Messerschärfer Vergleich

Ein unscharfes Messer behindert nicht nur die Küchenarbeit, sondern ist auch gefährlich. Doch was tun, wenn selbst das beste und teuerste Messer stumpf geworden ist? In diesem Fall schlägt die Stunde der Messerschärfer. Dabei werden Wetzstäbe, Wetzsteine, manuelle Durchziehschleifer sowie elektrische Messerschärfer Maschinen angeboten. Unser Messerschärfer Test hilft dir dabei, das passende Küchengerät zu finden und sagt dir, worauf du beim Kauf eines Messerschärfers achten musst.
Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | Graef Diamant-Messerschärfer CC 120 | WMF Spitzenklasse Plus | KitchenIQ 50883 EDGE GRIP | B.PRIME Messerschärfer Classic | Vulkanus Unisex | Adoric Manueller Messerschärfer | GRÄWE Wetzstein | Zwilling 32520261 Wetzstahl |
NutzerbewertungMach mit! | ||||||||
Preis | € 165,99 € 142,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 49,99 € 29,79 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 8,79 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 11,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 119,95 € 93,02 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 16,15 € 10,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 25,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 62,95 € 40,27 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Preisalarm | ||||||||
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Graef | WMF | KitchenIQ | B.PRIME | Vulkanus | Adoric | GRÄWE | Zwilling |
Verfügbarkeit | Auf Lager | Auf Lager | Lieferbar ab dem 19. Februar 2021. Bestellen Sie jetzt. | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager |
Art | Messerschärfer | Wetzstab | Messerschärfer | Messerschärfer | Messerschärfer | Messerschärfer | Wetzstein | Wetzstab |
Schleifmaterial | Diamant | Edelstahl | Keramik | Diamant | Edelstahl | Wolframstahl | Korund | Diamant / Metall |
Schleifphasen | Grobschliff, Feinschliff | Feinschliff | Feinschliff | Grobschliff | k.A. | Grobschliff, Feinschliff | Grobschliff, Feinschliff | Feinschliff |
geeignet für Messerlänge | ab 15 cm | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | ab 15 cm | ab 15 cm | max. 25 cm |
geeignet für Klingen | alle gängigen | alle Messer mit geradem Schliff | glatte Klingen | für fast alle Klingen | alle gängigen | alle gängigen | k.A. | alle unbeschichteten mit glatter Schneide |
Sonstiges | präzise Messerpositionierung durch Elastomer-Winkelführung; minimalen Materialabtrag; Überhitzungsschutz dank langsamdrehenden Schleifscheiben | ergonomische Griffhaptik | hohe Bediensicherheit dank fest vorgegebenem Schleifwinkel | Wolfram-Carbid-Stahl zum Formen und Schärfen; Keramikstein zum Honen und Polieren der Klinge | breiter Schärfschacht zum leichten Ansetzen | 3-Stufen-Schleifsystem | mit rutschfestem Bambus-Halter; 2 Körnungen | für alle Messerhärten; beidseitiges Polieren der Klinge |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten |
zum Anbieter | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
weitere Angebote |
|
|
|
|
|
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Graef |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | Messerschärfer |
Schleifmaterial | Diamant |
Schleifphasen | Grobschliff, Feinschliff |
geeignet für Messerlänge | ab 15 cm |
geeignet für Klingen | alle gängigen |
Sonstiges | präzise Messerpositionierung durch Elastomer-Winkelführung; minimalen Materialabtrag; Überhitzungsschutz dank langsamdrehenden Schleifscheiben |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | WMF |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | Wetzstab |
Schleifmaterial | Edelstahl |
Schleifphasen | Feinschliff |
geeignet für Messerlänge | k.A. |
geeignet für Klingen | alle Messer mit geradem Schliff |
Sonstiges | ergonomische Griffhaptik |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | KitchenIQ |
Verfügbarkeit | Lieferbar ab dem 19. Februar 2021. Bestellen Sie jetzt. |
Art | Messerschärfer |
Schleifmaterial | Keramik |
Schleifphasen | Feinschliff |
geeignet für Messerlänge | k.A. |
geeignet für Klingen | glatte Klingen |
Sonstiges | hohe Bediensicherheit dank fest vorgegebenem Schleifwinkel |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | B.PRIME |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | Messerschärfer |
Schleifmaterial | Diamant |
Schleifphasen | Grobschliff |
geeignet für Messerlänge | k.A. |
geeignet für Klingen | für fast alle Klingen |
Sonstiges | Wolfram-Carbid-Stahl zum Formen und Schärfen; Keramikstein zum Honen und Polieren der Klinge |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Vulkanus |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | Messerschärfer |
Schleifmaterial | Edelstahl |
Schleifphasen | k.A. |
geeignet für Messerlänge | k.A. |
geeignet für Klingen | alle gängigen |
Sonstiges | breiter Schärfschacht zum leichten Ansetzen |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Adoric |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | Messerschärfer |
Schleifmaterial | Wolframstahl |
Schleifphasen | Grobschliff, Feinschliff |
geeignet für Messerlänge | ab 15 cm |
geeignet für Klingen | alle gängigen |
Sonstiges | 3-Stufen-Schleifsystem |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | GRÄWE |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | Wetzstein |
Schleifmaterial | Korund |
Schleifphasen | Grobschliff, Feinschliff |
geeignet für Messerlänge | ab 15 cm |
geeignet für Klingen | k.A. |
Sonstiges | mit rutschfestem Bambus-Halter; 2 Körnungen |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Zwilling |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Art | Wetzstab |
Schleifmaterial | Diamant / Metall |
Schleifphasen | Feinschliff |
geeignet für Messerlänge | max. 25 cm |
geeignet für Klingen | alle unbeschichteten mit glatter Schneide |
Sonstiges | für alle Messerhärten; beidseitiges Polieren der Klinge |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
- stets unabhängig und seriös
- immer aktuell
- umfassend informativ
Preisverlauf - Graef Diamant-Messerschärfer
Das Wichtigste in Kürze:
Der Graef Diamant-Messerschärfer ist optimal dafür geeignet, die ursprüngliche Schärfe Ihrer Messer wiederherzustellen. Egal ob Haushalts-, Freizeit- oder Gewerbemesser, der Sieger in unserem Messerschärfer Test schärft alle glatten und gezahnten Messer mit glatter Klinge. Außerdem sorgt der 3-Phasen Messerschärfer mit Hilfe seiner Diamantscheiben dafür, dass die Messer schonend, schnell und präzise, mit minimalem Materialabrieb, geschliffen werden. Durch die langsamdrehenden Schleifscheiben wird eine Überhitzung der Klinge verhindert. Über das Arbeiten in drei Phasen (Vorschärfen, Schärfen und Polieren) wird eine lang haltbare Schneide gewährleistet.
Die Eigenschaften im Überblick:
- 3-Phasen Messerschärfer
- Diamantscheiben für einen präzisen und schonenden Schliff
- minimaler Materialabrieb
- 20° Schleifwinkel für alle glatten und gezahnten Haushalts-, Freizeit- und Gewerbemesser
- langsamdrehende Schleifscheiben verhindern ein Überhitzen der Klinge
Messerschärfer Vergleich: das kleine 1×1
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Mit einem Messerschärfer verlängerst du die Haltbarkeit und Lebensdauer deines Küchenmessers.
- Das Messer wird wieder scharf und gleitet wieder mühelos durch das Schneidgut.
- Man unterscheidet in Wetzstab, Wetzstein und Messerschärfer, die es sowohl als manuelle als auch als elektrische Küchengeräte gibt.
- Ein Wetzstab, der nur ein Messer mit geraden Klingen schleifen kann, kommt zur Erhaltung der Schärfe zum Einsatz.
- Sofern du einem Küchenmesser einen Grobschliff verpassen möchtest, damit es wieder seine gewohnte Schärfe aufweist, greifst du zu einem Wetzstein oder Messerschärfer.
- Die Auswahl des passenden Messerschärfers ist dabei abhängig von der Art, Größe und dem Material deiner Messer.
- Wichtige Kaufkriterien sind das Schleifmaterial und die Schleifstufen des Messerschärfers.
- Gegebenenfalls können Zusatzfunktionen wie das Schärfen von Scheren und anderen Werkzeugen relevant sein.
Häufig gestellte Fragen zu Messerschärfern
Wie funktioniert ein Messerschärfer?
Da die Klingen eines Messers im Laufe der Zeit stumpf werden, muss es regemäßig geschärft werden. Der Grat der Klinge (Wate) wird dabei durch den Messerschärfer wieder aufgerichtet, was das Messer wieder schnitthaltig macht.
Wie oft kann man Messer mit einem Messerschärfer schärfen?
Prinzipiell musst du ein Messer immer dann schärfen, wenn es stumpf ist. Je häufiger du das Messer verwendest, desto öfter wird es nötig sein, die Klingen wieder zu glätten. Der Abrieb ist dabei abhängig von der Art des Messerschärfers, wobei bei einem elektrischen Messerschärfer der Abrieb am größten ist.
Wie oft muss man ein Messer schleifen?
Für den Zwischenunterhalt und den Feinschliff schärfst du das Messer mit einem Wetzstab. Das ist aller 4 bis 6 Wochen sinnvoll. Wie oft ein Grobschliff und das Polieren erforderlich ist, hängt maßgeblich von der Qualität, dem Material und dem Einsatz (Dauer, Häufigkeit) des Messers ab. Profis müssen ihre Messer regelmäßig aller 3 bis 6 Monate schärfen, zuhause genügt ein Schärfen aller ein bis drei Jahre.
Dürfen hochwertige Messer mit in die Spülmaschine?
Das kommt auf das Material der Messer an. Da hochwertige Küchenmesser aber oftmals aus einem speziellen Klingenstahl hergestellt werden, der den Spülmaschinenreiniger nicht gut verträgt und dieser dann zu rosten beginnt, ist das Spülen im Geschirrspüler nicht empfehlenswert.
Wie schärfen Profis wie Metzger, Köche oder Jäger ihre Messer?
Profis setzen auf Wetzsteine mit unterschiedlichen Körnungen für den Grob- und Feinschliff. Auch Wetzstähle für die Erhaltung der Schärfe kommen zum Einsatz. Darüber hinaus benutzen Profis Abziehriemen aus Leder sowie spezielle Polierpaste, um das Messer nach dem Schärfen zu polieren. Es gibt aber auch elektrische Messerschärfer, die sich für den professionellen Einsatz eignen.
Kann man auch Messer mit Wellenschliff oder Scheren schärfen?
Das ist abhängig von der Art des Messerschärfers. Wetzstäbe eignen sich grundsätzlich nur für glatte Klingen. Wenn du einen manuellen oder elektrischen Messerschärfer kaufen willst, so musst du darauf achten, dass das Schleifmaterial und die Schleifscheiben auch für gezahnte Klingen bzw. Scherenklingen geeignet sind.
Hat Stiftung Warentest Messerschärfer getestet?
Ja, den Messerschärfer Test findest du hier.
Diese Features sollte ein Messerschärfer haben
Nichts ist nerviger in der Küche als ein stumpfes Messer. Natürlich kannst du einfach neue Messer kaufen; auf Dauer wird das aber richtig teuer. Besser ist es daher, deinen Küchenmessern mit einem Messerschärfer wieder zu alter Schärfe zu verhelfen, bei dem du folgende Ausstattungsmerkmale näher betrachten solltest:
- Art des Messerschärfers: Wetzstab, Wetzstein oder Messerschärfer
- Schleifmaterial: Stahl, Keramik, Korund, Diamant etc.
- Schleifphasen: Grobschliff, Feinschliff
- Für welche Messerlänge geeignet: ab 15 cm sinnvoll
- Für welche Klingen geeignet: glatte und gezahnte Klingen
- Zusatzfunktionen: für Scheren geeignet
Darüber hinaus spielen folgende Punkte eine wichtige Rolle:
- sehr gute Verarbeitung
- sehr gute Schärfergebnisse
- sichere und einfache Handhabung
- einfache Reinigung
Messerschärfer Maschine, Wetzstein oder Wetzstab: Diese Arten gibt es
Mit einem Messerschärfer kannst du schnell und bequem deine Messer wieder richtig scharf machen. Je nach Erfahrung des Anwender sowie Material und Art des Messers eignen sich bestimmte Messerschärfer besser. Die wichtigsten Arten haben wir in unserem Messerschärfer Vergleich für dich zusammengestellt:
- Messerschärfer Vergleich: Wetzstahl / Wetzstab
Der Wetzstahl, auch Abziehstahl oder Wetzstab genannt, ermöglicht ein schnelles und gutes Schärfen und ist vielseitig einsetzbar. Der Anwender muss allerdings etwas geübt im Messer schärfen sein. Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass japanische Messer nicht geeignet für das Schärfen mit dem Wetzstab geeignet sind. Auch richtig stumpfe Messer werden mit einem Wetzstab nicht mehr scharf, da die Klingen nur geringfügig aufgerichtet werden. Klassische Wetzstäbe sind aus Stahl, die zusätzlich hartverchromt sind. Darüber hinaus werden Keramikwetzstäbe angeboten, die dem schnellen Nachschärfen von Küchenmessern dienen.
- Messerschärfer Vergleich: Wetzstein / Schleifstein
Auch ein Wetzstein, der aus synthetischen mineralischen Bestandteilen oder natürlichen Materialien wie Wasserstein, Quarz oder Granit besteht, kann zum Schleifen und Schärfen von Messern, Scheren und Werkzeugen genutzt werden. Hier ist ebenfalls ein erfahrener und geschickter Umgang vonnöten, insbesondere, wenn mit dem Wetzstein japanische Messer, Sensen oder Sicheln geschleift werden. Wetzsteine haben zumeist zwei Seiten mit unterschiedlichen Körnungen für den Grob- und Feinschliff.
- Messerschärfer Vergleich: Manuelle Messerschleifer / Durchziehschleifer
Ein manueller Messerschleifer ist ein Schärfgerät für Messer, das mit der Hand betrieben wird. Häufig bestehen sie aus Schleifstäben und Schleifscheiben aus Spezialkeramik, Wolfram, Stahl und/oder Titan und ermöglichen so verschiedene Schleifmethoden wie Grobschliff, mittelfeiner Schliff und Feinschliff. Je nach Ausstattung können verschiedene Klingen geschärft werden, also beispielsweise glatte Messer und Brotmesser mit Wellenschliff.
- Messerschärfer Vergleich: Elektrischer Messerschärfer / Messerschärfer Maschine
Elektrische Messerschärfer werden mit Strom betrieben und sind besonders einfach in der Handhabung. Auch diese Messerschärfer werden mit verschiedenen Schleifscheiben aus Materialen wie Stahl oder Keramik angeboten, so dass verschiedene Klingen geschärft werden können. Auch synthetischer Diamant oder Korund werden als hochwertiges Schleifmittel verwendet. Die Anschaffung einer qualitativen Messerschärfer Maschine ist anzuraten, da Billigprodukte zum einen unsicher in der Anwendung sind, zum anderen die Messer beschädigen und unbrauchbar machen können.
Wir konzentrieren uns daher im Messerschärfer Test auf die manuellen und elektrischen Geräte und zeigen dir zunächst auf, welche Vor- und Nachteile manuelle bzw. elektrische Messerschärfer gegenüber den traditionellen Wetzstäben bzw. Wetzsteinen haben.
Messerschärfer Test: Die Vor- und Nachteile
Einen Messerschärfer zu benutzen ist immer dann sinnvoll, wenn man hochwertige Messer besitzt, mit denen man gern in der Küche arbeitet. Auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist es richtig, nicht gleich die stumpfen Messer wegzuwerfen, sondern diese wieder einsatzbereit zu machen. Doch was tun, wenn selbst das beste Messer stumpf ist? Natürlich kannst du die guten Stücke zu einem professionellen Schleifservice geben; mit der richtigen Auswahl des passenden Haushaltsgerätes und der korrekten Bedienung verleihst du deinen Messern aber auch selbst wieder die Schärfe, mit der du mühelos Fleisch, Gemüse oder Brot schneiden kannst.
Für welche Art, du dich dabei entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Erfahrungen, aber auch von deinem Budget ab. Die wichtigsten Vorzüge und Nachteile der Messerschärfer-Arten haben wir in einer Übersicht zusammengestellt:
Vor- und Nachteile von Wetzsteinen und Wetzstäben
- preiswert
- schnelles Schärfen
- vielseitiger Einsatz (mit Einschränkungen)
- Anwendung muss geübt sein
Vor- und Nachteile von manuellen und elektrischen Messerschleifmaschinen
- einfache Bedienung auch für Ungeübte
- vielseitiger Einsatz
- für viele Messerarten und Werkzeuge geeignet
- höhere Anschaffungspreis
Messer richtig schärfen: Das ist wichtig
- Messerschärfer Test: Messer schärfen mit dem Wetzstein
Das Messerschärfen mit einem Wetzstein hat eine jahrhundertelange Tradition. Während früher Wetzsteine aus Naturstein waren, sind sie heute vor allem aus synthetischen Materialien. Bei der Auswahl des Wetzsteins ist vor allem die Körnung relevant, die angibt, wie rau der Wetzstein ist. Angeboten werden dabei Körnungen von etwa 250 bis 10.000, wobei eine geringe Körnung für den Grund- bzw. Grobschliff geeignet ist und mit einer besonders feinen Körnung das Messer poliert wird. Eine Körnung von etwa 1.000 ist ideal, um ein leicht stumpfes Messer wieder scharf zu machen.
- Messerschärfer Test: Messer schärfen mit dem Wetzstab
Auch die Benutzung von einem Wetzstab bzw. Wetzstahl hat eine lange Tradition. Hier ist grundsätzlich in verchromten Wetzstähle, Keramikstäbe, Diamantwetzstäbe und Wolframcarbid-Wetzstäbe zu unterscheiden. Vor allem der Wetzstab aus Keramik wird verstärkt eingesetzt, da dieses Material härter als Stahl ist und somit auch für recht stumpfe Messer geeignet ist, bei denen ein klassischer Wetzstahl versagt. Wetzstäbe sind dennoch eher für den schnellen Unterhaltungsschliff gedacht und nicht für richtig stumpfe Messer. Sie sind unverzichtbar, um die Lebensdauer deiner guten Messer zu verlängern.
- Messerschärfer Test: Messer schärfen mit der Messerschärfer Maschine
Besonders gute Ergebnisse erzielst du mit einem elektrischen Schleifmaschine. Mit dem Küchengerät geht das Messerschärfen schnell und einfach von der Hand. Allerdings haben Messerschleifmaschinen den Nachteil, dass es zu mehr Materialabtrag als wie bei einem Wetzstein oder Wetzstab kommt, was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer deines Messers auswirkt.
Elektrische Messerschärfer verfügen in der Regel über einen vorgegebenen Schleifwinkel, so dass du eigentlich nicht viel falsch machen kannst. Außerdem sind sie oftmals mit mehreren Schleifvorrichtungen ausgestattet, so dass du verschieden geschliffene Klingen wie auch fein und grob schleifen kannst.
Messerschärfer im Vergleich: Diese Produkte können wir empfehlen
Messerschärfer kannst du im Haushaltsgeschäft, Kaufhaus oder Elektromarkt vor Ort kaufen. Eine enorme Auswahl mit zumeist günstigeren Preisen erwartet dich darüber hinaus im Onlinehandel, wo du zwar auf persönliche Beratung verzichten musst, dafür aber die Preise, Ausstattung und Testergebnisse besser miteinander vergleichen kannst. Auch unser Messerschärfer Test hilft dir dabei, das geeignete Modell zu finden.
Es gibt dabei eine Vielzahl an renommierten Herstellern von Messerschärfern. Zu den bekanntesten gehören hier ganz sicher:
- WMF
- Zwilling
- Graef
- Gräwe
- Wüsthof
Wir haben uns im Messerschärfer Vergleich sowohl Wetzstäbe als auch manuelle und elektrische Messerschleifmaschinen angeschaut und sagen dir, welche Modelle die besten sind.
Zum Testsieger bei den elektrischen Messerschärfern küren wir den Graef CC 120 Plus, der deine Messer mit Diamantscheiben schnell und präzise schärft. Eine besonders einfache Handhabung ist durch den 20° Schleifwinkel mit Elastomer-Winkelführung gewährleistet. Der Graef Messerschärfer verfügt über 3 Schleifphasen, wobei du mit Phase 1 vorschärfen, mit Phase 2 optimal schärfen und mit Phase 3 polieren bzw. das Messer abziehen kannst. Möglich ist das Schärfen und Polieren sowohl von glatten als auch gezahnten Klingen. Darüber hinaus punktet der Graef CC 120 Plus mit einer hervorragenden Verarbeitung und schnellen, guten Schärfergebnissen.
Sofern du dich für einen manuellen Messerschärfer entscheiden willst, sei auf den Adoric Messerschärfer mit Schleifscheiben aus Diamant, Stahl und Keramik hingewiesen. Bitte beachte hier jedoch, dass der Messerschäfer nicht zum Schärfen von Messern mit stark gewellter Klinge und Scheren benutzt werden können. Für glatte Küchenmesser, Taschenmesser oder Jagdmesser ist der Adoric Messerschärfer jedoch sehr zu empfehlen. Zudem ist er ausgesprochen günstig und dank des ergonomischen Griffs und abnehmbaren Schleifkopfs auch sehr einfach und bequem in der Handhabung.
Als manuelle Messerschärfer überzeugen konnten ferner Vulkanus Professional Messerschärfer, Dorlle Messerschärfer, B.Prime Classic Messerschärfer sowie der KitchenIQ Edge Grip Messerschärfer. Das KitchenIQ Edge Grip Schärfgerät ist ein Zweistufenschärfer und besonders leicht und klein, so dass er platzsparend verstaut werden kann. Ein fest vorgegebener Schleifwinkel gewährleistet eine hohe Bediensicherheit, währen die Carbid- und Keramik-Schleifeinsätze für gute Schleifergebnisse sorgen.
Wenn du für den Unterhaltsschliff einen hochwertigen Wetzstab bevorzugst, machst du mit dem WMF Spitzenklasse Plus alles richtig. Er ist für alle Messer mit geradem Schliff geeignet und ein echter Klassiker im WMF-Sortiment. Nicht weniger zuverlässig arbeiten der Wüsthof 4463 sowie der Zwilling Wetzstahl. Alle drei Modelle sind enorm langlebig (Stahl mit Chrombeschichtung), überzeugen mit einer hervorragenden Verarbeitung und ergonomisch geformten Griffen und liefern bei glatten Klingen besonders gute Schärfergebnisse.
Als empfehlenswerter Wetzstein kommt der Gräwe Twinstar in Frage, der aus Korund Aluminiumoxid besteht und zwei Seiten hat. Die grobe Seite (Körnung 400) benutzt du zum Herausschleifen von kleineren Unebenheiten und die feine Seite (Körnung 1.000) eignet sich ideal zum Feinschärfen der Klinge. Auch der Wakoli Schleifstein ist eine Empfehlung wert. Der Korund Schleifstein hat zwei Seiten mit einer 1.000er und einer 4.000er Körnung und ist daher perfekt für den Grund- und Feinschliff von Messerklingen.
Messerschärfer Vergleich: Darauf solltest du beim Kauf unbedingt achten
Um dir die richtige Auswahl etwas zu erleichtern, fassen wir an dieser Stelle die wesentlichen Kaufkriterien noch einmal zusammen. Zunächst musst du entscheiden, welche Art von Messerschärfer für deine Zwecke die geeignetste ist. In Frage kommen:
- Wetzstein
- Wetzstahl
- Durchziehschleifer
- elektrischer Messerschärfer
Darüber hinaus spielen die Länge und Beschaffenheit deiner Messer und deren Klingen eine wichtige Rolle. Sofern du auch Werkzeuge schärfen möchtest, musst du darauf achten, ob der Messerschärfer auch für Scheren und andere Tools geeignet ist.
Dabei musst du beachten, dass du mit einem Wetzstab in der Regel nur den Feinschliff machen kannst, der Grobschliff hingegen ist nur mit einem manuellen bzw. elektrischen Messerschärfer oder mit einem Wetzstein mit der entsprechenden Körnung möglich.
Entscheidend ist außerdem, ob du über die entsprechende Schleif-Erfahrung verfügst. Das Messer richtig schärfen mit einem Wetzstein und Wetzstab erfordert Geschick und Übung, die nicht jeder Hobbykoch hat. Daher ist eine elektrische Schleifmaschine eine gute Alternative , da diese einen feste Schleifwinkel vorgegeben haben.
Weitere Vergleiche
Stelle deine Frage an die Experten
Du hast eine Frage zu einem Produkt oder zum Thema an sich? Dann schieß los! Wir werden dein Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.