Badlüfter Vergleich

Ob durch eine erfrischende Dusche oder ein ausgiebiges Bad – im Badezimmer entsteht schnell sehr viel Feuchtigkeit. Besonders in fensterlosen Bädern oder bei Haushalten mit vielen Familienmitgliedern zieht der Wasserdampf kaum oder nur langsam ab. Damit das Bad dennoch ein Ort der Hygiene bleibt, empfiehlt sich ein Badlüfter. Diese Lüftungsanlage entzieht dem Bad die feuchte Luft und neutralisiert dabei noch schlechte Gerüche. Doch nicht jeder Badlüfter ist für alle Bäder geeignet – ein Badlüfter Test kann bei der Entscheidung Abhilfe schaffen!
Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | Bad-Lüfter Wand-Ventilator | STERR BFS150 | Badlüfter CATA E-100 GTH | Vents 100 Silenta MT K | wolketon Badlüfter |
NutzerbewertungMach mit! | |||||
Preis | € 29,99 € 28,49 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 63,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 98,53 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 15,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Preisalarm | |||||
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | AWENTA | STERR | CATA | VENTS | wolketon |
Verfügbarkeit | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | |
Abmessungen | 16.5 x 16.5 x 12.5 cm | 16.5 x 20 x 20 cm | 94 x 150 x 150 cm | 9 x 11 x 15 cm | 15.6 x 15.6 x 10.6 cm |
Leistung | 4,4 Watt | 25 Watt | 8 Watt | 7 Watt | k.A. |
Montage-Art | Wand- und Deckenmontage | Wand- und Deckenmontage | Wand- und Deckenmontage | Wand- und Deckenmontage | Wand- und Deckenmontage |
Absaugleistung | k.A. | k.A. | 115 m³/h | 78 m³/h | 130 m³/h |
Lautstärke | 26 dB | 30 dB | 31 dB | 26 dB | 35 dB |
Besonderheit | Timer, Feuchtesensor, Silent, Ø 100, Kugellager | mit LED-Beleuchtung | Feuchtesteuerung Feuchtesensor LED – Display | mit Nachlauf-Zeituhr | niedriger Energieverbrauch |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten |
zum Anbieter | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
weitere Angebote |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | AWENTA |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Abmessungen | 16.5 x 16.5 x 12.5 cm |
Leistung | 4,4 Watt |
Montage-Art | Wand- und Deckenmontage |
Absaugleistung | k.A. |
Lautstärke | 26 dB |
Besonderheit | Timer, Feuchtesensor, Silent, Ø 100, Kugellager |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | STERR |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Abmessungen | 16.5 x 20 x 20 cm |
Leistung | 25 Watt |
Montage-Art | Wand- und Deckenmontage |
Absaugleistung | k.A. |
Lautstärke | 30 dB |
Besonderheit | mit LED-Beleuchtung |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | CATA |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Abmessungen | 94 x 150 x 150 cm |
Leistung | 8 Watt |
Montage-Art | Wand- und Deckenmontage |
Absaugleistung | 115 m³/h |
Lautstärke | 31 dB |
Besonderheit | Feuchtesteuerung Feuchtesensor LED – Display |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | VENTS |
Verfügbarkeit | |
Abmessungen | 9 x 11 x 15 cm |
Leistung | 7 Watt |
Montage-Art | Wand- und Deckenmontage |
Absaugleistung | 78 m³/h |
Lautstärke | 26 dB |
Besonderheit | mit Nachlauf-Zeituhr |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | wolketon |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Abmessungen | 15.6 x 15.6 x 10.6 cm |
Leistung | k.A. |
Montage-Art | Wand- und Deckenmontage |
Absaugleistung | 130 m³/h |
Lautstärke | 35 dB |
Besonderheit | niedriger Energieverbrauch |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
- stets unabhängig und seriös
- immer aktuell
- umfassend informativ
Preisverlauf - AWENTA Bad-Lüfter Wand-Ventilator
Das Wichtigste in Kürze:
Bei unserem Badlüfter Test hat der AWENTA Bad-Lüfter Wand-Ventilator am besten abgeschnitten. Er lässt sich sowohl an der Decke als auch an der Wand kinderleicht montieren. Der Lüfter ist nicht nur für Bäder, sondern auch für innenliegende Toiletten, Waschküchen, Büro und Abstellräume geeignet. Das Modell überzeugt im Badlüfter Vergleich mit seiner hohen Leistung bei nur geringem Geräusch. Die Lüftung beginnt entweder per Timer oder über Feuchtigkeitssensoren. Ein Produkt, das dich mit Sicherheit zufrieden stellen wird.
Die Eigenschaften im Überblick:
- Rohrdurchmesser: 100 mm
- Wand- und Deckenmontage möglich
- hohe Leistung bei geringer Geräuschentwicklung
- startet per Timer oder Feuchtigkeitssensoren
Badlüfter Vergleich: das kleine 1×1
Das Wichtigste in aller Kürze:
- Badlüfter tauschen durch Umwälzen feuchte in trockene, frische Luft um.
- Badlüfter gibt es mit Fernbedienung, Feuchtigkeitssensoren, Nachlauffunktion und Bewegungsmelder zu kaufen.
- Zur Verhinderung von Schimmelbildung empfiehlt sich besonders bei fensterlosen Bädern ein Lüfter.
- Badlüfter eignen sich nicht nur für das Badezimmer, sondern auch für andere Räume mit schlechter Belüftung, beispielsweise im Keller.
Häufig gestellte Fragen zu Badlüftern
Was macht ein Badlüfter?
Ein Badlüfter dient dazu, das Raumklima in deinem Badezimmer stabil zu halten. Das bedeutet, er entzieht der Luft z. B. nach dem Duschen Feuchtigkeit. Diese feuchte Luft tauscht der WC-Lüfter mit trockener Luft aus und generiert so Frischluft im Bad. Zusätzlich verhindert die Lüftungsanlage, dass sich im Badezimmer durch zu viel Feuchtigkeit Schimmel bildet – besonders bei Bädern ohne Fenster ist dies oftmals ein Problem. Ein weiterer positiver Nebeneffekt eines Badlüfters ist, dass er schlechte Gerüche aus dem WC abtransportiert. Mit dem richtigen Badlüfter ist also stets gute Luft im Badezimmer.
Wer baut den Badlüfter im Badezimmer ein?
Die Fachkraft für die Installation deines Badlüfters ist ein Lüftungstechniker. Diese kennen sich mit Geräten der Raumlufttechnik aus – so also auch mit deinem Badezimmerlüfter. Zumeist ist für die Installation der Lüftungsanlage ein Zugang zur Außenwand oder zum Lüftungsschacht notwendig. Ist dieser gegeben, wird der Badlüfter an den Lüftungsschacht angeschlossen. Anschließend ist die Elektronik dran. Zum Schluss montierst du die Abdeckung der WC-Abluftanlage.
Woran erkenne ich einen guten Badlüfter?
Im Test von Badlüftern zählt nicht nur der Preis – auch die Leistung muss überzeugen. Ein idealer WC-Lüfter sollte vor allem die passende Raumluftumwälzung für dein Bad haben. Je größer das Badezimmer ist, desto höher sollte die Luftumwälzung pro Stunde sein. Für kleine Badezimmer reichen schon 80 m3 pro Stunde aus. Die Abluftanlage sollte zudem nicht zu laut sein. Vor dem Kauf empfiehlt es sich, den Badlüfter außerdem auf seine Steuerung testen: Ein wesentlicher Punkt beim Badlüfter Test sind die einfache Installation und Bedienung.
Wie berechne ich die Leistung und Größe des Badlüfters für mein Bad?
Damit dein Badezimmer ideal belüftet ist, musst du die notwendige Leistung deiner WC-Abluftanlage berechnen. Diese Raumluftumwälzung berechnest du, indem du zuerst das Raumvolumen deines Badezimmers bestimmst. Dazu multiplizierst du die Länge mit der Höhe und anschließend der Breite des Raums. Für die Raumluftumwälzung, die dein Badlüfter haben sollte, nimmst du das Zehnfache dieses Volumens.
Haben alle Badlüfter zusätzliche Funktionen?
Nicht jeder Badlüfter hat dieselben Zusatzfunktionen. Je nachdem, welche Aufgaben die Lüftungsanlage erfüllen soll, kannst du aus einem vielfältigen Angebot wählen. Die meisten Badlüfter werden durch Anschalten des Lichts aktiviert – es gibt jedoch auch Modelle mit Fernbedienung oder mit automatischem Feuchtigkeitssensor. Auch ein Bewegungsmelder oder eine Nachlauffunktion der Abluftanlage kann von Vorteil sein, besonders bei großen Bädern.
Wie lange sollte ich meinen Badlüfter manuell laufen lassen?
Entscheidest du dich für einen Badezimmerlüfter, der händisch an- und abgeschaltet wird, bist du an der Reihe: Du entscheidest, wann du das Gerät in Betrieb nimmst und wie lange es läuft. Eine feste Laufzeit lässt sich nicht nennen. Denn du musst die Leistung deines Luftentfeuchters mit der Badezimmergröße ins Verhältnis setzen. Generell gilt: Ob das Gerät noch einige Zeit laufen sollte, erkennst du, wenn du das Bad betrittst und die Luftfeuchtigkeit noch deutlich höher ist als im Rest der Wohnung. Sind Spiegel oder Fliesen noch beschlagen, sollte das Gerät unbedingt weiterlaufen.
Badlüfter Test – diese Features sollte ein Badlüfter haben
Immer gute Luft im Badezimmer: Wirklichkeit wird dies mit einem Badlüfter. Doch bevor du dich für eine Lüftungsanlage entscheidest, solltest du auf folgende Punkte achten:
Badlüfter Test – Feature 1: Leistung
Dein Badlüfter muss immer auf die Größe deines Badezimmers abgestimmt sein. Denn je größer das Bad, desto höher sollte die Leistung der WC-Abluftanlage ausfallen. Die Leistung eines Badlüfters nennt man Luftumwälzung. Sie wird in Kubikmeter pro Stunde angegeben.
Vor dem Kauf deines Lüfters sollest du also berechnen, wie hoch die minimale Luftumwälzung sein sollte. Dies kannst du mithilfe des Volumens der Badfläche berechnen. Diese erhältst du, indem du die Höhe mit der Breite und der Länge des Badezimmers multiplizierst. Den Volumen-Wert nimmst du anschließend mal zehn. Nur, wenn die Leistung der Lüftungsanlage auch der Raumgröße gerecht werden kann, funktioniert dein Badlüfter ideal.
Badlüfter Test – Feature 2: Lautstärke
Durch seine Funktion, das Raumklima stabil zu halten, entsteht bei einem Badlüfter ein gewisser Geräuschpegel. Dieser ist notwendig und du kannst ihn auch nicht umgehen. Dennoch solltest du vor dem Kauf darauf achten, dass deine Lüftungsanlage nicht allzu laut ist. Die Lautstärke des WC-Lüfters wird von den Herstellern in Dezibel angegeben.
Badlüfter mit einer Lautstärke von unter 40 Dezibel sind dabei normal. Im Durchschnitt beträgt der Geräuschpegel der Lüftungsanlagen knapp 30 Dezibel. Damit klingen die meisten Abluftanlagen wie ein leises Rauschen und sind kaum zu hören.
Badlüfter Test – Feature 3: Steuerung
Die Steuerung deines Badlüfters kann auf zwei Arten stattfinden: Automatisch oder manuell. Automatisierte Lüftungsanlagen haben entweder eingebaute Sensoren oder einen Bewegungsmelder. Durch einen Feuchtigkeitssensor schalten sie sich automatisch ab einem gewissen Feuchtigkeitswert in der Luft an.
WC-Lüfter mit Bewegungsmelder aktivierst du dadurch, dass du dich ins Badezimmer begibst oder dich darin bewegst. Oftmals sind Lüftungsanlagen auch mit dem Lichtschalter verbunden – besonders häufig bei fensterlosen Bädern. Somit geht der Lüfter immer gemeinsam mit dem Licht an.
In den meisten Fällen ist von einem manuellen Badlüfter abzuraten. Diese steuerst du mit einer Fernbedienung oder musst sie anschalten.
Badlüfter Test – Feature 4: Zeitliche Funktionen
Die Einsatzart von Badlüftern ist vielfältig – somit existiert bei den Geräten eine große Auswahl, wie auch unser Badlüfter Test zeigt. Interessant sind bei den Lüftern auch zeitliche Funktionen. Besonderes Interesse gilt der Nachlaufzeit, der Einschaltverzögerung und dem Timer.
Die Nachlaufzeit garantiert, dass deine WC-Abluftanlage auch noch arbeitet, wenn du aus dem Bad gegangen bist. Besonders nach dem Duschen, wenn viel Feuchtigkeit entsteht und du nicht mehr lange im Badezimmer bist, ist diese Funktion nützlich. Bei manchen Badlüftern im Test ist es möglich, diese Zeit manuell einzustellen.
Zumeist haben diese Lüfter dann auch einen integrierten Timer. Mit diesem lässt du deinen Badezimmerlüfter nur für einen gewissen Zeitraum laufen – er stellt sich dann automatisch ab. Ähnlich funktioniert die Einschaltverzögerung bei Badlüftern: Dabei musst du dich für einen gewissen Zeitraum im Bad aufhalten, um den Lüfter zu aktivieren. So springt er beispielsweise erst nach zwei Minuten an.
Vor- und Nachteile von Badlüftern
- Ein Badlüfter sorgt für ein stabiles Raumklima im Badezimmer und reduziert so Schimmelbildung durch Feuchtigkeit.
- Praktisch bei fensterlosen Bädern: Die Lüftungsanlage sorgt immer für frische Luft.
- Keine schlechten Gerüche: Ein WC-Lüfter transportiert auch unangenehme Düfte ab.
- Alles braucht seine Zeit: Die Luft wird nach und nach ausgetauscht und nicht wie beim Lüften auf einmal.
- Eine gewisse Lautstärke: Wie jede Lüftungsanlage hat auch ein Badlüfter einen Geräuschpegel.
- Reinigung: Jeder WC-Lüfter muss regelmäßig sauber gemacht werden.
Badlüfter Test: Diese Arten von Abluftanlagen gibt es
Badlüfter ist nicht gleich Badlüfter. Denn durch unterschiedliche Funktionen und Funktionsweisen unterscheiden sich die Produkte auf dem Markt. Die erste Unterscheidung bei Abluftanlagen lässt sich am Installationsort festmachen. Denn Badlüfter werden teilweise an der Wand, teilweise an der Decke montiert.
Zusätzlich unterscheidet man Badlüfter durch die Funktionen, die sie anbieten. Dabei gibt es:
- Badlüfter mit Fernbedienung
Diese steuerst du manuell und schaltest sie mit einer Fernbedienung ein und aus. Zusätzlich kannst du teilweise die Geschwindigkeit des Lüfters einstellen.
- WC-Abluftanlagen mit Feuchtigkeitssensor
Lüfter mit Feuchtigkeitssensor aktivieren sich automatisch, wenn ein gewisser Feuchtigkeitswert in der Luft erkannt wird. Diese Abluftanlagen schaltest du häufig durch den Lichtschalter an.
- Lüfter mit Nachlauffunktion
Badlüfter mit Nachlauffunktion arbeiten auch noch einige Zeit nach Verlassen des Badezimmers. Besonders bei großen Badezimmern ist dies von Vorteil.
- Badezimmerlüfter mit Bewegungsmelder
Diese Lüftungsanlagen gehen automatisch an, wenn du dich im Badezimmer bewegst oder es betrittst. Dadurch wird die Luft immer umgewälzt, wenn du im Bad bist.
Gut zu wissen: Jede Art von Badezimmerlüfter im Test gibt es in vielen verschiedenen Designs. Dadurch ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Badlüfter installieren: Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein
Um einen Lüfter im Bad anzubringen, müssen zwei Bedingungen gegeben sein: Der Wunschort benötigt einen Stromanschluss und Zugang zum Lüftungsschacht. Hat ein WC-Lüfter diesen nicht, wird die Luft nur umgewälzt. Das bedeutet: Sie bleibt innerhalb des Raums und wird nicht ausgetauscht.
Vor dem Kauf eines WC-Lüfters sollest du außerdem überprüfen, wo dieser installiert werden kann. Teilweise eignen sich Lüfter nur zur Montage an der Decke oder ausschließlich zur Wand-Installation.
Nachdem du den idealen Lüfter für dein WC gefunden hast, musst du diesen installieren. Hierfür kannst du einen Raumlufttechniker engagieren, der dir den Badezimmerlüfter fachmännisch einrichtet. Doch auch die Eigeninstallation ist möglich. Dazu gehst du folgendermaßen vor:
- Setze die Rückwand des Lüfters in das Lüftungsrohr ein und befestige sie dort.
- Schließe die Elektrik des WC-Lüfters an den Stromanschluss an.
- Befestige das Ventilatorgehäuse an der Rückwand.
- Montiere die Abdeckung vor dem Ventilator.
Sauber halten: So reinigst du deinen Badlüfter
Das Badezimmer ist ein Ort der Hygiene und Sauberkeit – daher darfst du auch deinen Badlüfter nicht vernachlässigen. Denn auch dieser wird mit der Zeit schmutzig. Durch das Austauschen der Innen- und der Außenluft verhindert er zwar Schimmelbildung, dennoch wirbelt er auch Staub und Dreck auf. Dies setzt sich dann im Inneren des Lüfters ab.
Deine Abluftanlage solltest du daher regelmäßig reinigen. Empfohlen wird, dies alle zwei bis drei Monate zu tun. Jedoch ist dies schnell erledigt: Nachdem du die Abdeckung abgeschraubt hast, reinigst du das Innere mit einem feuchten Tuch. So garantierst du nicht nur Sauberkeit, sondern auch die ideale Funktion deines WC-Lüfters.
Nicht nur im Bad: Andere Einsatzbereiche für Badlüfter im Vergleich
Abluftanlagen sorgen für frischen Wind – und den braucht man manchmal nicht nur im Bad! Auch in anderen Räumen kann der passende Lüfter für ein angenehmes Raumklima sorgen. Besonders in Räumen, die keine Fenster haben, kannst du durch Installation einer Abluftanlage einen Unterschied erzielen.
Hierzu zählen beispielsweise Kellerräume. Auch hier bildet sich häufig Feuchtigkeit, der du durch Einsatz eines Badlüfters entgegenwirkst. Ein weiterer Einsatzbereich für Abluftanlagen sind Lagerräume für Lebensmittel, deren Haltbarkeit durch ein konstantes Raumklima verbessert wird. Zusätzlich findest du auch in manchen Küchen einen Badlüfter, der die Luft auch dort umwälzt und erneuert.
Kein Badlüfter? Alternativen für die Raumlufttechnik
Nicht in jedem Badezimmer ist ein Badlüfter einsetzbar. Zum Beispiel, wenn du kein Zugang zum Lüftungsschacht hast. Doch es gibt Alternativen in der Raumlufttechnik, die ähnliche Funktionen wie ein WC-Lüfter erfüllen. Die radikalste Maßnahme, um einen Badlüfter zu ersetzen, ist das nachträgliche Einsetzen eines Fensters. Diese bauliche Maßnahme ist jedoch meist nur bei Eigentumswohnungen oder Häusern möglich und sehr kostspielig.
Eine günstigere Alternative ist ein Raumentfeuchter. Dieser benötigt jedoch relativ viel Platz, was besonders im Badezimmer zum Problem werden kann. Luftentfeuchter entziehen der Raumluft Feuchtigkeit – und erfüllen so eine der Funktionen, die auch ein Badlüfter hat. Allerdings profitierst du hier, anders als bei den Geräten aus dem Badlüfter Test, nicht von frischer Luft und dem Abtransport schlechter Gerüche.
Badlüfter Vergleich: Darauf solltest du beim Kauf unbedingt achten
Wenn du dich vor dem Kauf umfassend durch einen Badlüfter Test informiert hast, weißt du bereits, worauf es beim Kauf von Lüftungsanlagen ankommt. Zwar gibt es keinen spezifischen Test von Badlüftern der Stiftung Warentest, doch mithilfe dieser Checkliste triffst du die Wahl für den besten Badlüfter.
- Ist der Lüfter richtig für mein Badezimmer?
Prüfe nach, ob die Luftumwälzung des Badlüfters der Größe und Volumen deines Badezimmers entspricht. Abluftanlagen mit zu wenig Leistung für große Badezimmer machen meist einen sehr geringen Unterschied und erfüllen ihre Aufgaben nicht ideal. So können sich Schimmel und bauliche Schäden durch Feuchtigkeit dennoch bilden.
- Wie laut ist der Badlüfter?
Bei den Geräten, auch denen aus dem Badlüfter Test, werden Dezibel-Angaben gemacht, um ihre Lautstärke zu bestimmen. Wenn du sehr empfindlich auf Geräusche reagierst, solltest du besonders genau auf den Geräuschpegel des Badlüfters achten. Es gibt jedoch Geräte, die nicht lauter als ein Flüstern sind.
- Erfüllt der Lüfter die gewünschten Funktionen?
Achte darauf, dass du den Badlüfter einschalten kannst, wie du willst. Auch auf die zeitlichen Funktionen solltest du einen Blick haben. Denn nach dem Kauf kann der Lüfter nicht neu programmiert werden.
- Passt der Lüfter in mein Bad?
Egal ob bei Design oder Montage: Die Details müssen stimmen! Also prüfe nach, ob der Lüfter zur Decken- oder Wandinstallation geeignet ist und welche Farbe und Größe er hat.
Weitere Vergleiche
Stelle deine Frage an die Experten
Du hast eine Frage zu einem Produkt oder zum Thema an sich? Dann schieß los! Wir werden dein Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.