- Sparwelt
- Vergleich
- Sport & Freizeit
- Bergschuhe
Bergschuhe Vergleich

Wenn die Berge rufen, hast du ein offenes Ohr? Wandern, Klettern und Bergsteigen reizen dich mehr als ein Strandurlaub? Für den nächsten Abenteuerurlaub solltest du auf jeden Fall die besten Bergschuhe einpacken. Doch welche sind die besten fürs Gipfelstürmen? Du weißt nicht, ob du Bergschuhe mit Steigeisen für deine nächste Tour benötigst? Das alles und noch vieles mehr verrät dir unser Bergschuhe Test!
Die richtige Kaufentscheidung zu treffen, ist gerade bei Bergstiefeln nicht einfach. Es gibt einerseits viele Hersteller. Du musst andererseits die richtige Größe herausfinden, denn Blasen an den Füßen möchte niemand. Auch das richtige Schnüren der Bergstiefel ist in diesem Zusammenhang wichtig. Die Antworten auf viele weitere Fragen, Tipps und nützliche Infos liefert dir unser Bergschuhe Vergleich.
Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | Scarpa Charmoz HD | Salewa WS Crow GTX | Hanwag Friction II GTX | Asolo Freney Mid GV MM | Lowa Alpine SL GTX | La Sportiva Trango Tower GTX | Mammut Kento Guide High GTX |
NutzerbewertungMach mit! | |||||||
Preis | € 307,32 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 230,00 € 186,73 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 349,85 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 248,03 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 389,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 309,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 250,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Preisalarm | |||||||
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Scarpa | Salewa | Hanwag | Asolo | Lowa | La Sportiva S.p.A. | Mammut |
Verfügbarkeit | Gewöhnlich versandfertig in 3 bis 4 Tagen. | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager |
Extra-Größen für schmale/breite Füße | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
Obermaterial | L-Tech und Mikrofaser | extil, Nylon, Gore-Tex, Veloursleder, Leder | Cordura, Neopren, Veloursleder | Schoeller K-Tech, Mikrofaser | Synthetik | Polyamid, 6.6 Nylon | Terracare® Leder, Synthetik |
Innenmaterial | Polyester, Polyurethan, natürliche und synthetische Textilien | Textil, Polyamid, Leder | Gore-Tex®, Laminat Duratherm, Sierra | Gore-Tex® Performance Comfort | Gore-Tex® | Gore-Tex® Performance Comfort, Mikrofaser, Light TPU thermo-aufgeschweißt | Gore-Tex® |
wasserdicht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
atmungsaktiv | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Steigeisentauglichkeit | bedingt steigeisenfest: Kombi | halbautomatische Steigeisen | für halbautomatische Steigeisen | für halbautomatische Steigeisen | bedingt steigeisenfest | steigeisenfeste Ferse | B1 Strap-On Steigeisen kompatibel |
vegan | N/A | nein | nein | N/A | N/A | N/A | nein |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten |
zum Anbieter | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
weitere Angebote |
|
|
|
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Scarpa |
Verfügbarkeit | Gewöhnlich versandfertig in 3 bis 4 Tagen. |
Extra-Größen für schmale/breite Füße | nein |
Obermaterial | L-Tech und Mikrofaser |
Innenmaterial | Polyester, Polyurethan, natürliche und synthetische Textilien |
wasserdicht | ja |
atmungsaktiv | ja |
Steigeisentauglichkeit | bedingt steigeisenfest: Kombi |
vegan | N/A |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Salewa |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Extra-Größen für schmale/breite Füße | nein |
Obermaterial | extil, Nylon, Gore-Tex, Veloursleder, Leder |
Innenmaterial | Textil, Polyamid, Leder |
wasserdicht | ja |
atmungsaktiv | ja |
Steigeisentauglichkeit | halbautomatische Steigeisen |
vegan | nein |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Hanwag |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Extra-Größen für schmale/breite Füße | nein |
Obermaterial | Cordura, Neopren, Veloursleder |
Innenmaterial | Gore-Tex®, Laminat Duratherm, Sierra |
wasserdicht | ja |
atmungsaktiv | ja |
Steigeisentauglichkeit | für halbautomatische Steigeisen |
vegan | nein |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Asolo |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Extra-Größen für schmale/breite Füße | nein |
Obermaterial | Schoeller K-Tech, Mikrofaser |
Innenmaterial | Gore-Tex® Performance Comfort |
wasserdicht | ja |
atmungsaktiv | ja |
Steigeisentauglichkeit | für halbautomatische Steigeisen |
vegan | N/A |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Lowa |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Extra-Größen für schmale/breite Füße | nein |
Obermaterial | Synthetik |
Innenmaterial | Gore-Tex® |
wasserdicht | ja |
atmungsaktiv | ja |
Steigeisentauglichkeit | bedingt steigeisenfest |
vegan | N/A |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | La Sportiva S.p.A. |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Extra-Größen für schmale/breite Füße | nein |
Obermaterial | Polyamid, 6.6 Nylon |
Innenmaterial | Gore-Tex® Performance Comfort, Mikrofaser, Light TPU thermo-aufgeschweißt |
wasserdicht | ja |
atmungsaktiv | ja |
Steigeisentauglichkeit | steigeisenfeste Ferse |
vegan | N/A |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Mammut |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Extra-Größen für schmale/breite Füße | nein |
Obermaterial | Terracare® Leder, Synthetik |
Innenmaterial | Gore-Tex® |
wasserdicht | ja |
atmungsaktiv | ja |
Steigeisentauglichkeit | B1 Strap-On Steigeisen kompatibel |
vegan | nein |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
- stets unabhängig und seriös
- immer aktuell
- umfassend informativ
Preisverlauf - Scarpa Charmoz HD
Das Wichtigste in Kürze:
In unserem Bergschuhe Test gewinnen die Scarpa Charmoz HD Bergschuhe. Sie sind nicht nur atmungsaktiv, sondern auch wasserdicht dank einer innovativen Out-Dry-Membran. Die Vibram Mont/Pentax XT Sohle sorgt für besten Grip auch in unwegsamem Gelände. Die Bergschuhe sind bedingt steigeisenfest. In den Scarpa Charmoz HD wirst du zum Gipfelstürmer.
Die Eigenschaften im Überblick:
- hochwertige Materialien
- atmungsaktiv
- wasserdicht
- Vibram Sohle
- bedingt steigeisenfest
Das kleine 1×1 des Bergschuhe-Kaufs
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Welche die richtigen Bergschuhe für dich sind bzw. ob der Kauf von Bergschuhen sich im Allgemeinen für dich lohnt, hängt von deinem Vorhaben ab. Die Anforderungen an das Schuhwerk sind nämlich je nach Herausforderung sehr unterschiedlich: Möchtest du lediglich einen Zeugenberg wie den Ipf bei Bopfingen besteigen oder hast du den Mount Everest ins Auge gefasst? Du solltest dir im Klaren sein, welche Touren du in Zukunft machen möchtest. Dieser Bergschuhe Test klärt dich auf, wann der Kauf von Bergstiefeln sinnvoll ist.
- Schuhe, die für Outdoor-Aktivitäten gedacht sind, werden in Kategorien eingeordnet. Diese sind angelehnt an ein System, das der Schuhhersteller Meindl in den 1970er-Jahren entwickelte. Die Kategorien umfassen ein Spektrum an Schuhen, angefangen bei einfachen Wanderschuhen für Freizeitunternehmungen, Walking und Reisen bis hin zu Expeditionsstiefeln, in denen Profis extreme Berg- und Gletschertouren in Angriff nehmen. Diese Übersicht hilft dir bei der Wahl der richtigen Schuhe. Wir klären dich über die Feinheiten des Kategoriensystems in diesem Bergschuhe Vergleich auf.
- Der Markt für Wander-, Berg- und Trekkingschuhe hat sich stark diversifiziert. Sofern du bestimmte Ansprüche an deine Treter hast, musst du das im Blick behalten beim Stöbern und Kaufen. Ob breite oder schmale Füße, ob vegane Bergschuhe oder welche aus Leder: Du solltest dir über deine Ansprüche bewusst sein, um nicht den Überblick zu verlieren. Bist du etwa auf Einlegesohlen angewiesen? Dann sind Schuhe mit entsprechendem Volumen besser geeignet. Generell gilt: An- und Ausprobieren ist das A und O beim Bergschuhe-Kauf.
Häufig gestellte Fragen zu Bergschuhen
Was sind Bergschuhe?
Trekkingstiefel, Wanderschuhe, Bergschuhe, Expeditionsstiefel und so fort … Bei den vielen Begriffen verstehen Laien häufig nur noch Bahnhof. Bergschuhe sind allgemein Schuhe, in denen du Berge besteigst. Sie kommen dementsprechend dort zum Einsatz, wo keine oder schlechteste Wege verlaufen, wo das Gelände felsig und voller Geröll ist. Der Schaft geht über den Knöchel, um für die nötige Stabilisierung zu sorgen. Bergschuhe sind auch für Hochtouren obligatorisch: Sie sind für die Fortbewegung durch Schnee und Eis konzipiert. Viele Modelle sind bedingt steigeisenfest und damit gewappnet für anspruchsvolle Trekking-, Gletscher- und Hochgebirgs-Touren. Bergschuhe werden aus diesem Grund zur Kategorie C gezählt. Unser Bergschuhe Test konzentriert sich vor allem auf Schuhe dieser Kategorie.
Welche Größe ist bei Bergschuhen die richtige?
Wir raten dir davon ab, bei Bergschuhen die gleiche Größe zu ordern, die der Größe deiner Freizeitschuhe entspricht. Zum einen trägst du auf Tour deine Wandersocken, zum anderen fallen je nach Marke die Größen anders aus. Bist du auf orthopädische Einlagen angewiesen? Auch dann ist es unumgänglich, dass du Bergschuhe anprobierst und zu Hause Probe läufst. Sollte sie drücken oder zu groß sein, schicke sie zurück und bestelle lieber andere. Deine Füße werden es dir danken.
Was ist der Unterschied zwischen Bergschuhen und Wanderschuhen?
Bergschuhe sind so gefertigt, dass sie auch den Belastungen von herausfordernden Touren standhalten. Wer beim Bergsteigen auf über 4000 Metern die Freiheit sucht, abseits der Pfade und Wege unterwegs ist auch zu Steigeisen greift, ist mit Bergschuhen gut beraten. Bergstiefel sind an widrige Wetterbedingungen angepasst, sie trotzen mit tiefem Profil und robusten Materialien Eis, Firn und Fels.
Wanderschuhe hingegen sind in den Kategorien A und A/B angesiedelt. Es gibt leichte Wanderschuhe, meistens Halbschuh-Modelle mit flexibler Sohle, welche dir bei Freizeit-Aktivitäten und im Alltag sowie bei kurzen Wandertouren mit leichtem Rucksack gute Dienste erweisen. Wanderschuhe mit hohem Schaft zählen zur Kategorie A/B und sind aufgrund der etwas steiferen Sohle auch auf loserem Untergrund einsetzbar. Eine Tagestour mit leichtem Anstieg und größerem Rucksack ist damit problemlos schaffbar.
Wie lange halten Bergschuhe?
Bergschuhe sind keine Lebewesen, erreichen also im Durchschnitt kein bestimmtes Alter. Daher ist eine Angabe in Zeitparametern nicht aussagekräftig. Vielmehr kannst du davon ausgehen, dass hochwertige Bergschuhe dir bis zu 1500 km lang treu bleiben. Insbesondere die Sohle wird beansprucht. Einlegesohlen können die einseitige Abnutzung vorbeugen. Doch auch das Innenfutter ist auf ausgiebigen Touren hohen Belastungen in Form von Abrieb ausgesetzt. Die richtige und regelmäßig Pflege wiederum verlängert die Lebensdauer des äußeren Materials.
Kann man mit Bergschuhen klettern?
Bergstiefel sind bestens zum Klettern in den Bergen geeignet. Sind sie kompatibel mit Steigeisen, kannst du auch Gletscher sowie eisige, schnee- oder firnbedeckte Berge bezwingen.
Beim Klettern abseits des Bergsteigens, dem sogenannten Sportklettern, sind aber andere Schuhe gefragt, nämlich klassische Kletterschuhe. Diese bestehen häufig aus Mikrofaser und Veloursleder und begegnen dir beispielsweise in der Boulderhalle.
Gibt es Bergschuhe für breite Füße?
Ja, Bergschuhe für breite Füße sind je nach Hersteller in unterschiedlichem Umfang erhältlich. Ein Positiv-Beispiel: Manche Modelle der Marke LOWA können nicht nur nach Größe ausgewählt werden: Auch die Weite der Leisten ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Angefangen bei S für schmale Füße bis hin zu WXL für sehr breite Füße ist alles dabei:
- S/Slim
- Standard
- W/Weit
- WXL/Extraweit
Hat Stiftung Warentest Bergschuhe getestet?
Stiftung Warentest hat Bergstiefel der Kategorie C, um die es in unserem Bergschuhe Test hauptsächlich geht, bisher nicht getestet (Stand 08/2020). Allerdings wurde ein Test zu leichten Wanderschuhen durchgeführt.
Diese Features sollten Bergschuhe haben
Bergschuhe sind dir im Idealfall für mehrere Jahre treue Begleiter auf deinen Touren und Expeditionen. Es lohnt sich durchaus, ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen, um eine gute Qualität zu garantieren. Die folgenden Punkte sind wichtig, wenn du dir das Ziel gesteckt hast, die besten Bergschuhe für dich zu finden:
1. Ober- und Innenmaterial
Deine neuen Bergstiefel sollten auf jeden Fall hochwertig verarbeitet sein. Bei Ausflügen in die Berge ist nun einmal das Schuhwerk der wichtigste Ausrüstungsgegenstand. In Sachen Material gibt es verschiedene Ausführungen. Ob Nubukleder, Nylon, Mesh, Mikrofaser, Gore-Tex oder Cordura: Finde heraus, welche Eigenschaften die Zusammensetzungen haben, also ob dein potenzielles Paar Schuhe wasserdicht und bzw. oder atmungsaktiv ist. Manche schwören auf Vollleder-Bergschuhe, andere wiederum setzen auf innovative Gore-Tex-Lösungen. Und Veganer präferieren logischerweise Bergschuhe ohne tierische Materialien.
2. Wasserdichtigkeit
Im Hochgebirge, wo Schnee, Eis und Firn den Aufstieg erschweren, ist es wichtig, dass du Bergschuhe an den Füßen hast, die wasserdicht sind. Gleiches gilt für ein Unwetter, wenn Regen einsetzt und es am Hang ungemütlich wird. Wasserdichte Bergschuhe schützen dich, eine Erkältung ist das Letzte, was du von deinem Urlaub mitbringen möchtest. Bergstiefel aus Leder werden regelmäßig mit Imprägnierwachs behandelt. So bleibt das Leder geschmeidig und dein Fuß trocken. Gore-Tex hingegen ist eine Membran-Technologie, die das Eindringen von Nässe in die Schuhe aktiv verhindert.
3. Atmungsaktivität
Während etwa Gummistiefel für Schweißfüße sorgen, gelten Lederschuhe als atmungsaktiv. Woran liegt das? Leder ist ein Stoff, der Feuchtigkeit nach außen leiten kann. Nubukleder beispielsweise hat viele kleine Poren, durch die Wasserdampf austreten kann. Im Vergleich zu diesem natürlichen Stoff ist Gore-Tex eine künstlich hergestellte Membran, die gleichzeitig wasserdicht und atmungsaktiv ist.
4. Steife Sohle
Die Sohlen von Bergstiefeln ist steifer als bei Wanderschuhen. Denn sie sollen dir in unwegsamem Gelände, etwa bei der Durchquerung von Geröllfeldern, guten Grip verleihen. Auch bei nassem und glattem Untergrund rutschst du dank hochwertiger Sohlen nicht aus. Die Sohlen von Bergschuhen bestehen aus Gummimischungen. Weit verbreitet sind die Vibram Sohlen. Der italienische Hersteller ist bekannt für seine rutschfesten Fabrikate.
Werden deine Bergschuhe stark beansprucht, kannst du die verschlissenen Sohlen austauschen lassen. Informiere dich bei einem Schuster in deiner Nähe, ob er Bergstiefel neu besohlen kann. Im Internet findest du auch viele Anbieter, die auf Kletterschuhe, Wanderschuhe und Bergstiefel spezialisiert sind.
5. Steigeisentauglichkeit
Dich reizt eine Gletschertour? Dann dürfen Steigeisen in deiner Ausrüstung nicht fehlen. Nun ist es aber so, dass nicht jeder Bergschuh kompatibel ist mit Steigeisen. Du solltest deswegen vorab entscheiden, ob du Bergschuhe bestellst, die das Anbringen von Steigeisen ermöglichen.
An sogenannte bedingt steigeisenfeste Bergschuhe kannst du Steigeisen mit Riemenbindung anbringen. Diese Variante eignet sich für das Gletscherwandern und Touren auf schwerbegehbarem Fels- und Eisuntergrund.
Absolut steigeisenfeste Bergschuhe verfügen über eine sehr steife Sohle. Hinten und manchmal zusätzlich auch vorne am Rand der Sohle ist eine Verstärkung zu finden, an der das Steigeisen befestigt wird. Zusätzlich wird das Steigeisen mit einer Kipphebelbindung sowie einem Fangriemen an die Schuhe montiert. Diese Variante nutzen sehr erfahrene Bergsteiger für extreme Touren und Expeditionen.
Vor- und Nachteile von Bergschuhen aus Leder
- wasserdicht durch regelmäßiges Imprägnieren mit Wachs
- für Schweißfüße und bei warmem Wetter geeignet, weil atmungsaktiv
- lange Haltbarkeit, gut zu reparieren
- brauchen bei Nässe lange zum Trocknen
- müssen eingelaufen werden
- hoher Pflegeaufwand
Bergschuhe Test: Welche Kategorien gibt es?
Kategorie | Erklärung |
---|---|
Kategorie A | Schuhe der Kategorie A sind beispielsweise Wanderschuhe, Hikingschuhe und Zustiegschuhe. Wenn du vorhast, im Wald oder auf guten Wegen viele Kilometer zurückzulegen, sind diese Halb- bzw. Freizeitschuhe die richtige Wahl. |
Kategorie A/B | Wanderstiefel gehören zur Kategorie A/B. Sie kommen in Mittelgebirgen und in den Voralpen zum Einsatz. Sie sind fester und robuster als Schuhe der vorangegangenen Kategorie. Der hohe Schaft stützt und schützt die Knöchel. |
Kategorie B | Bei anspruchsvolleren Ausflügen im Mittelgebirge mit schlechten Wegen sind Trekkingstiefel aus der Kategorie B zu empfehlen. Der Schaft ist auch hoch, aber stabiler als beim Wanderstiefel. Die Sohle ist ebenfalls steifer und das Profil gibt damit besseren Grip. |
Kategorie B/C | Schwere Trekkingstiefel zählen zur Kategorie B/C. Schaft und Sohle sind noch stabiler. Begehungen von Klettersteigen und Geröll sind möglich. Modelle dieser Kategorie sind häufig bedingt steigeisenfest und geben sich daher auf Touren im Hochgebirge nicht die Blöße. |
Kategorie C | Bergstiefeln gehört die Kategorie C. Sie sind ebenfalls bedingt steigeisenfest. Ob Gletscher, Hochgebirge oder Klettersteige: Herausfordernden Trekking-Touren sind diese Bergschuhe dank steifem Schaft und harter Sohle gewachsen. |
Kategorie D | Absolut steigeisenfeste Expeditionsstiefel der Kategorie D sind für Vollblutprofis, die vor keinem Berg zurückschrecken. |
Wie reinigt und pflegt man Bergschuhe?
Generell ist es empfehlenswert, achtsam mit Bergschuhen umzugehen. Du investierst nicht gerade wenig Geld in ein hochwertiges Produkt. Logischerweise möchtest du auch eine lange Zeit Freude mit ihm haben. Deswegen ist es ratsam, Bergschuhe direkt nach einer Tour zu reinigen und zu pflegen:
- Zunächst mit der groben Reinigung anfangen. Schlamm und Dreck können per Abklopfen entfernt werden. Anschließend eine grobe Bürste nehmen und die schwer erreichbaren Stellen bearbeiten, beispielsweise am Rand der Sohle. Mit lauwarmem Wasser werden die besten Ergebnisse erzielt. Dann die Sohle von Schmutz befreien.
- Schnürsenkel und Einlagen entfernen. Beides kann in die Waschmaschine. Die Schnürsenkel aber unbedingt im Wäschenetz waschen, sonst gehen sie verloren.
- Nun ist das Innere an der Reihe. Die Schuhe mit lauwarmem Wasser füllen und ein Sportwaschmittel hinzutun. Einige Minuten einwirken lassen und mit Wasser ausspülen. Zum Trocknen einen Schwamm verwenden. Danach an trockenem und warmem Ort einige Tage stehen lassen.
- Das Außenmaterial mit Imprägnierwachs bearbeiten. Nicht zu viel Wachs auf das Äußere der Schuhe geben, dies kann die Poren des Materials verstopfen. Fette sind bei Gore-Tex Bergschuhen Tabu. Sie beschädigen die Membran. Mehrere Stunden einziehen lassen.
Bergschuhe Vergleich: Darauf solltest du unbedingt achten
Damit du Spaß am Berg hast, braucht es die besten Bergschuhe für dich. Ob Bergschuhe für Damen, Herren oder Kinder: Hier ist zusammengefasst, auf was du beim Testen von Bergschuhen achten musst:
- Das wichtigste ist die richtige Schuhgröße. Du kannst noch so teure Bergschuhe tragen. Passen sie nicht, wird die anstehende Tour zur Tortour für deine Füße.
- Deine Bergschuhe müssen für eine ideale Performance wasserdicht und atmungsaktiv sein. Du solltest nicht zu geizig sein und auf hochwertige Materialien und Verarbeitung setzen. Lieber ein paar Euros mehr ausgeben!
- Es gibt verschiedene Schnürtechniken. Auch das ist eine individuelle Sache, du weißt schließlich am besten, wo es drückt. Generell gibt es aber eine Faustregel: Bergauf solltest du den Schaft weniger fest schnüren. Deine Füße brauchen in diesem Fall mehr Bewegungsfreiheit. Bergab hingegen ist eine festere Schnürung angemessen, um die Fersen zu unterstützen. Die Schnürung der Bergschuhe erfordert sowieso deine regelmäßige Aufmerksamkeit. Beispiel: Nach den ersten Kilometern weitet sich dein Fuß, er wird stärker durchblutet. Nachschnüren lautet dann die Devise.
- Blasen beugst du vor, indem du unter deinen Wandersocken zusätzlich Nylonsocken trägst.
Weitere Vergleiche
Stelle deine Frage an die Experten
Du hast eine Frage zu einem Produkt oder zum Thema an sich? Dann schieß los! Wir werden dein Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.