Durchlauferhitzer Vergleich

Durchlauferhitzer sind dein Freund und Helfer, wenn es darum geht, verlässlich heißes Wasser zu haben. Sie sind energieeffizient und kostensparend und daher eine sehr gute Alternative zu einem Boiler, der lange Zeit einer der wenigen Wege für warmes Wasser gewesen ist.
Wenn dein Haus oder deine Wohnung keinen Anschluss an eine zentrale Warmwasserversorgung haben, muss nach einer anderen Variante geschaut werden. Wählen kannst du zwischen dem Boiler und dem Durchlauferhitzer. Der Durchlauferhitzer spart viel Energie, da er das Wasser nur dann erhitzt, wenn du es auch brauchst. Im großen Durchlauferhitzer Test findest du relevante Informationen rund um die Auswahl der passenden Modelle.
Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | STIEBEL ELTRON | Vaillant electronicVED | Thermoflow ELEX21N Elex 21 N | AEG DDLT PinControl | AEG Haustechnik DDLE Basis |
NutzerbewertungMach mit! | |||||
Preis | € 274,88 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 277,56 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 176,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 202,12 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 264,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Preisalarm | |||||
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Stiebel Eltron | Vaillant | Thermoflow | AEG Haustechnik | AEG Haustechnik |
Verfügbarkeit | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager |
Art | elektronischer Durchlauferhitzer | elektronischer Durchlauferhitzer | elektronischer Durchlauferhitzer | hydraulischer Durchlauferhitzer | elektronischer Durchlauferhitzer |
Temperatureinstellung | Stufenlos, 20 – 60 Grad | bis 55 Grad | bis 75 Grad | bis ca. 60 Grad | 20 - 60 Grad |
Energieeffizienzklasse | A | A | A | A | A |
Anzeige und Bedienung | Touchdisplay + Touchwheel | Drehrad + LED Bildschirm | Display/Knöpfe | Drehrad | Drehrad |
ECO-Modus | ja | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Besonderheiten | hohe Energieeffizienz; konstante Wassertemperatur | gradgenaue Auslauftemperatur, gradgenaue Temperatureinstellung, druckfest | für mehrere Bedienstellen (Waschtisch, Dusche und Badewanne) | Warmwasserkomfort durch 4 Leistungsstufen | druckfest; stufenlose Temperaturwahl mit 4 Anwendungssymbolen; solargeeignet |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten |
zum Anbieter | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
weitere Angebote |
|
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Stiebel Eltron |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | elektronischer Durchlauferhitzer |
Temperatureinstellung | Stufenlos, 20 – 60 Grad |
Energieeffizienzklasse | A |
Anzeige und Bedienung | Touchdisplay + Touchwheel |
ECO-Modus | ja |
Besonderheiten | hohe Energieeffizienz; konstante Wassertemperatur |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Vaillant |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | elektronischer Durchlauferhitzer |
Temperatureinstellung | bis 55 Grad |
Energieeffizienzklasse | A |
Anzeige und Bedienung | Drehrad + LED Bildschirm |
ECO-Modus | k.A. |
Besonderheiten | gradgenaue Auslauftemperatur, gradgenaue Temperatureinstellung, druckfest |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Thermoflow |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | elektronischer Durchlauferhitzer |
Temperatureinstellung | bis 75 Grad |
Energieeffizienzklasse | A |
Anzeige und Bedienung | Display/Knöpfe |
ECO-Modus | k.A. |
Besonderheiten | für mehrere Bedienstellen (Waschtisch, Dusche und Badewanne) |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | AEG Haustechnik |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | hydraulischer Durchlauferhitzer |
Temperatureinstellung | bis ca. 60 Grad |
Energieeffizienzklasse | A |
Anzeige und Bedienung | Drehrad |
ECO-Modus | k.A. |
Besonderheiten | Warmwasserkomfort durch 4 Leistungsstufen |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | AEG Haustechnik |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | elektronischer Durchlauferhitzer |
Temperatureinstellung | 20 - 60 Grad |
Energieeffizienzklasse | A |
Anzeige und Bedienung | Drehrad |
ECO-Modus | k.A. |
Besonderheiten | druckfest; stufenlose Temperaturwahl mit 4 Anwendungssymbolen; solargeeignet |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
- stets unabhängig und seriös
- immer aktuell
- umfassend informativ
Preisverlauf - STIEBEL ELTRON
Das Wichtigste in Kürze:
In unserem Durchlauferhitzer Test hat der STIEBEL ELTRON am besten abgeschnitten. Er eignet sich für die Warmwasserversorgung gleich mehrerer Zapstellen, also beispielsweise Küche und Bad. Am Gerät gibt es drei Stufen für die Temperaturwahl: 35°C, 45°C und 55°C sind möglich. Der Durchlauferhitzer zeichnet sich außerdem durch eine hohe Energieeffizienz aus – bis zu 20% Energie und Wasser werden mit Hilfe der elektronischen Leistungssteuerung gespart. Der STIEBEL ELTRON lässt sich einfach und schnell montieren, sodass nicht nur Profis das Gerät problemlos installieren können.
Die Eigenschaften im Überblick:
- Warmwasserversorgung mehrerer Zapfstellen
- konstante Wassertemperatur
- dreistufige Temperaturwahl
- hohe Energieeffizienz
- Touchdisplay + Touchwheel
- einfache Montage
Das kleine 1×1 des Durchlauferhitzer-Kaufs
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Durchlauferhitzer stehen in verschiedenen Größen zur Verfügung. Dadurch kannst du auch eine Variante für große Familien finden.
- Die Temperatur-Spannweite und auch die Heizleistung spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl.
- Zur Auswahl stehen Gas- und auch Elektro-Durchlauferhitzer oder hydraulische Varianten.
- Alle Informationen findest du in unserem Durchlauferhitzer Test!
Häufig gestellte Fragen zu Durchlauferhitzern
Was ist ein Durchlauferhitzer?
Bei einem Durchlauferhitzer handelt es sich um ein Produkt, mit dem warmes Wasser erzeugt werden kann. Sind Räumlichkeiten nicht an eine zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen, muss eine andere Option gefunden werden. Zur Verfügung stehen der Warmwasserspeicher, der auch als Boiler bekannt ist, sowie der Durchlauferhitzer. Gerade im Bad und in der Küche sollte heute die Warmwasserversorgung gewährleistet werden. Du kannst den Durchlauferhitzer in Küche oder Bad so auswählen, dass auch größere Mengen Wasser schnell erhitzt werden.
Was ist sparsamer – Durchlauferhitzer oder Boiler?
Bei dem Boiler handelt es sich um einen Wasserspeicher. Das heißt, warmes Wasser wird darin aufbewahrt, bis du es benötigst. Dadurch steht dir nur eine gewisse Menge zur Verfügung, bis das Wasser aufgebraucht ist. Anschließend muss Kaltwasser erst wieder erhitzt werden. Der Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser nur, wenn es benötigt wird und auch in der Menge, in der du es brauchst. Dadurch ist der Durchlauferhitzer deutlich sparsamer. Er muss das Wasser nicht dauerhaft auf Temperatur halten. Einen höheren Komfort bietet er ebenfalls.
Was kostet ein Durchlauferhitzer?
Die Kosten für den Durchlauferhitzer variieren. Hier kommt es einmal darauf an, ob es sich um einen Gas- oder einen Energie-Durchlauferhitzer handelt. Auch die Größe spielt eine Rolle. Unterschiede beim Preis gibt es auch abhängig von der Heizleistung und der Betriebsspannung. So gibt es Modelle mit einer Betriebsspannung von 230 V oder auch 400 V. Die durchschnittliche Heizleistung liegt bei 21 kw, kann aber auch variieren. Daher gibt es keine allgemeine Aussage rund um die Kosten für den Kauf. Die durchschnittlichen Preise liegen jedoch zwischen 200 und 700 Euro.
Zusätzlich dazu stellt sich natürlich auch die Frage, für welchen Hersteller du dich entscheidest. Unter anderem haben Vaillant und Clage, Siemens und auch Bosch verschiedene Modelle im Sortiment.
Zu den Kosten für den Kauf, kommen auch noch die Gebühren für den Stromverbrauch. Hier spielen ebenfalls mehrere Faktoren eine Rolle, wie die Anzahl der Personen im Haushalt und die Nutzungsdauer. Der durchschnittliche Preis pro Jahr wurde jedoch mit rund 300 Euro berechnet.
Welche Armatur benötige ich für einen Durchlauferhitzer?
Viele Nutzer sind sich gar nicht darüber bewusst, dass für den Durchlauferhitzer auch eine bestimmte Armatur benötigt wird. Unterschieden wird dabei zwischen der Hochdruckarmatur und der Niederdruckarmatur.
Bei Hochdruckarmaturen handelt es sich um die klassischen Varianten, die in Deutschland meist eingebaut werden. Sie haben zwei Anschlussschläuche und kommen an den Hochdruckanschluss, der einen Anschluss für das Kalt- und einen Anschluss für das Warmwasser hat. Hier erfolgt die Installation an der zentralen Wasserversorgung, die du normalerweise an deiner Wand finden kannst.
Die Niederdruckarmaturen kommen nicht an die zentrale Wasserversorgung. Stattdessen werden sie an ein Warmwassergerät geschlossen, das offen ist. Es kann sich dabei um einen Boiler, aber auch um einen Durchlauferhitzer handeln. Die Niederdruckarmaturen verfügen über drei Schläuche für den Anschluss.
Es gibt offene und geschlossene Durchlauferhitzer. Die meisten Varianten sind heute geschlossen und hier arbeitest du mit einer Hochdruckarmatur. Wenn sich in deinem Haus oder deiner Wohnung ein offener Durchlauferhitzer befindet oder du einen solchen kaufen möchtest, brauchst du dagegen eine Niederdruckarmatur.
Kann ich mit einem Durchlauferhitzer Strom sparen?
Grundsätzlich hast du die Möglichkeit, mit deinem Durchlauferhitzer auch Strom sparen. Die wichtigsten Tipps findest du hier:
- Die Grundeinstellung
Achte darauf, dass die Temperatur richtig eingestellt ist. Sie sollte sich bei rund 39 Grad Celsius bewegen.
- Wasserhahn auf „kalt“ einstellen
Achte darauf, dass dein Wasserhahn immer auf „kalt“ eingestellt ist und du ihn nur dann auf „warm“ stellst, wenn du auch warmes Wasser brauchst. Grundsätzlich springt ein Durchlauferhitzer immer dann an, wenn warmes Wasser gefordert wird. Dies ist auch der Fall, wenn deine Wasserhähne noch vom letzten Mal auf „warm“ gestellt sind, du aber eigentlich kaltes Wasser brauchst.
- Setze auf moderne Geräte
Im Durchlauferhitzer Vergleich kannst du gut den Energieverbrauch sehen, der durch das Gerät aufgerufen wird. Wenn du beim Kauf ein wenig mehr investierst und dich für moderne Geräte entscheidest, sparst du so auf die Dauer deutlich an Strom. Bis zu 30 % Einsparungen sind möglich.
- Durchlauferhitzer regelmäßig entkalken
Auch wenn dein Gerät im Durchlauferhitzer Test gut abschneidet, kann es nicht richtig funktionieren, wenn es nicht ordentlich entkalkt ist. Sorge daher für eine regelmäßige Entkalkung. Kalk sorgt dafür, dass das Gerät deutlich mehr Energie braucht, um das Wasser auch zu erwärmen. Mit Unterstützung von Essig kannst du die Entkalkung recht schnell durchführen.
Wer zahlt einen Durchlauferhitzer in einer Mietwohnung?
Das kommt darauf an, ob es sich bei dem Durchlauferhitzer um eine Mietsache handelt oder ob du diesen selbst gekauft hast. Wenn die Installation schon bei der Anmietung der Mietsache vorhanden war, muss der Vermieter die Kosten für die Reparatur oder für ein neues Gerät tragen. Bevor du jedoch jemanden engagierst, der eine Reparatur oder Wartung durchführt oder vielleicht sogar selbst ein Gerät kaufst, solltest du dem Vermieter mitteilen, wenn es Probleme gibt. Er hat das Recht, selbst zu entscheiden, wen er mit der Reparatur beauftragt oder welches Modell er kaufen möchte.
Hat Stiftung Warentest Durchlauferhitzer getestet?
Bist du auf der Suche nach einem Durchlauferhitzer Test der Stiftung Warentest, wirst du eher in den älteren Berichten fündig. Der letzte Durchlauferhitzer Vergleich wurde im Jahr 2014 durchgeführt. Unter anderem wurde hier auf die Kosten- und die Ökobilanz geschaut. Inzwischen sind deutlich modernere Geräte am Markt. Allerdings kann es dennoch hilfreich sein, wenn du einen Überblick über die Bewertungen bekommst.
Durchlauferhitzer Test: Auf diese Features solltest du unbedingt achten
Durchlauferhitzer Test – Feature 1: LCD-Display
Besonders praktisch ist es, wenn dein Durchlauferhitzer ein LCD-Display hat. Hier profitierst du deutlich davon, genau zu sehen, welche Temperaturen eingestellt sind. Zudem werden weitere Werte angezeigt, wie auch der Energieverbrauch oder die Uhrzeit. Dadurch kannst du die Einstellungen besonders genau durchführen und den Energieverbrauch senken.
Durchlauferhitzer Test – Feature 2: Kindersicherung
Dies ist ein Feature, das gerade in Bezug auf die Sicherheit einen hohen Stellenwert hat. Um zu verhindern, dass der Nachwuchs an den Temperaturen stellt oder anderweitig Veränderungen am Durchlauferhitzer vornimmt, sollte eine Kindersicherung integriert sein. Zudem sorgt die Sicherung dafür, dass Wasser niemals mehr als 43°C hat. So wird verhindert, dass sich ein Kind verbrühen kann.
Durchlauferhitzer Test – Feature 3: ECO-Modus
Für eine optimale Einsparung der Energie und auch des Wassers, ist ein ECO-Modus eine sehr gute Wahl. Wenn dieser eingestellt ist, wird die Durchflussmenge begrenzt. Je nach Modell liegt die Begrenzung bei 8 bis 10 Litern.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Gas Durchlauferhitzers?
- schnell warmes Wasser dank Gasflamme
- automatische Zünder sind in modernen Geräten enthalten
- auch größere Mengen können erhitzt werden
- Abgasführung bei der Verwendung von Erdgas notwendig
- teilweise Abhängigkeit von der Raumluft
- korrekter Anschluss muss gewährleistet und durch den Schornsteinfeger geprüft werden
Durchlauferhitzer Test: Varianten und Funktionsweise
Bei der Funktionsweise eines Durchlauferhitzers muss zwischen Gas, Hydraulik und Elektrik unterschieden werden.
- So funktioniert ein elektronischer Durchlauferhitzer
Um das warme Wasser zu erzeugen, wird hier mit Strom gearbeitet. Einer der großen Vorteile ist, dass du hier die Temperatur sehr gut auswählen kannst. Gerade in der Dusche oder beim Durchlauferhitzer im Bad ist das wichtig. Nachdem du den Wasserhahn aufgedreht hast, wird der Durchlauferhitzer mit kaltem Wasser gefüllt. Hier wird es gefiltert und über einen Sensor geführt, der die Temperatur misst. Anschließend erhält die Elektronik die Information zur aktuellen Temperatur. Im Heizblock wird das Wasser auf die gewünschte Temperaturhöhe gebracht.
- So funktioniert ein hydraulischer Durchlauferhitzer
Bei dieser Variante wird dein Wasser nicht elektronisch, sondern über die Mechanik erwärmt. Über den Anschluss für Kaltwasser kommt das Wasser in das Gerät und wird auch hier gefiltert. Dann wird es zu einem Wassermengenregler weitergeleitet. Dieser sorgt für eine Regulierung der durchfließenden Menge. Schließlich erreicht das Wasser den Heizwendel. Das Wasser wird erhitzt. Bei dieser Form hast du das Problem, dass hier Temperaturschwankungen auftreten können. Daher ist es eher ein Durchlauferhitzer für die Küche, weniger jedoch für das Bad.
- So funktioniert der Durchlauferhitzer mit Gas
Vergleichbar ist diese Variante mit dem hydraulischen Durchlauferhitzer. Allerdings wird hier kein Strom verwendet, sondern Gas als Energiequelle eingesetzt. Im Gerät ist ein Wärmetauscher verarbeitet. Sobald der Wasseranschluss aktiv wird, strömt Kaltwasser in den Wärmetauscher. Die Gas-Flamme geht an und erhitzt das Wasser. Moderne Geräte verfügen über eine automatische Zündung, bei anderen bleibt die Flamme an. Suchst du eine energieeffiziente Variante, solltest du auf die automatische Zündung setzen.
Wie wird ein Durchlauferhitzer angeschlossen?
Um sicherzustellen, dass der Anschluss korrekt erfolgt, gilt immer der Hinweis, dass der Durchlauferhitzer durch einen Fachmann angebaut werden sollte. Sowohl das Abstellen von Wasser als auch von Strom reicht teilweise nicht aus, um dich optimal zu schützen.
Wie genau der Anschluss durchgeführt werden muss, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Du bekommst mehr Informationen in der jeweiligen Betriebsanleitung.
Welchen Durchlauferhitzer brauche ich für ein Badezimmer?
Im Badezimmer hast du mehrere Entnahmestellen, bei denen du häufiger warmes Wasser brauchst. Dusche, Badewanne und auch Waschbecken werden täglich genutzt. Damit dein Durchlauferhitzer hier auch eine konstante Leistung erbringen kann, sollte die Leistung bei wenigstens 21 kW liegen. Möchtest du einen höheren Komfort im Badezimmer, solltest du sogar eher zu einem Modell mit 27 kW zurückgreifen.
Teilweise werden im Bad auch an mehreren Stellen gleichzeitig Entnahmestellen bedient. Liegst du in der Wanne und dein Partner oder deine Partnerin möchten sich die Hände waschen, muss der Durchlauferhitzer Höchstleistungen erbringen. Daher ist es von Vorteil, dich hier für ein elektronisches Modell zu entscheiden. Dieser arbeitet besonders effektiv und kann auch die Temperaturen optimal halten.
Durchlauferhitzer Vergleich: Darauf solltest du beim Kauf unbedingt achten
Prüfst du im Durchlauferhitzer Test, welches Modell zu dir passen kann, sind die folgenden Punkte ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung:
- Durchlauferhitzer Vergleich – Temperaturspeicher
Verfügt das Gerät über einen Temperaturspeicher, hast du einen besonderen Komfort. So können alle Nutzer ihre Temperaturen in der Dusche speichern und diese per Knopfdruck abrufen. Es dauert nicht mehr so lange, die richtige Temperatur jedes Mal einzugeben.
- Durchlauferhitzer Vergleich – Nutzung über Fernbedienung
Nicht unbedingt notwendig aber dennoch hilfreich ist es, wenn der Durchlauferhitzer mit einer Fernbedienung ausgestattet ist. Dadurch kannst du dich für ein Gerät entscheiden, das sich auch hinter einer Wand einbauen lässt. Zudem sorgt die Fernbedienung für mehr Flexibilität in der Badewanne oder in der Dusche.
- Durchlauferhitzer Vergleich – Anzeige von Kosten und Verbrauch
Damit du die Kosten und deinen Verbrauch im Blick behalten kannst, sollte eine Verbrauchsanzeige installiert sein. Dadurch siehst du schnell, wenn der Verbrauch doch höher als erwartet ist und kannst vor der nächsten Rechnung schon den notwendigen Betrag an die Seite legen.
- Durchlauferhitzer Vergleich – Automatische Entlüftung
Moderne Geräte sind mit einer automatischen Entlüftung und Luftblasenerkennung ausgestattet. Wenn es in den Wasserrohren zur Ansammlung von Luft kommt, kann das Gerät nicht mehr effizient genug arbeiten. Bei den älteren Modellen ist es in dem Fall notwendig, selbst für die Entlüftung zu sorgen. Bei automatischer Entlüftung musst du darauf nicht mehr achten.
Weitere Vergleiche
Stelle deine Frage an die Experten
Du hast eine Frage zu einem Produkt oder zum Thema an sich? Dann schieß los! Wir werden dein Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.