. All diese Eigenschaften machen die GoPro HERO8 zu unserem Sieger beim Action Cam Test.
Im Lieferumfang enthalten sind:
- GoPro HERO8 Actioncam mit integriertem Akku
- USB-C-Kabel wird mitgeliefert
- Stoßfestes Objektiv
- Auswahl digitaler Objektive
- Integrierter Slot für Speicherkarten
Das kleine 1×1 des Action-Cam-Kaufs
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Die bekannteste Actioncam ist die GoPro.
- Verschiedene Modelle eigenen sich für verschiedene Aktivitäten, wie zum Beispiel Tauchen oder Skifahren.
- Das wichtigste Zubehör sind Speicherkarten und Extra-Akkus.
- Zum Teilen der Videos sollte die Action Cam WiFi haben. In unserem Vergleich siehst du auf einen Blick, bei welcher das möglich ist.
Häufig gestellte Fragen zur Action Cam
Welche Action-Camera passt für mich als Einsteiger?
Vorab ist wichtig zu wissen, dass sich nicht alle Modelle für einen Einsteiger oder Profi eignen. Es gibt viele verschiedene Geräte und unterschiedliche Funktionsweisen. Wenn du erst neu dabei bist und noch keine genaue Vorstellung davon hast, was eine Action-Camera alles kann, lohnt sich ein Einsteigermodell. Achte beim Vergleich darauf, dass Videos in 4K-Auflösung aufgezeichnet werden und die Action Cam rund 12 Megapixel hat. Mit einer integrierten WLAN Funktion können Momente direkt mit Freunden auf den sozialen Plattformen, wie Facebook und Instagram, geteilt werden.
Im Lieferumfang enthalten sollte ein Gehäuse sein, das Wasser abweist (falls du deine Actioncam auch beim Tauchen verwenden möchtest) sowie eine Lenkerhaltung, um die Kamera beispielsweise am Fahrrad zu befestigen. Zudem sind Klebepads notwendig, um die Videokamera zum Beispiel an einem Helm festzumachen. Damit bist du für die verschiedenen, sportlichen Aufnahmen gut gerüstet. Überlege dir außerdem einen Gimbal zu kaufen, um wackelfreie Bilder aufzunehmen. Ein Gimbal ist ein elektronischer Drei-Achsen-Stabilisator, der für ruckelfreie Videos sorgt.
Für den Einstieg und fürs Ausprobieren reicht eine günstigere Variante. So kannst du entscheiden, ob du mit einem Action-Camcorder überhaupt zurechtkommst. Hierfür solltest du dir Gedanken machen, wo und wie dein neues Gerät zum Einsatz kommt. Denn wenn du beispielsweise deine Kamera nur für eine Video-Analyse nutzen möchtest, musst du dir keine teure Action Cam mit vielen Funktionen zulegen. GPS, verschiedene Modi zum Aufnehmen und vor allem die 4K-Auflösung wären dann in diesem Fall für dich eher überflüssig. Einen genaueren Überblick darüber liefert dir unser Actioncam Test.
Gibt es unterschiedliche Modelle für das Motorrad, zum Tauchen oder den Quadkopter?
Willst du die Actioncam zum Tauchen verwenden, gibt es verschiedene Geräte, die eine höhere Wasserdichte aufweisen als andere. Diese Videokameras lassen sich bis zu einer Wassertiefe zwischen 30 und 60 Metern einsetzen. Zudem solltest du darauf achten, dass deine Action-Camera für ein gutes Lichtverhältnis unter Wasser sorgt. Wer eine Action Cam erwerben möchte, die vielleicht nicht unbedingt für Tiefen geeignet ist, kann ein passendes Unterwassergehäuse verwenden. Mit diesem lässt sich fast jeder Action-Camcorder in ein wasserdichtes Gerät umwandeln. Ein solches Gehäuse schützt nicht nur vor Nässe, sondern auch vor Kratzern und Stößen. Im Action Cam Test findest du heraus, welche Kamera wasserdicht ist.
Beim actionreichen Motorradtrip kommt es vor allem darauf an, dass die Kamera gut am Helm befestigt werden kann und nicht verrutscht. Zudem ist es wichtig, dass die Action-Camera eine hohe Framerate auch bei größeren Auflösungen hat. Auf diese Weise kannst du bei einer hohen Geschwindigkeit flüssige Videos erstellen. Zu guter Letzt solltest du beim Vergleich darauf Acht geben, dass der Akku austauschbar ist, wenn eine Fahrt doch einmal etwas länger dauern sollte.
Was das Aufzeichnen von Videos oder das Schießen von Bildern mit der Drohne angeht, so solltest du vor allem bedenken, dass die Cam Aufnahmen in 4K erstellen kann. Unverzichtbar ist hierbei, dass die Action Cam sicher befestigt werden kann oder bereits im Quadkopter eingebaut ist. Videokameras für Drohnen benötigen ein robustes Gehäuse, da eine fehlerhafte Landung, so wie Klimaeinflüsse der Actioncam ziemlich zusetzen können. Zusätzlich sind Remote-Bedienung, der Speicher und Beweglichkeit während des Flugs entscheidende Kriterien beim Action Cam Test.
Welche Speicherkarte muss ich kaufen?
Die Wahl der richtigen SD-Karte für die Action-Camera ist sehr wichtig. Auch hierbei gibt es zahlreiche Unterschiede. Je nachdem, welche Bedingungen du an die Aufzeichnungen stellst, musst du unterschiedliche Faktoren beachten. Dabei spielen die Kapazität, Schreibgeschwindigkeit und die Kosten eine Rolle. Zunächst geht es bei der Kapazität oder dem Kartentyp darum, dass zwei Optionen zur Auswahl stehen: Die Secure Digital High Capacity, kurz SDHC und die Secure Digital Extended Capacity, kurz SDXS, die sich vor allem in der Anzahl der Gigabytes unterscheiden. Die SDHC hat 32 GB, die SDXS wiederum 64 GB und mehr.
Als nächstes steht die Geschwindigkeit, mit der eine Speicherkarte schreibt, im Fokus. Für jede Action Camera ist ein Minimum von 10 MB pro Sekunde empfehlenswert. Wer auf eine schnellere Schreibgeschwindigkeit setzen möchte, kann von einer UHS (Ultra high Speed) oder VSC (Video Speed Class) profitieren. Es kommt also letzten Endes darauf an, wie wichtig dir die Geschwindigkeit und die Auflösung sind. Je nachdem kannst du ein bisschen mehr Geld für eine bessere Qualität ausgeben oder probierst dich als Einsteiger zunächst mit einer mittleren Qualität aus. Bedenke hierbei: Ein 4K-Video benötigt bei einer Länge von zehn Minuten ungefähr 4,5 GB Speicherplatz und dieser Wert steigt bei höheren Bildwiederholungsraten.
Wie groß sollte mein Akku sein?
Aufgrund der Tatsache, dass Action-Cameras vor allem draußen zum Einsatz kommen, brauchst du einen entsprechend leistungsstarken Akku, der möglichst lange aufnehmen kann. Das bedeutet aber, dass der Akku dementsprechend groß ist und mehr wiegt. Es bietet sich jedoch generell an, zusätzlich zwei oder drei Aufladegeräte auf die Reise mitzunehmen, denn bei den meisten Videokameras lassen sich die Akkus einfach austauschen.
Können Action Cams Fotos und Videos aufzeichnen?
Action-Camcorder können sowohl hochauflösende Bilder schießen als auch Videos in 4K Auflösung aufnehmen. So kannst du beim Sport actionreiche Momente spielend leicht einfangen. Ganz egal, ob beim Schnorcheln, Tauchen, Klettern, Fahren, Schwimmen, Springen oder Fliegen. In unserem Action Cam Vergleich erhältst du einen Überblick über die Auflösung der Fotos und Videos.
Welche Smartphone-Apps gibt es für Action Cameras?
Im Google Playstore und im App Store existieren viele verschiedene Apps, mit deren Hilfe sich deine Actioncam einfach steuern lässt. Du kannst damit beispielsweise die Kameraeinstellungen bequem auf deinem Smartphone verändern oder dir die aktuelle Aufnahme auf dem Display anzeigen lassen. Damit lassen sich die Bilder und Videos auch direkt über Facebook und Instagram mit deinen Freunden teilen.
Manche Apps haben zudem die Funktion, das Video des Tages oder das Foto des Tages zu finden, damit du dich beispielsweise von anderen Sportlern inspirieren lassen kannst. Mit der GoPro-App können insbesondere solche Actionaufnahmen gemacht werden, bei denen die Kamera nur schlecht zu erreichen ist oder etwa in einer Drohne steckt. Mit dem Smartphone kannst du damit die Ich-Perspektive einnehmen und bist live bei der Aufnahme dabei.
Zusätzlich lassen sich Standbilder aus deinem Clip herausschneiden oder die Bilder direkt bearbeiten. Ebenso ist es möglich, dass du den kompletten Zugriff auf deine Speicherkarte hast und direkt unnütze Bilder oder Videoaufnahmen löschen kannst. Auf diese Weise kannst du dir auch deine Videos und Fotos anschauen, ohne die Speicherkarte aus der Videokamera zu entfernen.
Brauche ich zusätzliches Zubehör zur Befestigung an einem Helm oder unter Wasser?
Für deinen Helm gibt es viele Halterungen sowie Möglichkeiten, diese zu befestigen. Deine Action Cam kannst du entweder vorne am Helm, seitlich sowie oben auf diesem festmachen. Jede Stelle hat seine Vor- und Nachteile. Aber zunächst einmal: Wie lässt sich die Action-Camera überhaupt am Helm befestigen? Hierfür kannst du Klebepads nutzen, die entweder flach oder gebogen sind. Darüber hinaus gibt es sogenannte „Vented Helmet Straps“ für Helme mit Belüftungsschlitzen, Kopfbandhalterungen sowie Kopfhalterungen.
- Bei den Klebepads ist wichtig, dass du dir eine Stelle suchst, die gut zur Biegung des Pads passt. Denn je mehr Auflagefläche der Kleber hat, desto länger hält er an dieser fest. Essentiell ist, dass der von dir auserwählte Platz trocken und fettfrei ist, damit alles gut klebt. Anschließend drückst du das Pad für drei Minuten auf der Stelle fest und lässt dies 24 Stunden vor dem Einsatz wirken.
- Anders sieht es bei solchen Helmen aus, die Löcher oder Schlitze haben. Hierzu eignen sich Vented Helmet Straps oder Mounts – dies sind Gurthalterungen, die du durch die Öffnungen am Helm ziehen kannst und an der anderen Seite festmachst.
- Sollten beide Varianten nicht passen, gibt es immer noch die Möglichkeit einer Kopfbandhalterung. Diese lässt sich nicht nur auf den Kopf ziehen, sondern ebenso gut über deinen Helm. Je nachdem, wo du die Kamera befestigst, sind verschiedene Perspektiven möglich.
- Beim Tauchen gibt es Kopfhalterungen, mit denen du deine Kamera an speziellen Taucherbrillen mit einer Befestigungsvorrichtung anbringen kannst. Dann befindet sich deine Kamera frontal vor der Stirn.
Was ist der Unterschied zwischen 1080P, Full-HD und 4K?
Die meisten Menschen wissen, was HD Video-Qualität bedeutet. Es ist eine Frage der Schärfe, mit der das Bild übertragen wird und zudem auch eine der Auflösung. Je, nachdem aus wie vielen Pixeln ein Video besteht, wird dieses scharf oder unscharf dargestellt.
- 4K ist auch bekannt als Ultra High Definition oder kurz UHD und hat eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixel.
- 1080P wird hingegen mit Full-High-Definition bezeichnet und hat eine Auflösung von nur 1920 x 1080 Pixel. Der Vorgänger der beiden ist 720p und damit der kleinere HD-Standard. Während das „p“ für „progressive“ steht, bedeutet das „i“ „interlace“, übersetzt also „verschachtelt“.
In welcher Qualität die Videos jeweils bei den einzelnen Modellen aufgenommen werden, erkennst du in unserem Action Cam Test auf einen Blick.
Welche Sicherheitsrisiken sollte ich beachten, wenn ich die Kamera auf meinem Helm befestige?
Der Schutz der eigenen Person muss immer im Vordergrund stehen. Viele Sportler, die Action Cams nutzen, wollen die besten und eindrucksvollsten Stunts hinzulegen, damit die Menschheit diese auch zu Gesicht bekommt. Der Sportler geht so höhere und insgesamt mehr Risiken ein und kann unterbewusst seine Kopfhaltung verändern, nur um die Kamera in die richtige Position zu lenken. Deshalb solltest du darauf achten, dass du bei Kurven oder gefährlichen Strecken grundsätzlich eine solche Gefahr vermeidest und in Fahrtrichtung schaust. Besonders bei einem Sturz auf den Kopf kann sich nämlich die Verletzungsgefahr durch eine Kamera auf dem Helm sogar noch erhöhen, da sie beim Sturz als Hebelarm fungiert und die einwirkende Kraft auf den Schädel ansteigen lässt. Zusätzlich solltest du darauf Acht geben, dass die Befestigung die Helmschale nicht negativ beeinflusst. Daher darf der Helm nicht durchbohrt werden und der Klebstoff darf die Schale nicht angreifen.
Wieso hat meine Action-Camera WiFi?
Damit kannst du deine Bilder und Videos auf dein Smartphone übertragen und deine Videokamera mit Apps auf deinem Smartphone einfach und schnell steuern. Zudem lassen sich, sofern du die Cloud mit deinem Handy verbunden hast, die Bilder und Videos direkt online sichern. Dadurch geht kein Werk aus Versehen verloren. Im Action Cam Test siehst du, welche Kamera WiFi hat.
Übrigens: WiFi und WLAN sind zwei unterschiedliche Namen für dieselben Funktion.
Diese Features sollte deine Action Cam haben
Linear Mode
Sollten deine Bilder öfter verzerrt oder verwackelt sein, hilft beispielsweise der Linear Mode. Mit diesem Modus verhindert deine Videokamera, dass die Bilder, die du aufnimmst, verzerren. Dennoch gilt zu beachten, dass du aufgrund dessen einen etwas kleineren Bildausschnitt bekommst und automatisch etwas näher an das Motiv herantreten musst. Ebenso musst du wissen, dass dieser Stabilisator in der Dunkelheit seine Funktion verliert und das Bild sogar vollständig zerstören kann. Deshalb solltest du bei Nacht die Stabilisierung besser entfernen.
Mikrofon
Für alle, die eine gute Tonqualität schätzen, haben manche Action-Cameras mehrere eingebaute Mikrofone, die dafür sorgen, dass das Video eine exzellente Audio-Qualität aufweist.
Zeitraffer
Die Zeitraffer-Aufnahme ermöglicht es dir, dass du deine Aufnahme beschleunigen kannst um damit Vorgänge schneller darzustellen. Im Gegensatz dazu können einige Geräte Momente in Zeitlupe versetzen. Mit einigen Videokameras lassen sich sogar Super-Slow-Motion Videos aufnehmen. Die Time Warp-Funktion ist ebenfalls ein Feature, mit dem du spielend einfach einen surrealen Effekt erzeugen kannst. Dabei passt du die Geschwindigkeit beliebig an, in dem du einfach auf den Bildschirm tippst. Welche Geräte über diese Funktion verfügen, erfährst du bei unserem Action Cam Vergleich.
LiveBurst-Modus
Eine weitere Aufnahmemöglichkeit ist der sogenannte LiveBurst-Modus, der 1,5 Sekunden vor und nach dem Drücken des Auslösers aufnimmt. Insbesondere bei einer Skifahrt oder bei Mountainbike-Rennen können leichte Stöße in Form von Vibrationen auf die Videokamera übertragen werden, woraufhin diese digitale Bildstabilisierung hilfreich sein kann. Sie sorgt im Gerät dafür, dass diese Erschütterungen später im Video nicht mehr sichtbar sind.
Sprachsteuerung
Wenn du es besonders einfach haben willst und zudem kein Fan vom Knöpfedrücken bist, kannst du dir eine Actioncam mit integrierter Sprachsteuerung zulegen. Dadurch bist du beispielsweise in der Lage, „GoPro Aufnahme starten“ zu sagen, und dein Gerät legt automatisch damit los, ein Video zu erstellen. Im Action Cam Test weiter oben siehst du, welcher Action-Camcorder eine Sprachsteuerung hat.
Allen Geräten ist gemein, dass die Technik unkompliziert und das Gewicht leicht ist, denn die Kamera wiegt gerade einmal um die 100 Gramm. Sie können damit ganz einfach in die Tasche gesteckt werden und sind auch für Laien leicht zu bedienen, da sie meistens wenige Tasten oder einen Touchscreen haben.
Vor- und Nachteile einer Action Cam
- Action Cams sind robuster und unempfindlicher für äußere Einflüsse als andere Fotogeräte.
- Deshalb sind sie optimal für den Einsatz beim Sport oder in extremen Situationen geeignet.
- Sie sind leicht und handlich, können einfach in die Tasche gesteckt und überall mitgenommen werden.
- Weitwinklige Objektive verhindern die Aktivierung des optischen Zooms.
- Fixfokus-Objektive lassen keine manuelle Scharfstellung zu.
- Es ist möglich, dass der Anschluss für externe Mikros aufgrund der Größe der Action Cam wenig Richtwirkung aufweist und nur eine mittelmäßige Tonqualität abliefert.
Test: Die Besonderheiten der Action Cameras
Zu den ersten Action-Camcordern, die entwickelt worden sind, gehören die GoPros. Mit ihnen lassen sich Videos und Bilder von deinen spannenden Erlebnissen aufnehmen und du kannst sie zudem an verschiedenen Gegenständen wie einem Helm oder aber einer Taucherbrille befestigen. Daher eignen sie sich hervorragend für das Radfahren, Skifahren, Tauchen oder Fallschirmspringen. Als Sportler hast du dann beide Hände frei, um genau das zu tun, was du liebst. Die neuesten Action-Cams können eine Vielzahl an Bildern in kurzer Zeit erstellen, indem du beispielsweise eine Intervallschaltung aktivierst.
Das weitwinklige Fischaugen-Objektiv und der Radius von bis zu 200 Grad machen die Action Cam zum wahren Videokamera-Wunder. So lassen sich auf diese Art und Weise spielend leicht während des Schnorchelns, Fliegens und Kletterns tolle Panorama-Bilder und hochauflösende Videos aufnehmen. Beispielsweise nimmt der Action Camcorder beim Radfahren zusätzlich zum gesamten Waldweg, auch den eigenen Lenker und die Hände auf.
Jedoch ist beim Actioncam Vergleich nicht nur die Auflösung von Bedeutung, sondern insbesondere die „frames per second“ oder auch die Bildwiederholungsrate. Für ein Video sind pro Sekunde mindestens 24 Bilder vonnöten. Sollte die Videokamera eine 4K-Auflösung aufweisen, kann es passieren, dass viel Speicherplatz verbraucht wird und der Akku schnell zur Neige geht. Deshalb sollte beim Kauf der Speicherkarte auf das richtige Format geachtet werden. Behalte dabei am besten im Hinterkopf: Eine hohe Auflösung bedarf dementsprechend mehr Platz.
Der Go-Pro-Vergleich und die verschiedenen Videobearbeitungsprogramme
Die GoPro ist eigentlich nur der Name des Herstellers, der seinen Sitz in Kalifornien hat, aber er hat sich inzwischen zum Synonym des Begriffs Actioncam entwickelt. Zur optionalen Ausstattung einer GoPro gehören Kameragurte, Klebe-, Schnellspann oder Saugverbindungen, um die Videokamera an Armen, Beinen oder an den verschiedensten Gegenständen zu befestigen. Einige Geräte sind mit einem Bildschirm ausgestattet, mit dem du die Ausrichtung der Kamera verändern kannst. Manche GoPros verfügen zusätzlich über GPS und einen Bildstabilisator. Es gibt verschiedene Action Cam Tests im Internet, die dir unterschiedliche Funktionsweisen sowie Vor- und Nachteile der Geräte im Vergleich aufzeigen.
Die Aufnahme von Bildern und Videos ist jedoch nur ein Teil davon, was du alles mit einer Videokamera machen kannst. Denn nach der Aufnahme beginnt für manche erst die richtige Arbeit. Jetzt gilt es, den Action-Camcorder mit einem Computer oder Notebook zu verbinden und die Werke anzuschauen, zu bearbeiten und auszusortieren. Aber welche Programme eignen sich für die Nachbearbeitung der Aufnahmen am besten?
Hierbei lassen sich auch wieder Einsteiger-Programme und Profi-Tools unterscheiden. Wenn du erst neu begonnen hast und dich erst einmal ausprobieren möchtest, eignen sich die kostenlosen Programme wie beispielsweise Windows Movie Maker wohl am besten. Außerdem hast du die Möglichkeit, die kostenfreie Software von GoPro zu nutzen. Mit VideoProc kannst du deine Videos schneiden und nachbearbeiten. Quik ist ebenso eine einfache Variante, die dir erlaubt, die Videos und Bilder der Action Cam zu importieren, zu organisieren und auch online zu teilen. Für die Profis stehen Programme wie Adobe Premiere Pro zur Verfügung, die viele weitere Tools und Optionen aufweisen, aber gleichzeitig aufgrund dessen auch komplizierter zu bedienen sind. Auch Final Cut Pro X ist ein Videoschnittprogramm für etwas erfahrenere Nutzer.
Darauf musst du unbedingt achten
Nicht nur eine optimale Befestigung der Action-Camera ist beim Test von hoher Bedeutung, sondern auch eine lange Akkulaufzeit. Auch einen schützenden Koffer solltest du im Blick haben. Sollte dein Trip mal etwas länger dauern als geplant, so sind Ersatzakkus unersetzlich. Ein zweiter, vollgeladener Akku kann dich davor bewahren, schöne Aufnahmen nicht mehr einfangen zu können, nur weil der erste leer gegangen ist. Für eine hohe Ausdauer kann beispielsweise ein Battery BacPac ins Spiel kommen. Dieser kann auf der Rückseite deiner Videokamera angebracht werden und verdoppelt ungefähr die Laufzeit. Sofern du auf deinem Ausflug Strom zur Verfügung hast, kannst du ebenso die Kamera mit einem Netzladegerät wieder vollständig aufladen.
Für den Schutz deines Action-Camcorders eignen sich Schutzgehäuse, die einen zusätzlichen Mantel um die Action Cam legen. Auch das Objektiv soll gesichert werden, deshalb ist es sinnvoll auch hierbei einen Schutz zu nutzen um die Linse vor Kratzern zu bewahren.
Ab und zu solltest du auch daran denken, das Gerät mit einem Pinsel zu reinigen und feinen Staub und Partikel zu entfernen.
Glossar
Begriff | Erklärung |
---|---|
4K | Bezeichnet ein Filmformat mit ungefähr acht Millionen Bildpunkten. Hierbei ist die horizontale Anzahl der Pixel namensgebend, sie beträgt 4000 Pixel. Die Zeilenzahl ergibt sich aus dem Bildseitenformat beim Dreh. 4K wird auch stellvertretend für Auflösungen wie Ultra HD (3840x2160) und andere ähnlich-hochauflösende Formate verwendet. |
Auflösung | Die Auflösung stellt ein Maß für die Details eines Bildes dar. Sie hat nichts mit der Pixelanzahl zu tun. Das Maß für die Auflösung sind Bildpunkte nach Höhe und Breite. |
Autofokus | Bedeutet eine automatische Scharfstellung des Bildes. |
AVI | Steht für Audio Video Interleave. Es ist ein Format, das den Ton und das Bild, also Video und Audio, gemeinsam überträgt. Dabei werden die beiden Daten miteinander „verzahnt“. Dies wird auch als interleave bezeichnet. |
AVCHD | Ausgeschrieben bedeutet es Advanced Video Codec High Definition und ist ein Format für Videos, die in hoher Auflösung ausgestrahlt werden. Die Daten werden dabei im Format MPEG-4 AVC/H.264 gespeichert. |
Bildfrequenz | Die Bildfrequenz oder auch Frames per second sagt aus, wie viele Bilder innerhalb einer Sekunde übertragen werden. Bei Action-Cameras sind das meist zwischen 30 und 60. Ab einem Wert von 12 bis 16 Bildern pro Sekunde nimmt das menschliche Auge ein Video als flüssig wahr. |
Bildstabilisator | Dies ist ein entweder elektronisch gesteuerter oder mechanisches Bauteil, das sich im Objektiv befindet. Es bewirkt, dass Aufnahmen weniger stark verwackelt werden. |
Byte | Ein Byte stellt nach dem Bit die kleinste Speicher- und Informationseinheit dar, die es gibt. Es besteht aus acht Bits. |
Digitalzoom | Es bewirkt die Vergrößerung des Bildes, geht aber leider mit einer Verschlechterung der Qualität einher. Ein optischer Zoom erreicht hierbei ein besseres Ziel. |
DVI | Heißt ausgeschrieben Digital Video Interface und ist ein Verbindungspunkt zum Übertragen von digitalen Videodateien. Ähnlich sind HDMI und Display Port. |
FPS | Ist eine Abkürzung für Frames per second und heißt übersetzt „Bilder pro Sekunde“. Damit wird klar, wie viele Bilder pro Sekunde von der Videokamera aufgenommen werden können. Erst ab ungefähr zwanzig Bildern pro Sekunde erscheint uns ein Video flüssig. Wenn du ein Video in Zeitlupe darstellen willst, kannst du dein Video mit 60 fps noch dreimal verlangsamen. Wenn es weiter verlangsamt werden würde, erscheint es ruckelig. |
Full HD | Beschreibt die bisher handelsübliche Auflösung eines Fernsehers. Full HD hat 1920 mal 1080 Pixel. |
Gimbal | Ein Stativ, das dabei hilft, die Action Cam oder stoßhaften Wechsel der Perspektive zu bewegen. Eigentlich ist es eine kardanische Aufhängung, der Begriff „Gimbal“ ist das englische Wort für das Stativ. |
GoPro | Ist ein amerikanischer Hersteller von Action-Cams mit Sitz in Kalifornien, genauer genommen in San Mateo. Die Geräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie klein, wasserdicht und robust sind. Aufgrund dessen können sie vor allem im Sport-Bereich zum Einsatz kommen. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2002 von Nick Woodman. |
HDMI | Ausgeschrieben auch High Definition Multimedia Interface ist ein Verbindungspunkt, das digitale Video- und Audiosignale übertragen kann. |
Helligkeitsrauschen | Dies stellt den farbneutralen Bereich des Rauschens in einem Foto dar. In den Flächen mit gleicher Helligkeit stechen entweder hellere oder dunklere Punkte heraus. Das Rauschen ist dann erkennbar, wenn das Foto in Graustufen abgewandelt wird. |
Helligkeitsverstärkung | Bei dieser Funktion verstärkt die Kamera den Effekt des bereits vorhandenen Lichts automatisch – besonders in dunklen Bereichen. |
HEVC | Steht für High Efficiency Video Coding und hilft beim Kodieren von Videos in 4k-Auflösung. Dabei komprimiert es Videodateien, die Qualität bleibt jedoch erhalten. |
JPEG | Heißt ausgeschrieben Joint Photographic Experts Group. Es ist ein allgemein sehr gängiges Dateiformat für Bilder, deren Daten etwas reduziert sind, was ein wenig Speicher sparen kann. Jedoch ist der Nachteil, dass Details und Farbe schwächer erkennbar sind. |
Komprimierung | Sie beschreibt, wie die Datenmenge reduziert wird. Je nachdem, wie man komprimiert, können dabei jedoch Details oder Farben verloren gehen. |
Megapixel | Sie geben an, wie viele Bildpunkte, oder auch Pixel von einem Chip erfasst werden. Dieser Wert kann aus der Zahl der Bildpunkte berechnet werden. |
MOV | Mov ist ein Quick Time Movie, genauer genommen ein Dateiformat für Videodateien. |
MPEG | Das steht für Motion Pictures Experts Group. Es ist der Standard zur Video-Komprimierung und funktioniert ähnlich wie die JPEG-Komprimierung bei Bildern. |
Pixel | Sind einzelne Bildpunkte, die jeweils zu einer Farbe zugeordnet werden können. Jedes einzelne hat eine Information und je mehr Pixel, desto schärfer erscheint uns ein Bild. |
Pixelzahl | Dies beschreibt die Menge der Pixel auf einer Fläche wie beispielsweise auf einem Bild-Chip. |
Progressive | Dabei werden Vollbilder übertragen, das Bild sieht daraufhin schärfer aus und wirkt weniger wackelig. |
Proxyschnitt | Ist eine Möglichkeit, hochauflösende Videos bearbeiten zu können, indem die Bearbeitung mit datenreduzierten Kopien vonstattengeht. Anschließend werden diese auf das hochauflösende Material angewandt. |
SDHC | Es heißt ausgeschrieben Secure Digital High Capacity und ist ein Speicherkartenformat. |
Timeline | Dieses Feature wird während des Videoschnitts eingesetzt. Es ist ein Szenenfenster im Schnitt-programm, mit dessen Hilfe Effektspuren beispielsweise auf einer Zeitachse dargestellt werden können. |
UHD | Bedeutet nicht dasselbe wie 4K und steht ausgeschrieben für Ultra High Definition. Es ist ein Fernsehformat einem Seitenverhältnis 16:9 und 2 160 mal 3 820 Bildpunkten. |
USB | Bedeutet ausgeschrieben Universal Serial Bus und ist eine Verbindung zwischen dem Gerät und Zubehör. Darüber kann beispielsweise eine Maus mit einem Notebook verknüpft werden. |
Weißabgleich | Mithilfe eines Weißabgleichs lässt sich die Farbtemperatur einer Beleuchtung bestimmen. Die Videokamera registriert, ob Tageslicht oder Kunstlicht zum Einsatz kommt und lernt dabei, welchen Farbton der Kameramann in diesem Licht als weiße Farbe erkennt. Mithilfe dieser Einstellung können die Farben der Bilder angepasst werden. Dadurch entstehen exakte Wiedergaben. |
Zoom | Dies bezeichnet ein Objektiv mit veränderbarer Brennweite. |
Zoomfaktor | Dieser besagt das Verhältnis zwischen der größten und kleinsten Brennweite bei einem Zoomobjektiv. |
Weitere Vergleiche
Stelle deine Frage an die Experten
Du hast eine Frage zu einem Produkt oder zum Thema an sich? Dann schieß los! Wir werden dein Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.
Hallöchen, ist wi-fi und wlan gleich? gopro hat ja nur wifi. mfg Thorsten
Hallo Thorsten,
ja, die beiden Bezeichnungen bedeuten dasselbe. Wi-Fi ist im englischsprachigen Raum geläufiger, aus dem die GoPro stammt. Sie hat also WLAN :).
Viele Grüße
Jessica