Kartoffelstampfer Vergleich

Klassisches Kartoffelpüree wird auch heute noch mit einem Kartoffelstampfer zubereitet. Natürlich kannst du auch ein automatisches Küchengerät nehmen oder Kartoffelbrei zum Anrühren kaufen. Geschmacklich ist jedoch die Variante mit dem Stampfer nicht zu übertreffen wie unser Kartoffelstampfer Test zeigen wird.
Einfacher wird es mit dem richtigen Kartoffelstampfer. Hier gibt es verschiedene Varianten beim Material und bei den Formen. Mit einem ergonomischen Griff ausgestattet, kannst du auch größere Mengen gut stampfen. Im Kartoffelstampfer Vergleich bekommst du einen praktischen Überblick über die Varianten und erfährst mehr über die Suche nach dem besten Modell.
Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | WMF Profi Plus Kartoffelstampfer | Joyoldelf Kartoffelstampfer | Jamie Oliver - Kartoffelstampfer | Braun MQ 50 Kartoffelstampfer | WMF Profi Plus Kartoffelstampfer |
NutzerbewertungMach mit! | |||||
Preis | € 24,99 € 14,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 21,93 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 36,01 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 24,99 € 18,83 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Preisalarm | |||||
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | WMF | Joyoldelf | Jamie Oliver | Braun Household | WMF |
Verfügbarkeit | Lieferbar ab dem 4. März 2021. Bestellen Sie jetzt. | Auf Lager | Gewöhnlich versandfertig in 3 bis 4 Tagen. | Auf Lager | |
Länge | 29 cm | 12 cm | 37 cm | 26.5 cm | 28,5 cm |
Material | Cromargan Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Kunststoff | Cromargan Edelstahl |
Gewicht | 140 g | 140 g | 260 g | 250 g | 169 g |
spülmaschinengeeignet | ja | ja | ja | ja | ja |
Griff zum Aufhängen | ja | ja | ja | nein | ja |
Sonstiges | Rostfrei; formstabil; säurefest; Design: WMF Atelier | mit solidem Gummigriff | mit ergonomischem Soft-Griff | EasyClick System zum Austausch des Zubehörs | Rostfrei; formstabil; säurefest; Design: WMF Atelier |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten |
zum Anbieter | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
weitere Angebote |
|
|
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | WMF |
Verfügbarkeit | Lieferbar ab dem 4. März 2021. Bestellen Sie jetzt. |
Länge | 29 cm |
Material | Cromargan Edelstahl |
Gewicht | 140 g |
spülmaschinengeeignet | ja |
Griff zum Aufhängen | ja |
Sonstiges | Rostfrei; formstabil; säurefest; Design: WMF Atelier |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Joyoldelf |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Länge | 12 cm |
Material | Edelstahl |
Gewicht | 140 g |
spülmaschinengeeignet | ja |
Griff zum Aufhängen | ja |
Sonstiges | mit solidem Gummigriff |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Jamie Oliver |
Verfügbarkeit | |
Länge | 37 cm |
Material | Edelstahl |
Gewicht | 260 g |
spülmaschinengeeignet | ja |
Griff zum Aufhängen | ja |
Sonstiges | mit ergonomischem Soft-Griff |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Braun Household |
Verfügbarkeit | Gewöhnlich versandfertig in 3 bis 4 Tagen. |
Länge | 26.5 cm |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 250 g |
spülmaschinengeeignet | ja |
Griff zum Aufhängen | nein |
Sonstiges | EasyClick System zum Austausch des Zubehörs |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | WMF |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Länge | 28,5 cm |
Material | Cromargan Edelstahl |
Gewicht | 169 g |
spülmaschinengeeignet | ja |
Griff zum Aufhängen | ja |
Sonstiges | Rostfrei; formstabil; säurefest; Design: WMF Atelier |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
- stets unabhängig und seriös
- immer aktuell
- umfassend informativ
Preisverlauf - WMF Profi Plus Kartoffelstampfer 29 cm
Das Wichtigste in Kürze:
Der WMF Profi Plus Kartoffelstampfer 29 cm ist als Sieger aus unserem Kartoffelstampfer Test hervorgegangen. Mit ihm lassen sich gekochte Kartoffeln ganz ohne Mühe zerdrücken und zu Püree oder Knödeln weiterverarbeiten. Darüber hinaus kann man ihn auch nutzen, um aus Gemüse oder Äpfeln ein Mus herzustellen. Der Kartoffelstampfer besteht aus Cromargan Edelstahl und ist damit sehr stabil, rostfrei und sogar für die Spülmaschine geeignet. Über eine Öse am Griff lässt er sich optimal an Haken aufbewahren.
Die Eigenschaften im Überblick:
- aus Cromargan Edelstahl
- stabil, rostfrei, spülmaschinengeeignet
- Funktionsteile fest im Griff einzementiert
- praktische Öse am Griff
- Design: WMF Atelier
Die wichtigsten Hinweise zum Kartoffelstampfer
Das Wichtigste in aller Kürze:
- Ein guter Kartoffelstampfer ist aus einem robusten Material und hat einen ergonomischen Griff.
- Mit dem Stampfer kannst du nicht nur Kartoffeln zu Kartoffelstampf verarbeiten. Auch gekochtes Obst und Gemüse kann damit bearbeitet werden.
- Je nach Form wird der Kartoffelbrei eher fein oder eher grober.
Häufig gestellte Fragen zu Kartoffelstampfern
Was ist ein Kartoffelstampfer?
Bei einem Kartoffelstampfer handelt es sich um ein manuelles Küchengerät, das vor allem zum Zerstampfen von Kartoffeln entwickelt wurde. Durch die breite Stampffläche kannst du auch größere Mengen von Kartoffelmus zubereiten. In einem Kartoffelstampfer Test kannst du mehr darüber erfahren, welche Varianten es gibt und wo deren Stärken und Schwächen liegen.
Was kann man noch mit einem Kartoffelstampfer verarbeiten?
Der Stampfer ist nicht nur für Kartoffelpüree geeignet. Generell schmeckt Mus selbstgemacht immer noch am besten und hat dann auch keine Zusatzstoffe, die du nicht kennst. Grundsätzlich bist du bei der Verarbeitung natürlich frei. Du kannst klassisches Apfelmus und Bananenmus zubereiten, du kannst ihn aber auch für Kompott verwenden. Hilfreich ist es natürlich, wenn Obst und Gemüse relativ weich gekocht sind.
Übrigens: Der Kartoffelstampfer eignet sich auch für die Zubereitung von Babybrei. Pastinaken und Karotten, Kürbis und Apfel sind nur einige Beispiele, die sich so verarbeiten lassen.
Was sollte ich bei säurehaltigem oder auch färbendem Obst und Gemüse beachten?
Einiges an Obst und Gemüse enthält einen hohen Anteil an Säure, der verschiedenes Material angreifen kann, wie beispielsweise Holz. Ebenfalls zu bedenken sind die färbenden Eigenschaften. So färben Karotten oder auch Rote Beete Holz oder auch Kunststoff ein. Als sehr robust zeigt sich Edelstahl. Edelstahl ist säurebeständig und kann gut von Resten befreit werden, ohne dass diese Verfärbungen hinterlassen.
Hinweis: Holz ist zwar ein klassisches Material. Allerdings nimmt es nicht nur möglicherweise Farbe an. Es kann auch den geschmacklichen Bereich beeinträchtigen, vor allem dann, wenn du den Kartoffelstampfer nicht richtig reinigst.
Hat Stiftung Warentest Kartoffelstampfer getestet?
Natürlich ist es hilfreich, wenn du auf einen umfangreichen und detaillierten Kartoffelstampfer Test von beispielsweise Stiftung Warentest zurückgreifen kannst. Derzeit gibt es jedoch keine Testberichte, die sich auf das Küchengerät beziehen.
Diese Features sollte ein Kartoffelstampfer haben
Kartoffelstampfer Test – Feature 1: Ergonomischer Griff
Auch wenn der Stampfer ein eher unauffälliges Gerät für die Küche ist, so wird er dennoch für eine Arbeit eingesetzt, die gerade körperlich einige Herausforderungen mit sich bringen kann. Daher ist es hilfreich, wenn das von dir ausgewählte Modell einen ergonomischen Griff hat. Dieser kann aus Holz oder auch aus Kunststoff oder Gummi bestehen. Durch Griffmulden können Sie den Kartoffelstampfer gut halten und auch mit viel Kraft arbeiten.
Kartoffelstampfer Test – Feature 2: Kratzfeste Oberfläche
Jeder Kratzer in einem Küchengerät ist auch ein Bereich, in dem sich Bakterien sammeln können. Umso wichtiger ist es, dass dein Stampfer eine kratzfeste Oberfläche hat. Mit einem Kartoffelstampfer aus Edelstahl machst du grundsätzlich nichts verkehrt.
Kartoffelstampfer Test – Feature 3: Ausreichende Länge
Beim Kauf wird oft nicht darauf geachtet, doch wenn dein Küchengerät zu kurz ist, kann dies dazu führen, dass du dich am Kartoffeldampf verbrennst. Gut ist es, wenn der Stampfer eine Länge von mehr als 25 cm hat. Bei der Beschreibung der einzelnen Modelle in einem Kartoffelstampfer Vergleich kannst du daher auf die Länge achten.
Die Vor- und Nachteile eines Kartoffelstampfers aus Edelstahl
- robust und langlebig
- einfache Reinigung, da er in die Spülmaschine gegeben werden kann
- gutes Gewicht für eine optimale Handhabung
- wird mit ergonomischem Griff angeboten
- auch für färbendes Obst und Gemüse geeignet
- teilweise zu schwer
- nicht immer mit einer Antihaftbeschichtung versehen
- hochwertige Modelle sind oft teuer
Welche Formen beim Kartoffelstampfer gibt es?
Im Kartoffelstampfer Test stellst du schnell fest, dass es beim Stampfer verschiedene Formen bei der Stampffläche gibt. Das macht es nicht gerade leicht, dich für eine der Varianten zu entscheiden. Daher ist es gut, wenn du hier in der Übersicht siehst, wofür die einzelnen Formen geeignet sind:
- Der Kartoffelstampfer mit runder oder ovaler Form:
Durch die abgerundeten Ecken kannst du mit diesem Modell sehr gut die Kartoffeln direkt in einem Topf stampfen. Gieße die Kartoffeln vorher ab und füge die Milch nach und nach hinzu. Mit dem Stampfer gehst du jetzt durch die Kartoffeln. Drehe dabei den Topf und stampfe in einem gleichmäßigen Rhythmus. Auf diese Weise bekommst du einen feinen Brei.
- Der Kartoffelstampfer mit rechteckiger Form:
Es gibt auch Varianten, die rechteckig sind. Durch diese Form hast du eine besonders große Fläche und kannst dadurch auch größere Mengen sehr gut schnell stampfen. Zudem eignen sich rechteckige Stampfer mit großen Löchern auch sehr gut, wenn du den Brei nicht zu fein haben möchtest.
- Der Kartoffelstampfer mit Wellen
Hier ist keine geschlossene Fläche vorhanden. Stattdessen ist der Stampfbereich in Wellenform gehalten. Für ein grobes Püree eignet er sich besonders gut. Zudem hat er eine optimale Stampfleistung.
- Kartoffelstampfer mit geschlossener Stampffläche
Nicht jeder Stampfer hat Löcher in der Fläche. Es gibt auch Ausführungen, bei denen nur eine gerade Fläche zur Verfügung steht. Damit kannst du die Kartoffeln sehr fein stampfen, brauchst aber auch viel Kraft, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Kartoffelstampfer Test: Welches Material gibt es?
In einem Kartoffelstampfer Test wird nicht nur die Handhabung unter die Lupe genommen. Auch das Material kann eine Rolle bei der Entscheidung spielen. Hier gibt es verschiedene Varianten, aus denen du wählen kannst:
- Holz
Holz ist ein echter Klassiker in der Küche und auch vom Design her gern ausgewählt. Der nachhaltige Rohstoff findet schon seit Jahrhunderten Anwendung bei der Fertigung von Löffeln und Küchengeräten. Auch den Kartoffelstampfer gibt es teilweise noch aus Holz. Die Auswahl ist jedoch überschaubar gehalten. Dies hat verschiedene Gründe.
So kannst du ein Modell aus Holz hygienisch nicht optimal reinigen. Das Holz nimmt gerade Feuchtigkeit sehr gut auf und kann sich auch verfärben. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist nicht möglich oder zu empfehlen. Sollte es kleine Schäden im Holz geben, dann sind diese eine optimale Basis für die Ausbreitung von Bakterien.
Auch die Lebensdauer ist überschaubar gehalten. Da du bei einem Kartoffelstampfer mit viel Kraft arbeitest, kann es passieren, dass das Holz dem Druck nicht standhält und bricht. Dadurch musst du häufiger ein neues Modell kaufen.
- Kunststoff
Kunststoff ist ein sehr günstiges Material, das häufig für die Herstellung von Kartoffelstampfern verwendet wird. Kunststoff ist eher unscheinbar, dafür aber sehr robust und kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Interessant ist der Aspekt in Bezug auf das Gewicht. Kunststoff ist leicht. Das mag auf den ersten Blick eher positiv klingen. Beim Stampfen kann sich ein geringes Gewicht aber als ein Problem erweisen.
Generell bringst du bereits viel Kraft auf, wenn du die Kartoffeln zerkleinerst. Vor allem bei großen Mengen ist viel Druck notwendig. Wenn dein Stampfer nun noch sehr leicht ist, dauert es noch länger, bis du die Kartoffeln in die gewünschte Konsistenz gebracht hast. Daher sollte sich das Gewicht im mittleren Bereich bewegen. Ist das Küchengerät zu schwer, kann es unangenehm werden, es immer wieder nach oben heben zu müssen.
Gut ist Kunststoff in Bezug auf die Reinigung. Er lässt sich gut mit heißem Wasser abspülen. Allerdings ist die Oberfläche recht empfindlich. Wenn hier Kratzer entstehen, können sich Bakterien schnell vermehren.
- Edelstahl
Der Kartoffelstampfer aus Edelstahl ist die wohl beliebteste Variante und das hat auch seinen Grund. Im Kartoffelstampfer Test schneidet er in Hinblick auf verschiedene Aspekte gut ab. Die hygienische Reinigung steht im Vordergrund. Du kannst Modelle aus Edelstahl dann in die Spülmaschine geben, wenn sie keinen Griff aus Holz haben. Durch die Reinigung bei hohen Temperaturen werden Rückstände auch in den kleinen Löchern gut entfernt.
Edelstahl ist robust und bringt daher eine optimale Langlebigkeit mit. Dies wirkt sich auch positiv auf den Aspekt der Nachhaltigkeit aus. Verarbeitest du gerne färbendes oder sehr säurehaltiges Obst und Gemüse, kann dies der Oberfläche von Edelstahl nichts anhaben.
Warum solltest du Kartoffeln nicht pürieren?
Brauchst du überhaupt einen Kartoffelstampfer, wenn du einen Pürierstab hast? Immerhin möchtest du die Kartoffeln ja einfach nur pürieren. Tatsächlich ist es nicht zu empfehlen, hier auf einen Elektromixer zurückzugreifen.
Der Grund dafür ist die in den Kartoffeln enthaltene Stärke. Wenn du mit der hohen Kraft eines elektrischen Gerätes an das Pürieren gehst, werden die Stärkezellen aufgespalten. Dies führt dazu, dass in den Zellen enthaltenes Klebereiweiß austritt. Der Kartoffelbrei wird schnell klebrig. Es bildet sich keine lockere und fluffige Masse. Stattdessen entsteht ein zäher Brei.
Ein Problem dabei ist, dass das Kartoffelpüree dann eine geschlossene Oberfläche hat. Dadurch ist es nicht mehr in der Lage, Soße oder anderes aufzunehmen. Dadurch schmeckt er vielleicht nicht so, wie du es gewohnt bist. Auch die Gewürze greifen nicht so gut.
Was brauche ich für einen guten Kartoffelbrei?
Du hast im Kartoffelstampfer Vergleich das passende Modell gefunden und möchtest es jetzt direkt einsetzen? Dann kann ein kleines Rezept für ein klassisches Kartoffelpüree hilfreich sein.
- Kaufe mehlig kochende Kartoffeln: Der Vorteil ist, dass die Kartoffeln bereits beim Kochen leicht zerfallen und sich so auch besser stampfen lassen.
- Koche die Kartoffeln richtig. Bringe Salzwasser zum Kochen, schäle die Kartoffeln und koche sie mindestens 25 Minuten.
- Erwärme jetzt Milch. Für 500 Gramm Kartoffeln sind 125 ml Milch ausreichend. Gieße sie auf die Kartoffeln und stampfe sie.
- Damit dein Kartoffelmus besonders cremig wird, kannst du auch noch etwas Butter dazugeben.
- Abschließend würzt du nach deinem persönlichen Geschmack. Beliebt sind Salz und Pfeffer. In einigen Rezepten wird auch der Tipp gegeben, Muskatnuss als Gewürz zu verwenden.
Kartoffelstampfer Vergleich: Darauf solltest du beim Kauf unbedingt achten
Wenn du einen Kartoffelstampfer Test nutzt, um herauszufinden, welches der Modelle zu dir passt, kannst du die folgenden Punkte noch einmal genauer in Augenschein nehmen:
- Griffergonomie
Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Griffergonomie. Damit du richtig fest stampfen kannst, dafür aber auch nicht zu viel Kraftaufwand benötigst, ist ein guter Griff wichtig. Dieser verhindert auch, dass sich Blasen oder Schrunden bilden, wenn du den Stampfer häufig verwendest.
- Reinigung in der Spülmaschine
Kartoffelstampfer aus Holz sind nicht geeignet, um in der Spülmaschine gereinigt zu werden. Möchtest du jedoch dafür sorgen, dass das Küchengerät wirklich hygienisch gereinigt wird, sollte es in der Spülmaschine zu säubern sein. Dies ist bei Kunststoff und auch bei Edelstahl möglich.
- Haken zum Aufhängen
Auch wenn es sich hierbei nur um eine Kleinigkeit handelt, kann genau diese Eigenschaft für dich wichtig sein. Durch seinen Stampfbereich ist das Küchengerät sehr breit und passt normalerweise in keine klassische Besteckschublade. Hast du jedoch einen Haken, kannst du es einfach aufhängen. Zudem kann es so gut trocknen, wenn du das Gerät gereinigt hast.
- Antihaftbeschichtung
Das mag für einen Kartoffelstampfer etwas außergewöhnlich klingen, doch eine Antihaftbeschichtung ist eine wirklich gute Sache. Sie sorgt dafür, dass der Brei nicht am Stampfer klebt, sondern sich einfach lösen lässt. Dadurch wird dir auch die Reinigung deutlich erleichtert.
Weitere Vergleiche
Stelle deine Frage an die Experten
Du hast eine Frage zu einem Produkt oder zum Thema an sich? Dann schieß los! Wir werden dein Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.