Gasgrill Vergleich

Eine kurze Startzeit und kaum Rauchentwicklung – mit diesen Alleinstellungsmerkmalen kann ein Gasgrill punkten. Per Knopfdruck ist der Grill einsatzbereit und ermöglicht somit auch spontane Grillabende. Doch dabei gibt es zwischen den verschiedenen Modellen zahlreiche Unterschiede. So variiert nicht nur die Größe und das Material, auch im Hinblick auf die Funktionsweise gilt es bestimmte Besonderheiten zu beachten. Lies in diesem Gasgrill Test, welches Modell am besten zu dir und deinen Grillgewohnheiten passt.
Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | Proficook PC-GG 1179 | Landmann Triton Pts 2.0 | El Fuego Dayton | Weber Spirit E-210 Classic | Rösle BBQ-Station Videro G3 |
NutzerbewertungMach mit! | |||||
Preis | € 204,98 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 429,00 € 328,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 245,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 599,00 € 569,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 499,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Preisalarm | |||||
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | ProfiCook | Landmann | El Fuego | Weber | Rösle |
Verfügbarkeit | Lieferbar ab dem 23. Februar 2021. Bestellen Sie jetzt. | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen. | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen. | Auf Lager | Auf Lager |
Gewicht | 34 kg | 42 kg | 25,5 kg | 54 kg | 41,7 kg |
Maße | 53 x 112 x 120 cm | 57 x 123 x 121 cm | 54 x 97 x 133 cm | 71 x 130 x 150 cm | 58 x 118 x 127 cm |
Leistung | 3,00 kW | 2x 3,5 kW | 15 kW (Brenner), 2,3 kW (Seitenbrenner) | 3,80 kW | 10,5 kW (Brenner), 3 kW (Seitenbrenner) |
Materialart Rost | emailliert, spülmaschinengeeignet | Gusseisen, emailliert | Stahl, verchromt | Stahl, emailliert | Gusseisen, emailliert |
Materialart Korpus | Edelstahl | Edelstahl | Stahl, pulverbeschichtet | Aluguss, Stahl, emailliert & lackiert | Edelstahl, pulverbeschichtet |
Abdeckhaube | ja | ja | ja | ja | ja |
Grillflächenbreite | 56 cm | 48 cm | 69 cm | 58 cm | 58 cm |
Grillflächentiefe | 38 cm | 44 cm | 35 cm | 39 cm | 45 cm |
Ablagefläche | Seitenablagen (beide Seiten) | Seitenablagen (beide Seiten), Unterschrank | Seitenablagen (beide Seiten), Unterschrank | Seitenablagen (beide Seiten), abnehmbar | Seitenablagen (beide Seiten), Unterschrank |
Brenner | 3 | 2 | 6 + 1 Seitenbrenner | 2 | 3 + 1 Seitenbrenner |
Zündung | Piezo | Piezo | Piezo | Piezo | Jetfire |
Temperaturanzeige | ja, auf der Grillhaube | ja, auf der Grillhaube | ja, auf der Grillhaube | ja, auf der Grillhaube | ja, auf der Grillhaube |
Extras | Fettauffangschale, Warmhalterost, Druckminderer | Warmhalterost, fahrbar | Warmhalterost, fahrbar | Grillaromafunktion, Fettauffangschale, Grillrost, Besteckhalter, Warmhalterost, fahrbar | Fettauffangschale, Windschutz, Warmhalterost, fahrbar |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten |
zum Anbieter | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
weitere Angebote |
|
|
|
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | ProfiCook |
Verfügbarkeit | Lieferbar ab dem 23. Februar 2021. Bestellen Sie jetzt. |
Gewicht | 34 kg |
Maße | 53 x 112 x 120 cm |
Leistung | 3,00 kW |
Materialart Rost | emailliert, spülmaschinengeeignet |
Materialart Korpus | Edelstahl |
Abdeckhaube | ja |
Grillflächenbreite | 56 cm |
Grillflächentiefe | 38 cm |
Ablagefläche | Seitenablagen (beide Seiten) |
Brenner | 3 |
Zündung | Piezo |
Temperaturanzeige | ja, auf der Grillhaube |
Extras | Fettauffangschale, Warmhalterost, Druckminderer |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Landmann |
Verfügbarkeit | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen. |
Gewicht | 42 kg |
Maße | 57 x 123 x 121 cm |
Leistung | 2x 3,5 kW |
Materialart Rost | Gusseisen, emailliert |
Materialart Korpus | Edelstahl |
Abdeckhaube | ja |
Grillflächenbreite | 48 cm |
Grillflächentiefe | 44 cm |
Ablagefläche | Seitenablagen (beide Seiten), Unterschrank |
Brenner | 2 |
Zündung | Piezo |
Temperaturanzeige | ja, auf der Grillhaube |
Extras | Warmhalterost, fahrbar |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | El Fuego |
Verfügbarkeit | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen. |
Gewicht | 25,5 kg |
Maße | 54 x 97 x 133 cm |
Leistung | 15 kW (Brenner), 2,3 kW (Seitenbrenner) |
Materialart Rost | Stahl, verchromt |
Materialart Korpus | Stahl, pulverbeschichtet |
Abdeckhaube | ja |
Grillflächenbreite | 69 cm |
Grillflächentiefe | 35 cm |
Ablagefläche | Seitenablagen (beide Seiten), Unterschrank |
Brenner | 6 + 1 Seitenbrenner |
Zündung | Piezo |
Temperaturanzeige | ja, auf der Grillhaube |
Extras | Warmhalterost, fahrbar |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Weber |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Gewicht | 54 kg |
Maße | 71 x 130 x 150 cm |
Leistung | 3,80 kW |
Materialart Rost | Stahl, emailliert |
Materialart Korpus | Aluguss, Stahl, emailliert & lackiert |
Abdeckhaube | ja |
Grillflächenbreite | 58 cm |
Grillflächentiefe | 39 cm |
Ablagefläche | Seitenablagen (beide Seiten), abnehmbar |
Brenner | 2 |
Zündung | Piezo |
Temperaturanzeige | ja, auf der Grillhaube |
Extras | Grillaromafunktion, Fettauffangschale, Grillrost, Besteckhalter, Warmhalterost, fahrbar |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Rösle |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Gewicht | 41,7 kg |
Maße | 58 x 118 x 127 cm |
Leistung | 10,5 kW (Brenner), 3 kW (Seitenbrenner) |
Materialart Rost | Gusseisen, emailliert |
Materialart Korpus | Edelstahl, pulverbeschichtet |
Abdeckhaube | ja |
Grillflächenbreite | 58 cm |
Grillflächentiefe | 45 cm |
Ablagefläche | Seitenablagen (beide Seiten), Unterschrank |
Brenner | 3 + 1 Seitenbrenner |
Zündung | Jetfire |
Temperaturanzeige | ja, auf der Grillhaube |
Extras | Fettauffangschale, Windschutz, Warmhalterost, fahrbar |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
- stets unabhängig und seriös
- immer aktuell
- umfassend informativ
Preisverlauf - Proficook PC-GG 1179
Das Wichtigste in Kürze:
In unserem Gasgrill Test haben wir verschiedene Modelle getestet, der Proficook PC-GG 1179 ist als Sieger hervorgegangen. Dank dieses Gasgrills kannst du Fleisch, Fisch, Gemüse und mehr eindrucksvoll zubereiten. Der Grill verfügt über eine Abdeckhaube, drei stufenlos regulierbare Bedienknöpfe mit Piezozündung für ein leistungsstarkes Grillen und bietet an den Seiten nützliche Ablagen. Wer während der Zubereitung gerne auf die Temperatur des Grills achten möchte, findet auf der Grillhaube eine hilfreiche Temperaturanzeige. Ebenfalls sehr praktisch: Fertiges Essen kann auf dem langen Warmhalterost bis zum Genuss platziert werden. Außerdem sind die Roste leicht zu entfernen und in der Spülmaschine zu reinigen. Doch der Proficook PC-GG 1179 beeindruckt nicht nur mit seiner Ausstattung, sondern auch mit seinem hochwertigen und zeitlosen Design.
Die Eigenschaften im Überblick:
- Korpus aus Edelstahl
- Seitenablagen
- Warmhalterost
- Abdeckhaube
- 3 stufenlos regulierbare Bedienknöpfe
- Piezozündung
- Roste sind spülmaschinengeeignet
- Temperaturanzeige auf der Grillhaube
Das kleine 1×1 des Gasgrill-Kaufs
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Mit einem Gasgrill bereitest du im Handumdrehen leckere Grillgerichte zu.
- Diese Grillmodelle kommen ganz ohne Holzkohle zurecht und produzieren daher erheblich weniger Rauch.
- Die Temperatur lässt sich per Knopfdruck auf das jeweilige Grillgut anpassen.
- Einen Gasgrill kannst du auch für das Zubereiten von Speisen auf dem Balkon nutzen.
- Kleinere Produktvarianten eignen sich perfekt zum Grillen auf dem Campingplatz.
Häufig gestellte Fragen zu Gasgrills
Wie heiß wird ein Gasgrill?
Dieser Gasgrill Test hat ergeben: Die Temperatur des Gasgrills hängt davon ab, wie viel Gas du aus der Gasflasche strömen lässt. Mehr Gas führt dabei zu höheren Temperaturen. Die meisten Geräte erreichen circa 100 bis 300 Grad Celsius. Möchtest du beispielsweise Fleisch garen, benötigst du etwa 170 Grad Celsius. Achte bei einem Gasgrill Vergleich auf die Maximaltemperatur deines favorisierten Modells.
Was unterscheidet einen Gasgrill von einem herkömmlichen Grill?
Klassische Grills sind häufig mit Holzkohle betrieben. Diese braucht nicht nur lange, bis sie durchgeglüht ist, sondern bringt auch eine starke Rauchentwicklung mit sich. Im Gegensatz dazu läuft ein Gasgrill mit Flüssiggas wie Butan oder Propangas. Der Vorteil: Das herausströmende Gas lässt sich per Knopfdruck entzünden und benötigt nur eine geringe Vorlaufzeit zum Erhitzen. Zudem gibt es keine Rauchentwicklung.
Wie viel Leistung sollte mein neuer Gasgrill haben?
Die Gesamtbrennerleistung wird in der Regel in Kilowatt (kW) erfasst, wie wir in unserem Gasgrill Vergleich festgestellt haben. Mit der Anzahl an kW hängt auch zusammen, wie viel Gas dein Grill verbraucht. Im Schnitt verbraucht ein Kilowatt rechnerisch ungefähr 100 Gramm Gas pro Stunde. Dabei kann eine Leistung von 2 kW für einen Camping Gasgrill bereits ausreichend sein, während ein großer Gasgrill eine Leistung von über 20 kW erreichen kann. Orientiere dich bei der optimalen Kilowatt-Leistung deines Gasgrills an der gewünschten Größe und den Einsatzbereichen deines Produkts.
Muss ich meinen Gasgrill vorheizen?
Ein Gasgrill ist schneller einsatzbereit als ein Holzkohlgrill. In der Regel benötigen die mit Gas betriebenen Modelle etwa 10 Minuten, um die ideale Temperatur zu erreichen.
Darf ich mit einem Gasgrill auf dem Balkon grillen?
Da beim gasbetriebenen Grillen weniger Rauch entsteht als bei der Zubereitung mit Holzkohle, ist der Gasgrill auch auf dem Balkon gut aufgehoben. Auch Stichflammen sind beim Gasgrill seltener als beim klassischen Grill. Allerdings gibt es Vermieter, die das Grillen auf dem Balkon generell untersagen.
Hat die Stfitung Warentest bereits einen Gasgrill Test durchgeführt?
Ja. Die Stiftung Warentest hat in einem Gasgrill Test verschiedene Modelle miteinander verglichen. Diesen Gasgrill Vergleich findest du hier.
Auf diese Features solltest du bei deinem Gasgrill achten
Von Lavasteinen über Grillabdeckungen bis hin zu Seitenbrennern gibt es beim Gasgrill Test einige Besonderheiten zu beachten. Hier erfährst du, welche Merkmale du beim Gasgrill Kauf im Blick behalten solltest.
Passende Grillfläche für jeden Anlass
Interessierst du dich für einen Gasgrill Vergleich, solltest du die angegebene Grillfläche in den Fokus rücken. Überlege dir vor dem Kauf, wann dein Grill zum Einsatz kommen soll. Möchtest du Fleisch für Freunde und Familie zubereiten oder suchst du nach einer kompakten Grilllösung fürs Campen?
Die Grillfläche ist in der Regel rechteckig und kann je nach Modell eine Fläche von 50 x 30 Zentimeter bis hin zu 100 x 50 Zentimeter aufweisen. Möchtest du viel Grillgut auf einmal zubereiten, solltest du auf eine ausreichend große Grillfläche Wert legen. Wähle die Auflagefläche aber auch nicht zu groß, um Energie und damit Gas zu sparen.
Auf die Leistung kommt es an
Auch die Leistung sowie die Anzahl der Brenner ist ein wichtiges Kaufkriterium. Ein effizienter Brenner wandelt das Gas möglichst schnell in Hitze um. In Kombination mit einem doppelwandigen Deckel sorgt ein qualitativer Brenner so für die ideale Hitzenutzung. Um die Leistungsfähigkeit verschiedener Modelle zu vergleichen, lohnt sich ein Blick auf die Kilowatt-Angabe. Je höher die hier angegebene Zahl, desto mehr Power weist der Gasgrill auf.
Gut zu wissen: Eine höhere kW-Anzahl geht auch mit einem höheren Gasverbrauch einher.
Materialien für das Grillrost
Je nachdem, welche Anforderungen du an deinen Grill stellst, ist auch die Wahl des Materials für das Grillrost entscheidend. Wenn dir ein pflegeleichtes Rost wichtig ist, ist Stahl für dich die richtige Wahl. Ein solides und massives Produkt ist dabei empfehlenswert.
Liegt dein Fokus jedoch auf der idealen Wärmespeicherung, solltest du zu einem gusseisernen Grillrost greifen. Mit diesem verleihst du deinem Steak das typische qualitative Streifenmuster. Allerdings ist dieses Material sehr anfällig für Flugrost, weshalb die Pflege aufwendiger ist als bei dem Produkt aus Stahl. Ein Kompromiss stellt ein emailliertes Gusseisenrost dar. Durch die Beschichtung fällt die Reinigung hier leichter.
Vor- und Nachteile eines Gasgrills
- Der Grill wird schnell heiß.
- Du kannst die Temperatur regulieren.
- Es entwickelt sich kaum Rauch, du kannst also auch auf dem Balkon grillen.
- Die maximale Temperatur ist geringer als die eines Holzkohlgrills.
- Ein Gasgrill ist teurer in der Anschaffung als ein Holzkohlegrill.
- Aufbau und Anschluss sind aufwendig.
Gasgrill Vergleich: Funktionsweise im Fokus
Dass ein Gasgrill mit Butan oder Propangas betrieben ist, bedeutet nicht, dass du über der offenen Gasflamme grillen musst. Vielmehr dient das herausströmende Gas dazu, einen Lavastein oder Winkelstäbe zu erhitzen, welche unterhalb der Grillfläche sitzen. Diese geben die Hitze dann an das Rost ab und sorgen so für ein ideales Grillerlebnis mit richtigen Röstaromen – ganz gleich ob du Fleisch, Gemüse oder Tofu grillst.
Vor der Inbetriebnahme deines Grills solltest du sicherstellen, dass alle Leitungen intakt und richtig angeschlossen sind. Öffne beim Zünden unbedingt den Deckel, um eine gefährliche Verpuffung zu vermeiden. Wenn du bereit bist, drehst du das Gasventil mit einer Umdrehung auf. Nun stellst du auch den Regler des Grills auf die höchste Stufe.
Nach wenigen Sekunden drückst du den Zündknopf, damit sich das Gas in der Zündkammer sammelt. Bei der Zündung ist es sinnvoll, nur einen Brenner zu verwenden, auch wenn der Gasgrill über mehrere Brenner verfügt. Der Grill ist nun einsatzbereit und kann bei geschlossenem Deckel auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden.
Direktes vs. Indirektes Grillen
Einen Gasgrill, der nur einen Brenner besitzt, verwendest du zum direkten Grillen. Bei dieser Grillmethode nutzt du die direkte Hitze, um Fleisch, Gemüse und Co. zu garen. Die hohe Grilltemperatur hat eine kurze Zubereitungszeit zur Folge. Lasse dein Grillgut nicht zu lange aus den Augen, damit es nicht verbrennt. Hier entstehen Temperaturen zwischen 220 und 300 Grad Celsius.
Verfügt dein Gasgrill über mehr als einen Brenner, ist es auch möglich, dass Fleisch indirekt zu grillen. Diese schonende Methode zeichnet sich durch eine längere Grillzeit aus. Gemüse und Fisch behalten wertvolle Vitamine und trocknen nicht aus.
Entscheidest du dich nach deinem Gasgrill Vergleich für ein Modell mit zwei Brennern, schalltest du bei dieser Methode am besten einen von beiden aus. Über den ausgeschalteten Brenner positionierst du nun deine Lebensmittel, sodass sie nur indirekt von der Hitze gegart werden. Durch den geschlossenen Deckel beginnt die Luft im Inneren zu zirkulieren und sorgt so für eine schonende Zubereitung.
Gasgrill mit Seitenbrenner
Ein Seitenbrenner ist ein nützliches Feature, welches die Funktionsweise eines Gasgrills zusätzlich bereichert. Dabei handelt es sich um eine ebenfalls vom Gas erhitze Kochplatte neben dem eigentlichen Rost. Der Nebenbrenner hilft dabei, Beilagen am Gasgrill zuzubereiten. Egal ob Kartoffeln oder Gemüse – alles, was nicht direkt auf dem Grillrost liegen soll, wird mit Hilfe des Seitenbrenners schonend erwärmt. So zauberst du ein ganzes Menü direkt am Grill.
Fettauffangbehälter für gesünderes Grillen
Beim Grillen ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass das Grillgut nicht verkohlt. Denn dabei können krebserregende Stoffe entstehen. Besonders bedenklich sind die sogenannten heterozyklischen aromatischen Amine (HAA) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), zu denen beispielsweise auch Benzopyren zählt. Problematisch wird es vor allem immer dann, wenn beim Grillen Fett oder Marinade auf die Kohle tropft und das Grillgut so geräuchert wird.
Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil des Gasgrills. Unterhalb der Rost befinden sich sogenannte Fettauffangsysteme, die dafür sorgen, dass überschüssiges Fett vom Brenner weg in einen Auffangbehälter läuft. Auf diese Weise wird der Entstehung des krebserregenden Rauchs vorgebeugt – und gesünderes Grillen ist einfach möglich.
Gasgrill Test: Für jeden Anlass den passenden Grill
Vom Grilleinsteiger bis hin zum Profi-Griller gibt es zahlreiche unterschiedliche Grill-Typen. Je nachdem, wie oft du dein Gerät zum Zubereiten von Speisen verwenden möchtest und für wie viele Gäste du grillen willst, benötigst du ein unterschiedliches Modell.
1. Gasgrill für Gelegenheitsgriller
Die Mehrzahl der Nutzer verwendet einen Grill nur in den Sommermonaten und auch in diesen nicht wöchentlich. Hier braucht es kein teures Premium-Produkt, welches in der Anschaffung sehr teuer ist. Ein Einsteiger-Modell mit ein oder zwei Brennern ist vollkommen ausreichend.
2. Große Modelle für die ganze Familie
Du hast gerne viele Gäste und möchtest, dass alle gemeinsam essen können? Dann empfiehlt sich ein Gasgrill mit einer großen Grillfläche. Ab einem Maß von 60 x 40 Zentimeter wirst du mit deinem Grill auch größeren Gruppen gerecht. Denke allerdings daran, dass größere Modelle auch häufig teurer sind und einen höheren Gasverbrauch haben.
3. Premium-Gasgrill für Genießer
Thermometer in der Grillhaube, Seitenbrenner und professionelle Hitzeisolierung – hiermit punkten die teuren Gasgrillmodelle. Wer häufig grillt und gerne mit der indirekten Grillmethode arbeitet, ist mit diesen Geräten richtig beraten. Häufig zeichnen sich diese Modelle auch durch zusätzlichen Stauraum aus, sodass du dein Grillbesteck direkt vor Ort Lagern kannst.
4. Gasgrill fürs Camping
Nicht nur im heimischen Garten, auch auf dem Campingplatz macht ein Gasgrill eine gute Figur. Hier sind die gasbetriebenen Modelle wesentlich sicherer als das Grillen über offener Flamme. Gleichzeitig überzeugen sie durch die reduzierte Rauchentwicklung. Für den mobilen Einsatz gibt es kleinere Gaskartuschen, sodass du keine schwere Gasflasche bei dir tragen musst. Ein Camping-Gasgrill zeichnet sich außerdem durch seine kompakte Form und dem simplen Auf- und Abbau aus.
Gasgrill reinigen: Fett und Schmutz entfernen
Wie aufwendig es ist, den Gasgrill zu reinigen, hängt zum einen vom Material ab. Dennoch gibt es einige Tricks, die helfen, den Gasgrill im Handumdrehen zu säubern. Normale Verschmutzungen entfernst du einfach mit Wasser und Spülmittel. Denke dabei nicht nur an das Grillrost und die Auffangschale, sondern auch an das Gestell. Schrubbe zuerst alles mit Wasser ab, lasse anschließend ein mildes Spülmittel einwirken und reinige alles zu guter Letzt erneut mit Wasser.
Zusätzlich gibt es Grillreiniger zu kaufen, die dir helfen, hartnäckigere Verschmutzungen zu beseitigen. Auch das sogenannte Sauberbrennen kann den Reinigungsprozess erheblich beschleunigen. Dabei erhitzt du den Gasgrill noch einmal auf die höchste Stufe. So brennen die Überreste ein und lassen sich im Anschluss mit einer Stahlbürste entfernen.
Richtige Aufbewahrung nach der Reinigung
Nicht nur die regelmäßige Säuberung ist unerlässlich für einen langlebigen Gasgrill. Auch die richtige Lagerung nach dem Grillen kann entscheidend sein. Abdeckhauben helfen, das Gerät optimal vor Wind und Wetter zu schützen. Auch Staubeinlagerungen haben so keine Chance. Dabei gibt es sowohl Abdeckhauben, die individuell auf bestimmte Grillmodelle ausgewählter Marken zugeschnitten sind, als auch Produkte mit universeller Passform. Achte bei der Anschaffung auf ein robustes und witterungsbeständiges Material wie Polyester, Nylon oder Vinyl.
Möchtest du deinen Gasgrill bei Wind und Wetter im Freien lagern, sollte die Abdeckhaube auf jeden Fall die Bezeichnung „wasserfest“ tragen. Ist das Gerät länger nicht in Betrieb, solltest du die Gasflasche an einem sicheren Ort aufbewahren. Ein geeigneter Platz im Freien ist idealerweise überdacht und kühl. Lagere die Gasflasche nie in geschlossenen Räumen, da beispielsweise durch Materialermüdung immer die Möglichkeit besteht, dass etwas Gas in die Umgebung austritt. Auch solltest du Gasflaschen und Kartuschen nie direkter Sonnenstrahlung aussetzen. Hier besteht Explosionsgefahr.
Das solltest du beim Kauf beachten
Abmessung beachten
Im Hinblick auf die Größe bietet nicht nur die Grillfläche eine nützliche Auskunft. Auch die Abmessung der Außenmaße ist wichtig, um beim Gasgrill Vergleich die richtige Entscheidung zu treffen. Je nach Produktvariante unterscheiden sich die Grills im Hinblick auf den Unterschrank und die Ablageflächen an der Seite. Bei sehr großen Modellen ist es sinnvoll, auf Transportrollen zu achten. So kannst du deinen Gasgrill problemlos im Garten hin- und herfahren, ohne ihn hochheben zu müssen.
Das richtige Gas für den Grill auswählen
Nicht jeder betreibt seinen Gasgrill mit dem gleichen Flüssiggas. Am beliebtesten sind die Gase Propan und Butan. Beide Gase gehören zu der Familie der Alkane und wechseln beim Verlassen der Flasche ihren Aggregatszustand von flüssig zu gasförmig. Die beiden Stoffe unterscheiden sich vor allem in Hinblick auf die Temperaturen, bei welchen sie einsatzbereit sind. Während sich Propangas auch noch bei minus 20 Grad Celsius entzündet lässt, brennt Butan nicht mehr, sobald es den Gefrierpunkt unterschreitet.
Wer also auch im Winter nicht auf den Grillspaß verzichten möchte, sollte beim Gasgrill Vergleich darauf achten, dass sich das gewünschte Gerät mit Propangas betreiben lässt. Die Alkane gibt es dabei in Gasflaschen von 5 bis 11Kilogramm zu kaufen. Neben Baumärkten und Tankstellen führen häufig auch Camping-Fachgeschäfte oder Getränkemärkte Propan- oder Butangasflaschen. Achte bei der Wahl der Flaschengröße darauf, dass der Unterschrank deines Gasgrills genügend Platz für die Gasflasche bietet.
Weitere Vergleiche
Stelle deine Frage an die Experten
Du hast eine Frage zu einem Produkt oder zum Thema an sich? Dann schieß los! Wir werden dein Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.