Katzenmilch Vergleich

Katzen lieben Milch und viele Haustierbesitzer geben den Fellnasen auch gerne mal ein Schälchen, das die Tiere dann genüsslich trinken. Was viele aber vielleicht gar nicht wissen: Viele Katzen vertragen eigentlich gar keine Kuhmilch. Dies kann zu Erbrechen und Durchfall führen. Grund hierfür ist eine Laktoseintoleranz, die mit zunehmenden Alter der Katzen auftreten oder sogar angeboren sein kann. Der Milchzucker wird dann nicht richtig verdaut, was zu Verdauungsproblemen führt. Überraschenderweise leiden sehr viele Katzen unter diesem Problem. Deswegen solltest du deiner Katze besser spezielle Katzenmilch geben. Welche davon besonders bekömmlich ist, erklären wir dir in unserem Katzenmilch Test.
Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | GimCat Cat-Milk Muttermilchersatz | Canina Pharma Katzenmilch | Whiskas Katzenmilch für heranwachsende Katzen | animonda Milkies Selection, Katzenmilch portioniert | Dehner Cativia, prebiotische Katzenmilch |
NutzerbewertungMach mit! | |||||
Preis | € 39,19 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 8,50 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 14,85 € 9,75 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 8,99 € 7,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Preisalarm | |||||
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | GimCat | Canina | whiskas | animonda Milkies | Dehner |
Verfügbarkeit | Auf Lager | Gewöhnlich versandfertig in 3 bis 4 Tagen. | Auf Lager | Auf Lager | |
Marke | GimCat | Canina | Whiskas | animonda Milkies | Dehner |
Volumen | Milchpulver 2 kg; für Zubereitung 3 Messlöffel mit 30 ml Wasser michen | Milchpulver 150g; 1 Teil Pulver mit 3 Teilen heißem Wasser mischen | 15 x 200ml | 20 x 15g | 6 x 95ml |
Wirkung | nahrungergänzend/unterstützt Verdauung, Immunsystem, Nährstoffaufnahme | Hilft bei der Energieversorgung | nahrungergänzend/fördert der Flüssigkeitsaufnahme | nahrungergänzend/hilft Haarballen zu verdauen/beugt Mangelerscheinungen vor | unterstützt Verdauung, Immunsystem, Nährstoffaufnahme |
Wichtige Zutaten | Vitamine/Taurin/Calcium | Mineralien/Vitamine/Spurenelemente | laktosereduziert; mit Kalzium und Vitamine | laktosereduziert; mit Malz und Taurin | Prebiotika und Vitalstoffe |
Ohne Zuckerzusatz | ja | nein, mit 15% Traubenzucker | nein | ja | ja |
Zur Kittenaufzucht anwendbar | ja + Beifütterung trächtiger Katzen | ja + Beifütterung trächtiger/älterer/magerer Katzen | für heranwachsende Katzen ab 6 Wochen geeignet | nein | nein |
Getreidefrei | ja | N/A | nein | ja; frei von Geschmacksverstärkern, Soja, Farb- und Konservierungsstoffen | ja |
Fütterungsempfehlung | entsprechend dem Katzenalter | entsprechend dem Katzenalter | max. 1 Flasche (reicht für 4 Portionen) pro Woche | kleine Portions-Cup ist optimal für eine Gabe dosiert | eine Flasche pro 2 Tage |
Aufbewahrung | Milchpulver trocken und kühl lagern | Milchpulver trocken und kühl lagern | nach dem Öffnen gekühlt lagern/innerhalb von 4 Tagen verbrauchen | eine Portion für eine Gabe | im Kühlschrank ca. 4 Tage haltbar |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten |
zum Anbieter | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
weitere Angebote |
|
|
|
|
|
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | GimCat |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Marke | GimCat |
Volumen | Milchpulver 2 kg; für Zubereitung 3 Messlöffel mit 30 ml Wasser michen |
Wirkung | nahrungergänzend/unterstützt Verdauung, Immunsystem, Nährstoffaufnahme |
Wichtige Zutaten | Vitamine/Taurin/Calcium |
Ohne Zuckerzusatz | ja |
Zur Kittenaufzucht anwendbar | ja + Beifütterung trächtiger Katzen |
Getreidefrei | ja |
Fütterungsempfehlung | entsprechend dem Katzenalter |
Aufbewahrung | Milchpulver trocken und kühl lagern |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Canina |
Verfügbarkeit | Gewöhnlich versandfertig in 3 bis 4 Tagen. |
Marke | Canina |
Volumen | Milchpulver 150g; 1 Teil Pulver mit 3 Teilen heißem Wasser mischen |
Wirkung | Hilft bei der Energieversorgung |
Wichtige Zutaten | Mineralien/Vitamine/Spurenelemente |
Ohne Zuckerzusatz | nein, mit 15% Traubenzucker |
Zur Kittenaufzucht anwendbar | ja + Beifütterung trächtiger/älterer/magerer Katzen |
Getreidefrei | N/A |
Fütterungsempfehlung | entsprechend dem Katzenalter |
Aufbewahrung | Milchpulver trocken und kühl lagern |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | whiskas |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Marke | Whiskas |
Volumen | 15 x 200ml |
Wirkung | nahrungergänzend/fördert der Flüssigkeitsaufnahme |
Wichtige Zutaten | laktosereduziert; mit Kalzium und Vitamine |
Ohne Zuckerzusatz | nein |
Zur Kittenaufzucht anwendbar | für heranwachsende Katzen ab 6 Wochen geeignet |
Getreidefrei | nein |
Fütterungsempfehlung | max. 1 Flasche (reicht für 4 Portionen) pro Woche |
Aufbewahrung | nach dem Öffnen gekühlt lagern/innerhalb von 4 Tagen verbrauchen |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | animonda Milkies |
Verfügbarkeit | |
Marke | animonda Milkies |
Volumen | 20 x 15g |
Wirkung | nahrungergänzend/hilft Haarballen zu verdauen/beugt Mangelerscheinungen vor |
Wichtige Zutaten | laktosereduziert; mit Malz und Taurin |
Ohne Zuckerzusatz | ja |
Zur Kittenaufzucht anwendbar | nein |
Getreidefrei | ja; frei von Geschmacksverstärkern, Soja, Farb- und Konservierungsstoffen |
Fütterungsempfehlung | kleine Portions-Cup ist optimal für eine Gabe dosiert |
Aufbewahrung | eine Portion für eine Gabe |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Dehner |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Marke | Dehner |
Volumen | 6 x 95ml |
Wirkung | unterstützt Verdauung, Immunsystem, Nährstoffaufnahme |
Wichtige Zutaten | Prebiotika und Vitalstoffe |
Ohne Zuckerzusatz | ja |
Zur Kittenaufzucht anwendbar | nein |
Getreidefrei | ja |
Fütterungsempfehlung | eine Flasche pro 2 Tage |
Aufbewahrung | im Kühlschrank ca. 4 Tage haltbar |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
- stets unabhängig und seriös
- immer aktuell
- umfassend informativ
Preisverlauf - GimCat Cat-Milk Muttermilchersatz
Das Wichtigste in Kürze:
Nicht immer ist es möglich, dass die Kitten durch die Milch ihrer Mutter aufwachsen können. Verstoßen oder zu früh getrennt, ist eine Aufzuchtmilch eine gute Alternative. Der GimCat Cat-Milk Muttermilchersatz, Sieger im Katzenmilch Vergleich, wurde nach dem Vorbild der natürlichen Muttermilch der Katzen konzipiert und sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der Kleinsten so optimal erfüllt werden. Angereichert ist die Milch mit Vitaminen und Kalzium. Dadurch wird das Wachstum der Kitten optimal unterstützt. Taurin sorgt dafür, dass sich eine gute Sehkraft entwickelt. Die Herstellung vom GimCat Cat-Milk Muttermilchersatz erfolgt in Deutschland. Verwendet werden ausschließlich hochwertige Inhaltsstoffe. Es handelt sich um ein Milchpulver, mit dem du die benötigte Menge einfach anrühren kannst. Die Milch stärkt das Immunsystem und unterstützt eine gesunde Verdauung. Sie kann auch nahrungsergänzend eingesetzt werden, wenn die Kitten mit fester Nahrung starten. Zudem ist es möglich, den GimCat Cat-Milk Muttermilchersatz an trächtige Katzen für eine Beifütterung zu geben.
Die Eigenschaften des Produktes im Überblick:
- Milchpulver mit Kalzium, Vitaminen und Taurin
- Kein Zuckerzusatz vorhanden
- Für die Kittenaufzucht und zur Beifütterung von trächtigen Katzen geeignet
- Frei von Getreide
- Auch als Beikost für Kitten geeignet
Das kleine 1×1 des Katzenmilch-Kaufs
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Katzenmilch darf nicht zu fetthaltig sein.
- Katzenmilch sollte viele Proteine enthalten.
- Achte beim Katzenmilch Test auf einen hohen Taurin-Gehalt.
- Schau nach, dass möglichst wenig Zucker enthalten ist.
Häufig gestellte Fragen zur Katzenmilch
Was ist Katzenmilch eigentlich und woraus besteht sie?
Zunächst: Katzenmilch ist im Grunde gar keine Milch. Sie besteht aus Wasser, Ölen, Fetten und Molkereierzeugnissen sowie Zucker, Vitaminen, Kalzium, Taurin und Konservierungsmitteln. Sie enthält keine oder nur reduzierte Mengen an Laktose. Viele Katzen sind schon von Geburt an laktoseintolerant oder entwickeln diese Intoleranz mit dem Alter. Dies führt zum Teil zu schweren Verdauungsproblemen, welche Erbrechen und Durchfall auslösen können.
Allerdings ist es so, dass manche Katzen zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Deswegen ist es so wichtig, den Tieren Nassfutter zu geben, von dem sie noch etwas Flüssigkeit aufnehmen können. Isst eine Katze, die generell sehr wenig trinkt, viel Trockenfutter, kann das zu Nierenschäden führen. Gerade, wenn Katzen krank sind, brauchen sie viel Flüssigkeit. Trinkt das Tier aber generell sehr wenig Wasser, musst du als Besitzer dafür sorgen, dass das Tier die Flüssigkeit auf andere Weise zu sich nimmt. Manche Tierhalter greifen dann zu Milch. Sie bietet die nötige Flüssigkeit und noch etwas Fett sowie Vitamine, welche das Tier aufpeppeln können. Gesund ist Milch aufgrund des Milchzuckers und der damit verbundenen Laktoseintoleranz vieler Katzen aber nicht.
Deswegen kannst du Katzenmilch kaufen. Sie beinhaltet nur wenig bis gar keine Laktose, bietet dem Tier genug Flüssigkeit sowie Fett und Vitamine. Allerdings solltest du aufgrund der hohen Zuckergehalts Katzenmilch nicht regulär verfüttern. Ist das Tier krank oder trinkt zu wenig, ist sie aber übergangsweise eine Alternative.
Im Übrigen sollten Katzen nicht nur keine Kuhmilch trinken. Auch Sahne enthält Laktose und sollte deswegen vermieden werden. Laktosefreie Milch wäre zwar durchaus eine Alternative, allerdings enthält Kuhmilch deutlich mehr Fett als Katzenmilch. Zwar ist ein gewisser Fettanteil in Ordnung und auch gut, zu viel sollte es aber nicht sein. Und bei Kuhmilch ist der Fettanteil auf junge Kälbchen angepasst, die deutlich größer und schwerer als Katzen sind. Für Katzen wäre dieser Anteil an Fett in der Milch also viel zu viel und könnte auf Dauer sogar zu Leberschäden führen. Deswegen: Füttere Katzen keine Kuhmilch, auch keine laktosefreie. Wenn Milch, dann spezielle Katzenmilch und selbst diese nur ab und zu.
Wie oft darf eine Katze Katzenmilch trinken?
Beim Katzenmilch Test haben wir herausgefunden, dass sich das Produkt durch einen hohen Kaloriengehalt auszeichnet. Daher solltest du deiner Katze nicht zu viel Katzenmilch geben, sondern sie eher als eine Art Leckerli ansehen, womit du deine Katze belohnen kannst. Ein kleines Schälchen pro Woche reicht vollkommen aus.
Warum ist es wichtig, spezielle Katzenmilch zu geben?
Wer eine Katze zu Hause hat, der weiß, dass die Tiere sehr gerne Milch trinken. Doch Kuhmilch vertragen sie nur sehr schlecht. Dennoch möchte man als Katzenliebhaber dem Tier etwas Gutes tun und man will, dass es genug trinkt. Deswegen gibst du dem Tier am besten Katzenmilch. Sie schmeckt ähnlich wie Kuhmilch und enthält Fett und viele Proteine sowie Vitamine und genug Flüssigkeit.
Was ist an Katzenmilch anders?
Katzenmilch ist in der Regel laktosefrei oder zumindest laktosereduziert. Dies liegt daran, da Katzen – wie bereits im Katzenmilch Vergleich erwähnt – oft eine Laktoseintoleranz besitzen. Diese kann sogar schon angeboren sein. Da eine Laktoseintoleranz zu gesundheitlichen Problemen führen kann, ist es wichtig, dass Katzen eben keine Produkte zu sich nehmen, die Laktose enthalten. Dazu gehören Milch und Sahne. Dennoch trinken die Stubentiger dies gerne. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, eine Art Milch genießen zu können, kannst du Katzenmilch kaufen. Diese enthält wichtige Nährstoffe für das Tier aber eben keine oder nur sehr geringe Mengen an Laktose.
Welche Marken an Katzenmilch gibt es?
Katzenmilch kannst du von vielen Herstellern kaufen, darunter Whiskas, Royal Canin, Trixie oder Animonda. In unserem Katzenmilch Test stellen wir dir eine Auswahl an Produkten vor und du kannst dir die Milch aussuchen, welche am besten bewertet ist und deinem Tier richtig gut tut.
Dürfen auch andere Tiere Katzenmilch trinken?
Du kannst auch Hunden oder Igeln Katzenmilch geben. Allerdings ist gerade bei Hunden sehr stark darauf zu achten, dass die Milch möglichst wenig Zucker enthält. Der Zucker greift nicht nur die Zähne des Hundes an, er kann recht schnell dick machen und zu Herz- Kreislaufproblemen führen. Ein zu hoher Fettanteil wirkt sich negativ auf die Leber der Tiere aus. Bei Igeln dagegen, die kurz vor dem Winterschlaf stehen, musst du darauf achten, dass du nur Katzenmilch verfütterst, bei der du die Aufschrift „Auch für Igel geeignet“ findest.
Wie gesund ist Katzenmilch?
Auch Katzenmilch hat ihre Tücken, hat sich im Katzenmilch Test herausgestellt. Denn oft ist viel Zucker enthalten und der ist ungesund für Tiere. Zucker macht dick, führt zu Gesundheitsproblemen und greift die Zähne an. Daher ist es zwar besser, Katzen diese Milch anstatt Kuhmilch zu geben, ideal wären aber einfach Wasser und eine gesunde Ernährung. Ebenso darf der Fettanteil nicht zu hoch sein. Denn sonst kann dies mit der Zeit Leberschäden verursachen.
Welche Nebenwirkungen kann Katzenmilch haben?
In größeren Mengen oder regelmäßig verfüttert, kann Katzenmilch zu Übergewicht und Gesundheitsproblemen führen. Du solltest das Getränk daher als eine Art Snack ansehen, den das Tier nur ab und zu mal zur Belohnung ausnahmsweise bekommt. Katzenbabys lassen sich mit Katzenmilch zwar gut aufpäppeln, es könnte aber sein, dass sie danach nur noch diese Milch trinken wollen und Wasser verschmähen.
Diese Eigenschaften sollte deine Katzenmilch haben
- Möglichst wenig Zucker
- Keine Laktose (es gibt auch Katzenmilch, die nur laktosereduziert ist)
- Geringer Fettanteil
- Viele Proteine
- Hoher Tauringehalt
Vor- und Nachteile von Katzenmilch
- Gerade schwächere Katzenkinder lassen sich mit Katzenmilch gut aufpäppeln
- Laktosefreie Katzenmilch ist ein guter Snack für zwischendurch
- Es ist möglich, Katzen durch Katzenmilch zum Trinken zu animieren
- Katzenmilch kann viel Zucker enthalten
- Katzenmilch könnte dazu führen, dass Katzen anfangen, Wasser zu verschmähen
- Katzenmilch ist relativ teuer
Welche Tiere dürfen Katzenmilch trinken?
Babykatzen solltest du keine reguläre Milch und auch keine Katzenmilch geben. Die Verdauung eines Kittens ist bis zum Alter von 16 Monaten noch nicht voll ausgebildet, weswegen du auch beim Futter immer vorsichtig sein solltest. Ein Kitten sollte daher bis 16 Monate Milch von der Mutter trinken. Du kannst dann mit speziellem Kittenfutter zufüttern, um die Tiere dann langsam an eine reguläre Ernährung zu gewöhnen. Musst du ein Katzenbaby von Hand aufziehen, darfst du dem Tier nur spezielle Ersatzmilch geben, die du beim Tierarzt bekommst. Diese Milch enthält alles, was die Milch der Mutterkatze auch bietet. Gibt einem Katzenbaby aber keine industriell hergestellte Katzenmilch. Die bietet dem Tier einfach nicht die Nährstoffe, die es in dieser so wichtigen Lebensphase dringend braucht.
Zwar kannst du auch Hunden oder Igeln Katzenmilch füttern, besser ist es aber, du gibst den Tieren Nahrung, die wirklich für sie entwickelt und für sie geeignet ist. Gerade der Zucker in der Katzenmilch ist einfach ungesund für Hunde. Und Igel kannst du zwar übergangsweise mit Katzenmilch füttern, dabei musst du aber darauf achten, dass diese auch für Igel geeignet ist. Einen entsprechenden Hinweis findest du auf der Verpackung. Spezieller Futterbrei ist für die Tiere aber deutlich besser.
Wie viel Milch dürfen Katzen und andere Tiere trinken?
Wie schon erwähnt, ist Katzenmilch eigentlich ein Snack. Deswegen reicht es völlig, einer ausgewachsenen Katze ein Mal in der Woche ein Schälchen mit der Milch hinzustellen. Sie wird es bestimmt genüsslich trinken und sich dann darauf freuen, mal wieder so eine Belohnung zu bekommen. Öfter solltest du einer Fellnase das Getränk nicht geben. Trinkt dein Stubentiger zu wenig oder mag kein Wasser, dann ist es möglich, Katzenmilch öfter zu geben. Besser wäre es aber, du gehst zum Tierarzt, um eine andere Lösung zu finden. Stelle dem Tier außerdem immer Nassfutter hin, damit es darüber noch Flüssigkeit aufnehmen kann. Außerdem kann ein Katzenbrunnen hilfreich sein. Fließendes, plätscherndes Wasser animiert manche Katzen zum Trinken. Dies hängt mit den Instinkten der Tiere zusammen. Wildkatzen beispielsweise trinken meist auf fließenden Bächen. Denn in stehenden Gewässern sammeln sich mehr Bakterien an, was zu Krankheiten führen kann.
Warum sollte man überhaupt Katzenmilch geben?
Gerade, wenn Katzen wenig trinken, ist Katzenmilch eine Alternative, den Tieren Flüssigkeit zu geben. Auch kranke Tiere können Katzenmilch trinken, da die Vitamine und Fette im Getränk dabei helfen, das Tier aufzupeppeln. Außerdem ist es Katzenmilch eine Belohnung, ein Snack, der dem Tier gut schmeckt. Und hin und wieder so eine kleine Belohnung tut dem Tier auch in der Seele gut. Darüber hinaus enthält Katzenmilch Nährstoffe, welche das Tier braucht, darunter Taurin. Taurin ist für den Stoffwechsel und die Verdauung von Katzen sowie für die Fruchtbarkeit weiblicher Katzen wichtig. Bekommt das Tier nicht genug Taurin, leidet es mit der Zeit an Mangelerscheinungen, die zu Unfruchtbarkeit, Fehlentwicklungen bei Föten sowie Verlust der Sehfähigkeit und des Gehörs führen können. Auch das Immunsystem leidet.
Taurin ist eine Aminosäure, welche in tierischem Gewebe vorkommt. Daher kannst du Katzen nicht vegetarisch oder vegan ernähren, weil sie zwingend das Taurin benötigen. Katzen sind Fleischfresser. Und damit sie auch wirklich genug Taurin bekommen, ist ein Schälchen die Woche durchaus gut, haben wir beim Katzenmilch Vergleich herausgefunden. Das Taurin sollte aber nicht nur über die Katzenmilch zugeführt werden. Lebst du vegetarisch oder vegan, musst du dich leider dazu überwinden, der Katze Fleisch beziehungsweise spezielles Katzenfutter mit Fleisch zu verfüttern. Ansonsten wird das Tier mit der Zeit schwer krank.
Katzenmilch Test: Wie lange hält sie?
Zunächst einmal ist es wichtig, Katzenmilch nach dem Öffnen der Packung im Kühlschrank zu lagern. Dort kannst du die Milch dann bis zu vier Tage aufbewahren, länger solltest du das nicht tun. Auch Katzenmilch kann mit der Zeit schlecht werden. Vor allem, wenn sie nicht gekühlt wird. Wichtig ist, dass du einer Katze das Getränk nicht kalt gibst. Das Tier sollte die Katzenmilch bei Zimmertemperatur trinken. Zu kalte Milch kann zu Problemen wie etwa Magenschmerzen führen. Außerdem mögen viele Katzen es nicht, wenn Nahrung oder Wasser, beziehungsweise Katzenmilch zu kalt ist. Nimm die im Kühlschrank aufbewahrte Milch, fülle sie in einen Trinknapf und lasse sie im Napf kurz draußen stehen, bis sie sich auf Zimmertemperatur aufgewärmt hat.
Rümpft der Stubentiger die Nase, wenn du ihm etwas von der Katzenmilch in den Napf gibst, obwohl sie Zimmertemperatur hat, dann kann es sein, dass die Milch vielleicht nicht mehr gut ist. In dem Fall solltest du sie lieber entsorgen. Schlechte Katzenmilch kann zu Erbrechen und Durchfall bei den Tieren führen. Aber in der Regel erkennen Katzen, wenn Nahrung oder auch Milch nicht mehr gut ist und rühren diese dann gar nicht erst an.
Katzenmilch kaufen – Welche ist die beste?
In unserem Katzenmilch Vergleich stellen wir dir eine Auswahl an hochwertiger Katzenmilch vor. Lies dir die Beschreibungen und Fakten genau durch und vergleiche die einzelnen Produkte miteinander. Du siehst auf einen Blick, welcher Artikel sich aus dem Katzenmilch Test als Sieger hervorgetan hat. Dennoch solltest du dir auch die anderen Produkte ansehen. Vielleicht weißt du, dass deine Katze diese eine Milch nicht gerne trinkt, obwohl sie im Test die beste war. Katzen sind einfach sehr wählerisch und haben ihren eigenen, persönlichen Geschmack. Ihnen ist egal, welches Produkt der im Katzenmilch Vergleich ist. Daher macht es für dich vielleicht Sinn, ein anderes Produkt aus dem Katzenmilch Test zu wählen. Dennoch solltest du immer nur unter den besten auswählen, da diese nach Kriterien der Inhaltsstoffe und Qualität getestet wurden und für die Katzen gesund sind.
Darauf musst du unbedingt achten
Neben möglichst keiner Laktose und einem für die Katze angemessenen Fettanteil sowie Taurin und Proteine/Vitamine in der Katzenmilch, solltest du beim Kauf auf die Portionsgröße achten. Weißt du, dass deine Katze eher wenig trinkt, dann kaufe kleine Packungen, damit du die Milch nicht so lange im Kühlschrank aufbewahren musst, bevor sie leergetrunken wurde. Es gibt Katzenmilch, die portionsweise abgefüllt ist. Dabei handelt es sich dann um kleine Packungen, deren Inhalt gerade mal in eine kleine Trinkschale passt. Damit hast du die Möglichkeit, der Katze immer nur eine Portion zu geben, ohne den Rest offen im Kühlschrank lagern und eventuell wegwerfen zu müssen, falls die Fellnase mal keine Lust mehr auf die Milch hat.
Der Preis spielt natürlich auch immer eine Rolle beim Katzenmilch Vergleich. Dennoch sollte er nur eine Nebenrolle spielen, da die Inhaltsstoffe der Milch wichtiger sind. Du willst ja schließlich, dass es der Katze gut geht und sie gesund ernährt wird.
Weitere Vergleiche
Stelle deine Frage an die Experten
Du hast eine Frage zu einem Produkt oder zum Thema an sich? Dann schieß los! Wir werden dein Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.