Hygrometer Vergleich

Zu feuchte Luft kann zu Schimmelbildung führen, zu trockene Luft reizt die Augen und die Schleimhäute. Doch welche Luftfeuchtigkeit sollte zu Hause herrschen und wie kannst Du das nachmessen? In unserem Hygrometer Test stellen wir Dir die Messinstrumente vor, welche Dir genau anzeigen, wie hoch der Gehalt an Luftfeuchtigkeit in einem Zimmer der Wohnung ist. So weißt Du, ob Du reagieren musst, um etwa für eine höhere Luftfeuchtigkeit oder eine niedrigere zu sorgen. Welchen Luftfeuchtigkeitsmesser Du Dir kaufen solltest, erfährst du im Hygrometer Vergleich.
Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | TFA Dostmann Bel-Air 30.3045.IT | Technoline WS 7060 | Bresser MeteoTemp WTM | ADE WS 1703 | Hama Black Line M | Testo 0560 6082 608-H2 Alarm-Hygrometer |
NutzerbewertungMach mit! | ||||||
Preis | € 30,60 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 59,99 € 45,32 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 69,00 € 34,31 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 59,95 € 48,06 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 46,26 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 126,59 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Preisalarm | ||||||
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | TFA | Technoline | Bresser | ADE | Hama | Testo AG |
Verfügbarkeit | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen. | Auf Lager | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen. |
Produkttyp | Funkwetterstation | Funkwetterstation | Funkwetterstation | Funkwetterstation | Funkwetterstation | Funkwetterstation |
Maße (B x T x H) | 9,5 x 2 x 15,8 cm | 8,2 x 4,1 x 13,4 cm | 16,5 x 2,9 x 13 cm | 16.5 x 5,3 x 12,2 cm | 8,5 x 3 x 12,6 cm | 11.1 x 4 x 9 cm |
Display | Digital | Digital | Digital (mehrfarbig) | Digital (mehrfarbig) | Digital | Digital |
Funktionen | Raumklimakontrolle, Lüftungsempfehlung | Temperaturalarme, MIN/MAX Werte | Barometer, Alarm, Uhrzeit, Wettervorhersage, Hygrometer, Thermometer, Funkuhr, Schlummerfunktion | Barometer, Weckfunktion, Min/Max Funktion, Wettertendenz, Wettervorhersage, Hygrometer, Alarm, Funkuhr, Schlummerfunktion | Barometer, Uhrzeit, Hygrometer, Wettervorhersage, Schlummerfunktion, Thermometer, Funkuhr | Feuchte-/Taupunkt-/Temperatur-Messgerät mit LED-Alarm |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Außen) | 1 bis 99% rH | 20 bis 95% | 20 bis 90 % | 20 bis 95% | 20 bis 95% | 2 bis 98% rH |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Innen) | 20 bis 95% rH | 20 bis 95% | 20 bis 90 % | 20 bis 95% | 20 bis 95% | 20 bis 95% rH |
Messbereich Temperatur (Außen) | -40 bis +60°C | -50 bis 50°C | -40 bis 70 °C | -20 bis 60°C | -20° bis +60°C | -40 bis +60°C |
Messbereich Temperatur (Innen) | -10 bis +60°C | 0 bis 50°C | -0 bis 50 °C | 0 bis 60°C | 0° bis +50°C | -10 bis +60°C |
Montage | Hängend, Stehend | Stehend | Hängend, Stehend | Stehend | Hängend, Stehend | Hängend, Stehend |
Reichweite zum Funk-Außensensor | 100 m | 100 m | 30 m | 60 m | 50 m | 100 m |
Batterien Außensensor | 2x 1,5 V AAA | 2 x AAA | 2x AA | 1,5 V AAA | 2x AA Mignon | 2x 1,5 V AAA |
Batterien Station | 2x 1,5 V AA | 2 x 1.5V AAA | 3x AA sowie Netzstecker | 2 x 1,5 V AA sowie Netzstecker | 3x AA Mignon | 2x 1,5 V AAA |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten |
zum Anbieter | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
weitere Angebote |
|
|
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | TFA |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Produkttyp | Funkwetterstation |
Maße (B x T x H) | 9,5 x 2 x 15,8 cm |
Display | Digital |
Funktionen | Raumklimakontrolle, Lüftungsempfehlung |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Außen) | 1 bis 99% rH |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Innen) | 20 bis 95% rH |
Messbereich Temperatur (Außen) | -40 bis +60°C |
Messbereich Temperatur (Innen) | -10 bis +60°C |
Montage | Hängend, Stehend |
Reichweite zum Funk-Außensensor | 100 m |
Batterien Außensensor | 2x 1,5 V AAA |
Batterien Station | 2x 1,5 V AA |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Technoline |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Produkttyp | Funkwetterstation |
Maße (B x T x H) | 8,2 x 4,1 x 13,4 cm |
Display | Digital |
Funktionen | Temperaturalarme, MIN/MAX Werte |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Außen) | 20 bis 95% |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Innen) | 20 bis 95% |
Messbereich Temperatur (Außen) | -50 bis 50°C |
Messbereich Temperatur (Innen) | 0 bis 50°C |
Montage | Stehend |
Reichweite zum Funk-Außensensor | 100 m |
Batterien Außensensor | 2 x AAA |
Batterien Station | 2 x 1.5V AAA |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Bresser |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Produkttyp | Funkwetterstation |
Maße (B x T x H) | 16,5 x 2,9 x 13 cm |
Display | Digital (mehrfarbig) |
Funktionen | Barometer, Alarm, Uhrzeit, Wettervorhersage, Hygrometer, Thermometer, Funkuhr, Schlummerfunktion |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Außen) | 20 bis 90 % |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Innen) | 20 bis 90 % |
Messbereich Temperatur (Außen) | -40 bis 70 °C |
Messbereich Temperatur (Innen) | -0 bis 50 °C |
Montage | Hängend, Stehend |
Reichweite zum Funk-Außensensor | 30 m |
Batterien Außensensor | 2x AA |
Batterien Station | 3x AA sowie Netzstecker |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | ADE |
Verfügbarkeit | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen. |
Produkttyp | Funkwetterstation |
Maße (B x T x H) | 16.5 x 5,3 x 12,2 cm |
Display | Digital (mehrfarbig) |
Funktionen | Barometer, Weckfunktion, Min/Max Funktion, Wettertendenz, Wettervorhersage, Hygrometer, Alarm, Funkuhr, Schlummerfunktion |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Außen) | 20 bis 95% |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Innen) | 20 bis 95% |
Messbereich Temperatur (Außen) | -20 bis 60°C |
Messbereich Temperatur (Innen) | 0 bis 60°C |
Montage | Stehend |
Reichweite zum Funk-Außensensor | 60 m |
Batterien Außensensor | 1,5 V AAA |
Batterien Station | 2 x 1,5 V AA sowie Netzstecker |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Hama |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Produkttyp | Funkwetterstation |
Maße (B x T x H) | 8,5 x 3 x 12,6 cm |
Display | Digital |
Funktionen | Barometer, Uhrzeit, Hygrometer, Wettervorhersage, Schlummerfunktion, Thermometer, Funkuhr |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Außen) | 20 bis 95% |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Innen) | 20 bis 95% |
Messbereich Temperatur (Außen) | -20° bis +60°C |
Messbereich Temperatur (Innen) | 0° bis +50°C |
Montage | Hängend, Stehend |
Reichweite zum Funk-Außensensor | 50 m |
Batterien Außensensor | 2x AA Mignon |
Batterien Station | 3x AA Mignon |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Testo AG |
Verfügbarkeit | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen. |
Produkttyp | Funkwetterstation |
Maße (B x T x H) | 11.1 x 4 x 9 cm |
Display | Digital |
Funktionen | Feuchte-/Taupunkt-/Temperatur-Messgerät mit LED-Alarm |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Außen) | 2 bis 98% rH |
Messbereich Luftfeuchtigkeit (Innen) | 20 bis 95% rH |
Messbereich Temperatur (Außen) | -40 bis +60°C |
Messbereich Temperatur (Innen) | -10 bis +60°C |
Montage | Hängend, Stehend |
Reichweite zum Funk-Außensensor | 100 m |
Batterien Außensensor | 2x 1,5 V AAA |
Batterien Station | 2x 1,5 V AAA |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
- stets unabhängig und seriös
- immer aktuell
- umfassend informativ
Preisverlauf - TFA Dostmann Bel-Air 30.3045.IT
Das Wichtigste in Kürze:
Das TFA Dostmann Bel-Air 30.3045.IT ist als Sieger aus unserem Hygrometer Test hervorgegangen. Es ist ideal für die Überwachung des Raumklimas geeignet, da es mit Hilfe hochwertiger Sensoren aus der Schweiz besonders genau die Luftfeuchtigkeit messen kann. Gleichzeitig misst es ebenfalls das Außenklima zuverlässig. Das Gerät kennzeichnet auf dem Display sogenannte Komfortzonen für die Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit. Außerdem sehr praktisch: Das Hygrometer gibt sogar Lüftungsempfehlungen. So kannst du sichergehen, dass immer die optimale Luftfeuchtigkeit im Zimmer herrscht.
Die Eigenschaften im Überblick:
- misst gleichzeitig Raum- und Außenklima
- hochwertige Sensoren aus der Schweiz
- farbige Komfortzonen für gesundes Raumklima
- gibt Lüftungsempfehlungen
- zum Hängen und Stellen geeignet
Das kleine 1×1 des Hygrometer-Kaufs
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Das Hygrometer sollte so genau arbeiten wie möglich.
- Das Gerät sollte dir anzeigen, bei welchem Wert die Luftfeuchtigkeit in Ordnung ist.
- Luftfeuchtigkeitsmesser mit App bieten dir viele wichtige Informationen.
- Das Hygrometer sollte sich gut und stabil befestigen lassen. Achten Sie darauf beim Hygrometer Test.
- Das Messinstrument sollte die Werte gut darstellen, damit du sie leicht ablesen kannst.
Häufig gestellte Fragen zum Hygrometer
Was ist ein Hygrometer?
Ein Hygrometer misst die Luftfeuchtigkeit in Räumen. Es gibt unterschiedliche Methoden der Messung, die wir dir weiter unten im Hygrometer Vergleich näher erläutern..
Wie funktioniert ein Hygrometer?
Es gibt unterschiedliche Arten von Hygrometern, die alle über eine andere Messmethode arbeiten. Wir haben die gängigsten Modelle weiter unten im Hygrometer Vergleich aufgeführt und erklärt, wie sie funktionieren.
Wie genau messen Hygrometer die Luftfeuchtigkeit?
Die Genauigkeit eines Hygrometers hängt vom Modell ab. Gerade günstigere analoge Geräte messen die Luftfeuchtigkeit ab Werk oft nicht so genau. Es ist dann eine Kalibrierung nötig. Daher ist es wichtig, beim Hygrometer Test darauf zu achten, dass sich der Luftfeuchtigkeitsmesser nachjustieren lässt.
Wie ist der ideale Luftfeuchtigkeitswert?
Die Luftfeuchtigkeit hängt von der Raumtemperatur ab. Die ideale Raumtemperatur schwankt zwischen 20 und 23 Grad. Bei einer solcher Temperatur sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
Kann ein Hygrometer bei der Bekämpfung von Schimmel helfen?
Ein gut eingestelltes Hygrometer hilft dir dabei zu erkennen, wenn die Luft zu feucht ist. Steigt der Wert über 60% Luftfeuchtigkeit, ist das schon ein Alarmsignal. Denn ist die Luft in einem Raum dauerhaft zu feucht, bildet sich Schimmel. Du kannst an dem Messinstrument also genau ablesen, wann die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
Wo muss ein Hygrometer am besten aufgestellt werden?
Wichtig beim Aufstellen eines Luftfeuchtigkeitsmessers ist, dass er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Stelle ihn am besten auch nicht direkt an ein Fenster und wenn, dann hinter den Vorhang. Oft siehst du schon am Fenster, wenn die Luft deutlich zu feucht ist, weil sich dann Kondenswasser auf der Fensterscheibe absetzt. Daher ist dies eigentlich kein guter Ort, um ein Hygrometer aufzustellen, weil die Luftfeuchtigkeit hier meist untypisch hoch ist. Laut Hygrometer Test stellst oder hängst du ihn am besten dort auf, wo eine typische Raumtemperatur herrscht, weg von Fenstern und Heizungen.
Sind Hygrometer mit Apps sinnvoll?
Apps hören sich vielleicht oft nach Spielerei an, bieten aber im Fall von Luftfeuchtigkeitsmessern viele Vorteile. Denn diese Apps bieten oft Auswertungsoptionen, über welche du die Veränderung der Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum messen kannst. Darüber hinaus siehst du, wie sich die Luft verändert, wenn Du mal nicht zu Hause bist oder schläfst.
Sind nur die teuren Hygrometer gut?
Günstige Modelle aus dem Hygrometer Vergleich zeigen dir die Luftfeuchtigkeit oft genauso gut an, wie teurere Geräte. Es kann nur sein, dass du bei den günstigeren Modellen nachjustieren musst, da sie vielleicht in den Werksteinstellungen keinen genauen Wert angeben. Mit der richtigen Kalibrierung aber laufen die meisten Geräte einwandfrei.
Diese Features sollte dein Hygrometer haben
- Es sollte leicht justierbar sein.
- Es sollte die Luftfeuchtigkeit möglichst genau anzeigen.
- Es muss sich einfach und bequem aufstellen lassen.
- Es muss sich leicht ablesen lassen.
Willst du ein Hygrometer kaufen, musst du also ein paar Dinge beachten. Deswegen ist es wichtig, dass du dir den Hygrometer Vergleich durchliest. Du findest Messinstrumente verschiedener Hersteller, die direkt miteinander verglichen werden, damit du gleich weißt, welches für dich in Frage kommt und welchen Hygrometer du kaufen solltest.
Vor- und Nachteile von Hygrometers
- Du kannst schnell die Luftfeuchtigkeit ablesen.
- Sie helfen dabei, gegen Schimmel oder trockene Luft vorzugehen.
- Sie nehmen nicht viel Platz weg.
- Mit Apps lassen sich Auswertungen anfertigen und auch die Luftfeuchtigkeit in der Nacht messen.
- Analoge Geräte müssen regelmäßig nachjustiert werden.
- Digitale Geräte weißen eine gewisse Abweichung von ein paar Prozent auf.
- Ohne App ist es schwer, nachts die Luftfeuchtigkeit zu messen.
Was ist eigentlich ein Hygrometer?
Grundsätzlich messen Hygrometer, wie viel Feuchtigkeit sich in der Luft befindet. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden der Messung.
Das analoge Absortionshygrometer enthält eine sogenannte hygroskopische Substanz, welche Wasser anzieht. Das kann etwa Naturhaar oder Kunstfaser sein. Je nach Feuchtigkeit, dehnt sich die Faser aus. Das Hygrometer misst also den Unterschied zwischen der Länge bei 0 Prozent Luftfeuchtigkeit und der, die momentan herrscht. Anstelle von Fasern oder Haaren können auch speziell beschichtete Spiralfedern zum Einsatz kommen. Bei digitalen Luftfeuchtigkeitsmessern werden Kondensatoren genutzt, über welche der elektrische Widerstand gemessen wird, der sich abhängig von der Luftfeuchtigkeit verändert.
Psychrometer können anhand von Temperaturdifferenzen die Luftfeuchtigkeit messen. Ein Trocken- und ein Feuchtthermometer kommt dabei zum Einsatz und der Unterschied zwischen den Temperaturen gibt an, wie feucht die Luft ist.
Taupunktspiegelhygrometer funktionieren über einen Spiegel, der abgekühlt wird, bis sich darauf Feuchtigkeit bildet. Ein Photosensorer ermittelt den Zeitpunkt der Kondensation. Anhand der Taupunkt-Temperatur und des Drucks wird die Feuchte ermittelt.
Chemische Hygrometer verändern anhand einer chemischen Reaktion des benutzten Materials mit Wasser die Farbe. Optische Hygrometer messen die Absorption des Lichts, anhand einer für Wasserdampf charakteristischen Wellenlänge, um die Luftfeuchtigkeit zu bestimmen.
Hygrometer Test: Wie präzise arbeiten analoge und digitale Hygrometer?
Von Werk ab zeigen einige Hygrometer – egal, ob analog oder digital – oft nicht sehr genau an, welche Luftfeuchtigkeit in einem Zimmer herrscht. Im Hygrometer Vergleich brauchen die Geräte oft eine gewisse Eingewöhnungszeit, um genauer zu arbeiten. Doch selbst nach dieser Zeit zeigen die meiste Geräte im Bereich 30 bis 80 Prozent relative Luftfeuchtigkeit diese nur mit einer Genauigkeit von +/- zwei Prozent an. Das ist aber völlig in Ordnung. Denn wenn du das Hygrometer nicht gerade für wissenschaftliche Zwecke benötigst, reicht dieser Wert. Er ist beispielsweise völlig ausreichend, um anzuzeigen, ob Schimmelgefahr besteht oder ob etwa für ein Tier in einem Terrarium eine zu trockene Luft herrscht.
Digitale Luftfeuchtigkeitsmesser, die mittels des elektrischen Widerstands bestimmen, wie feucht oder trocken die Luft ist, reagieren in der Regel sehr schnell auf Veränderungen der Luft und zeigen die Daten bis auf etwa zwei Prozent relativ genau an. Eine Nachjustierung ist bei diesen Geräte nicht nötig.
Analoge Hygrometer, welche die Luftfeuchtigkeit oft mit echten Haaren, Synthetikfasern oder beschichteten Spiralfedern messen, müssen erst kalibriert werden. Oft stimmt das, was ein neuer analoger Feuchtigkeitsmesser anzeigt, nicht. Erst, nachdem du ihn justiert hast, zeigt er Dir präzise an, wie feucht oder trocken die Luft ist.
Wie justiere ich ein Hygrometer?
Während digitale Messinstrumente nicht justiert werden müssen, sondern von Haus aus geeicht sind, weil sie über elektrische Widerstände funktionieren, ist das bei den analogen anders. Sie verstellen sich mit der Zeit und müssen daher immer wieder nachjustiert werden. Mindestens zwei Mal im Jahr. Deswegen ist es sehr wichtig, dass du beim Kauf eines analogen Luftfeuchtigkeitsmessers darauf achtest, dass er auch kalibriert werden kann. Das ist nämlich nicht bei allen Modellen der Fall. Nur, wenn eine Schraube zum Justieren vorhanden ist, kannst du über diese Einstellungen vornehmen. Schau beim Hygrometer Test also genau hin.
Zum Justieren benutzt du einen Schraubendreher, der zur Stellschraube des Geräts passt. Über diese Schraube drehst du nun so lange, bis der das Gerät kalibriert ist. Dazu findest du in der Anleitung des jeweiligen Modells Hinweise. Einen Tipp haben wir aber dennoch: Nimm ein Schnapsglas und fülle es mit Salz. Jetzt gießt du ein klein wenig Wasser hinein, damit das Salz feucht wird. Dieses Glas musst du jetzt über Nacht mit dem Hygrometer in eine luftdichte Box legen. Am nächsten Morgen, zwölf Stunden später, muss die Luftfeuchtigkeit bei 75% liegen. Jetzt stellst du das Hygrometer entsprechend ein, falls es einen anderen Wert anzeigt.
Wie hilft ein Hygrometer beim Lüften gegen Schimmelbildung oder trockene Schleimhäute?
Mit Schimmel in der Wohnung ist nicht zu spaßen. Schimmelpilze sind vor allem für Allergiker eine Gefahr. Darüber hinaus können Schimmelsporen Allergien oder Asthma sowie Bronchitis auslösen. Zudem äußert sich Schimmel in der Wohnung durch Atemwegsbeschwerden, Halskratzen, Husten, Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Migräne oder auch Erschöpfung, Müdigkeit oder Schlaflosigkeit. Schimmel sollte umgehend aus einer Wohnung entfernt werden. Noch besser ist es, Schimmel erst gar nicht entstehen zu lassen. Dabei hilft ein Hygrometer. Zwischen 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit sollten in einer Wohnung herrschen, dann ist alles in Ordnung. Alles über 60 Prozent wird problematisch, denn eine so hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Schimmelbildung.
Zu trocken darf die Luft aber auch nicht sein. Denn trockene Luft greift die Schleimhäute an. Das äußert sich etwa in Halskratzen, brennenden Augen oder auch in häufigem Nasenbluten und Kopfschmerzen. Ein Wert unter 40 gibt an, dass die Luft zu trocken ist.
Um zu bestimmen, wie trocken oder feucht die Luft ist, brauchst du ein Hygrometer. Wenn dir dieses dann etwa anzeigt, dass die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 Prozent liegt, dann musst du etwas unternehmen. In dem Fall ist es ratsam, einen Luftentfeuchter zu kaufen. Diese entzieht der Luft Wasser, wodurch sie trockener wird.
Bei dauerhaft zu trockener Luft dagegen ist es ratsam, für mehr Feuchtigkeit zu sorgen. Das etwa ist möglich durch mehr Pflanzen in einem Zimmer oder durch einen Luftbefeuchter. Dieser arbeitet mit Wasserdampf. Wasser in einem Behälter wird verdampft und an die Luft abgegeben, wodurch diese an Feuchtigkeit gewinnt.
Hygrometer Vergleich: Wie helfen Apps dabei, die richtige Luftfeuchtigkeit zu erhalten?
Tagsüber auf einen Luftfeuchtigkeitsmesser zu schauen und dann zu überprüfen, ob die Luft zu trocken oder zu feucht ist, ist eine Sache und natürlich sehr nützlich. Was du dabei aber feststellst ist, dass sich die Luftfeuchtigkeit den ganzen Tag über stetig verändert. Und genau so verhält es sich auch in der Nacht. Nur bekommst du es da nicht mit, weil du schläfst. Dabei ist es so wichtig, auch in der Nacht eine gute Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zu haben, die sich zwischen 40 und 60 Prozent bewegt. So schläfst du am besten.
Hygrometer mit Appsteuerung etwa per Bluetooth helfen dir dabei, auch in der Nacht zu überprüfen, wie sich die Luft verändert und, ob du etwas unternehmen musst. Die Apps zeichnen die Veränderungen in der Luft auf und du kannst dann überprüfen, ob alles so in Ordnung ist. Selbst langfristig sind Aufzeichnungen der Veränderungen möglich.
Möchtest du wissen, wie sich die Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer verändert, ohne das Baby beim Schlafen zu wecken, dann eignet sich eine Überwachung per App ebenfalls hervorragend. Im Test helfen Hygrometer mit App-Unterstützung einfach dabei, mehr Informationen zu erhalten, durch welche du dann geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas ergreifen kannst. Das wird sich dann auf den Wohlbefinden auswirken.
Den besten Standort für das Hygrometer finden
Natürlich stellst du das Messinstrument dort auf, wo du die Luftfeuchtigkeit messen willst. Hast du vielleicht einen Vorratsraum im Keller und möchtest nicht, dass die Nahrungsmittel schimmeln oder schnell verderben, dann hängst du das Hygrometer dort an die Wand. Willst du wissen, wie feucht die Luft im Schlafzimmer, im Wohnzimmer oder im Kinderzimmer ist? Dann muss das Messgerät natürlich dort hinein.
Bei der Platzierung solltest du darauf achten, das Hygrometer nicht in Bereichen zu platzieren, die eine untypische Luftfeuchtigkeit aufweisen. Beispielsweise bei einem Fenster. Wenn oft gelüftet wird, wirkt sich das natürlich direkt auf den Wert aus, den der Luftfeuchtigkeitsmesser anzeigt. In der Mitte des Raumes kann aber ein ganz anderes Raumklima herrschen. Direkte Sonneneinstrahlung wirkt sich ebenfalls auf den Messwert aus, genau wie die trockene Luft, die von einer eingeschalteten Heizung abgegeben wird. Nutzt du einen Luftbefeuchter oder einen Luftentfeuchter? Dann schaue, dass sich das Hygrometer nicht in dessen Nähe befindet.
Hast du mit trockenen Schleimhäuten oder Schimmelbildung in der Wohnung zu kämpfen und weißt nicht, welchen Hygrometer du kaufen solltest, dann lies dir den Hygrometer Test durch. Du findest so sicher schnell ein Messinstrument, das dir zusagt.
Darauf musst du unbedingt achten
In unserem Hygrometer Test findest du eine Auswahl an Luftfeuchtigkeitsmessern, die über unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen verfügen. Anhand des Hygrometer Vergleichs findest du heraus, welches Modell für dich geeignet ist. Dabei achtest du nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf diese wichtigen Eigenschaften:
- Genauigkeit
- Wie stellst oder hängst Du das Gerät auf?
- Kann das Messinstrument nachjustiert werden
- Soll es digital oder analog sein
- Sind die Zahlen und Werte gut zu erkennen
- Brauchst Du eine App-Steuerung?
Weitere Vergleiche
Stelle deine Frage an die Experten
Du hast eine Frage zu einem Produkt oder zum Thema an sich? Dann schieß los! Wir werden dein Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.