- Sparwelt
- Vergleich
- Mode & Accessoires
- Uhrenbeweger
Uhrenbeweger Vergleich

Eine Automatik-Uhr ist eine feine Sache: Weder Batterie noch Handaufzug sind nötig, um sie in Gang zu halten. Stattdessen besitzt sie eine feine Mechanik unter dem Ziffernblatt, die sich durch die Bewegung beim Tragen selbst aufzieht. Je nach Modell beträgt die Laufzeit aber teils nur 35 Stunden, bis die kleine Feder im Uhrwerk aus dem Schwung gerät. Die Lösung für Sammler und Besitzer mehrerer Automatik-Uhren: Ein Uhrenbeweger. Dieser Uhrenbeweger Test verrät dir, worauf du beim Kauf achten solltest.
Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | Kalawen Uhrenbeweger | Klarstein Clover Uhrenbeweger | Klarstein Lugano - Uhrenbeweger | Watch Winder Smith Uhrenbeweger | Gifort Automatikuhren Uhrenbeweger |
NutzerbewertungMach mit! | |||||
Preis | € 59,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 179,99 € 169,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 89,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 132,96 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 43,99 € 38,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Preisalarm | |||||
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Kalawen | Klarstein | Klarstein | Watch Winder Smith | Gifort |
Verfügbarkeit | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager | Auf Lager |
Anzahl der Uhren | 2 Uhren | 4 Uhren | 2 Uhren | 2 Uhren | 1 Uhr |
Material | Holz mit Glasfenster | Plastik mit Glasfenster | Plastik mit Glasfenster | Bambusholz mit Glasfenster | Holz mit Leder und Glasfenster |
Stromversorgung | mit Wechselstromadapter oder Batterie | Netzteil | Netzteil | Netzteil oder 2 AA Batterien | Netzteil oder Batterie |
Abmessungen | 18 cm Gehäusedurchmesser | 23,5 cm Gehäusedurchmesser | 19 x 25 x 13 cm | 19,3 x 17,7 x 17,7 cm | 12.8 x 12 x 16 cm |
Besonderheit | sehr leise und geräuscharm | mit zuschaltbarer LED-Beleuchtung | 4 vorprogrammierte Bewegungs-Modi | sehr leise; 5 Bewegungs-Modi | luxuriöse Optik; sehr leise |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten | Stelle deine Frage an die Experten |
zum Anbieter | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
weitere Angebote |
|
|
|
|
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Kalawen |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Anzahl der Uhren | 2 Uhren |
Material | Holz mit Glasfenster |
Stromversorgung | mit Wechselstromadapter oder Batterie |
Abmessungen | 18 cm Gehäusedurchmesser |
Besonderheit | sehr leise und geräuscharm |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Klarstein |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Anzahl der Uhren | 4 Uhren |
Material | Plastik mit Glasfenster |
Stromversorgung | Netzteil |
Abmessungen | 23,5 cm Gehäusedurchmesser |
Besonderheit | mit zuschaltbarer LED-Beleuchtung |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Klarstein |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Anzahl der Uhren | 2 Uhren |
Material | Plastik mit Glasfenster |
Stromversorgung | Netzteil |
Abmessungen | 19 x 25 x 13 cm |
Besonderheit | 4 vorprogrammierte Bewegungs-Modi |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Watch Winder Smith |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Anzahl der Uhren | 2 Uhren |
Material | Bambusholz mit Glasfenster |
Stromversorgung | Netzteil oder 2 AA Batterien |
Abmessungen | 19,3 x 17,7 x 17,7 cm |
Besonderheit | sehr leise; 5 Bewegungs-Modi |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
NutzerbewertungMach mit! | |
Preisalarm | |
Preisverlauf | Preisverlauf ansehen |
Hersteller | Gifort |
Verfügbarkeit | Auf Lager |
Anzahl der Uhren | 1 Uhr |
Material | Holz mit Leder und Glasfenster |
Stromversorgung | Netzteil oder Batterie |
Abmessungen | 12.8 x 12 x 16 cm |
Besonderheit | luxuriöse Optik; sehr leise |
Wir beantworten deine Frage | Stelle deine Frage an die Experten |
- stets unabhängig und seriös
- immer aktuell
- umfassend informativ
Preisverlauf - Kalawen Uhrenbeweger
Das Wichtigste in Kürze:
Der Kalawen Uhrenbeweger konnte in unserem Uhrenbeweger Test am meisten überzeugen. Er ist mit einem japanischen Importmotor ausgestattet, welcher mit Geräuschen unter 5dB besonders leise arbeitet und gleichzeitig eine hohe Energie liefert. Der Uhrenbeweger ist auch in Sachen Design ein echter Hingucker. Die handgefertige Massivholzkiste verfügt über Acrylglasfenster und erscheint in einem eleganten Schwarz aus umweltfreundlichen Klavierlacken. Betrieben wird das Gerät mit einem 100-240 V Wechselstromadapter oder zwei 1,5 V Batterien. Die enthaltenen Kissen als Halterung für die Uhren sind mit 64 mm und 70 mm Durchmesser mit nahezu allen Uhrengrößen kompatibel. So kannst du sowohl größere Herrenuhren als auch kleine Damenuhren darin aufbewahren. Zum Schluss sei noch die praktische Abdeckung aus Plexiglas erwähnt, die deine Uhren vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Kratzern schützt.
Die Eigenschaften im Überblick:
- arbeitet leise (Geräusche unter 5 dB)
- 100% handgefertigte Massivholzkiste mit Acrylglasfenstern
- umweltfreundliche Klavierlacke
- ovale Kissen mit 64 mm und 70 mm Durchmesser
- Betrieb mit 100 – 240 V Wechselstromadapter oder 2 x 1,5 V Batterie
Uhrenbeweger Test: Das kleine 1×1 des Uhrenbeweger-Kaufs
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
- Ein Uhrenbeweger dient dazu, das Uhrwerk von Automatik-Uhren in Gang zu halten, wenn diese gerade nicht getragen werden. Durch Drehbewegungen aktiviert das Gerät den Rotor der Armband-Uhr, sodass diese immer einsatzfähig bleibt.
- Für Minimalisten gibt es Geräte, die einer bis zwei Uhren Platz bieten. Im Vergleich lohnen sich für Sammler und Liebhaber aber größere Uhrenbeweger für 4 oder sogar 6 Uhren.
- Ein Holz- oder Plastikkasten bildet den Körper des Uhrenbewegers. Unter einer Glas- oder Plexiglasscheibe werden die Automatik-Uhren auf einer dafür vorgesehenen Halterung befestigt.
- Per Kabel oder Batterie werden die Uhrenbeweger betrieben – dabei gibt es Geräte, die voreingestellte Laufzeiten haben und solche, bei denen die Zeit individuell eingestellt werden kann. Je nach Funktionsumfang steigt der Preis der Uhrenbeweger im Test.
Häufig gestellte Fragen zu Uhrenbewegern
Was ist ein Uhrenbeweger?
Ein Uhrenbeweger – auch Uhrendreher oder Watch Winder – ist im Grunde nichts anderes als ein Gerät, das Automatik-Uhren einsatzbereit halten soll. Es dreht sich mit den Uhren eine gewisse Zeit lang in eine Richtung, pausiert und dreht sich dann in der Regel in die andere Richtung. So soll die natürliche Bewegung beim Tragen der Uhr nachgeahmt werden. Damit gerät das sensible Uhrwerk mit Rotor und Feder nicht aus dem Schwung. Der Watch Winder benötigt dafür Strom – aus der Steckdose oder über eine Batterie, wobei die meisten Geräte über beide Wege mit Strom versorgt werden können, wie sich im Uhrendreher Vergleich gezeigt hat.
Wofür benötige ich einen Uhrenbeweger?
Der Uhrenbeweger verhindert ein Stehenbleiben des Uhrwerks beziehungsweise das lästige Neuaufziehen und Nachjustieren deiner Automatik-Uhren. So sind diese immer einsatzbereit, ohne dass die Uhrzeit vor jedem Tragen auf ihre Richtigkeit überprüft werden muss. Gerade für Besitzer von mehreren Automatik-Uhren sind Uhrenbeweger sinnvoll. Denn die Gangreserve – also die Zeit, die das Uhrwerk noch läuft, nachdem die Uhr das letzte Mal bewegt wurde – beträgt je nach Modell teils nur 35 Stunden. Außerdem können stehen gebliebene Automatik-Uhren verharzen. Dann ist eine aufwendige Reparatur nötig, der ein Uhrendreher vorbeugt.
Welchen Uhrenbeweger sollte ich kaufen?
Das ist abhängig von deinem Anspruch und Bedarf: Besitzt du mehrere Automatik-Uhren, sollte es ein Uhrenbeweger sein, der genügend Halterungen bietet. Wer Wert auf das Design legt und den Watch Winder auch zum Präsentieren seiner Sammlung verwenden möchte, kann außerdem ein besonders elegantes Modell wählen. Auch die Lautstärke der Uhrenbeweger im Vergleich spielt eine Rolle: Geräte von renommierten Herstellern sind oft leiser – das ist hilfreich, wenn dein Uhrenbeweger im Schlafzimmer stehen soll. Außerdem passt nicht jeder Uhrenbeweger zu jedem Chronografen: Hier sollte abgeglichen werden, ob Gerät und Uhr harmonieren. Informationen zur Kompatibilität findest du in der Regel in Produktinformation oder Bedienungsanleitung. Außerdem spielt die Größe eine Rolle: Besonders große Uhren passen oft nicht unter Uhrenbeweger mit flachem Deckel, wie unser Uhrenbeweger Test gezeigt hat.
Warum sind Uhrenbeweger so teuer?
Im Inneren eines Uhrenbewegers findet sich eine komplexe Elektronik. Dazu gehören eine Zeitschaltuhr und ein Motor, der sich im und gegen den Uhrzeiger dreht. Viele, vor allem höherpreisige Geräte, bieten dabei individuelle Optionen zur Rotationsdauer. Und nicht nur das: Ein schickes, hochwertiges Design gehört bei vielen Uhrendrehern dazu. So kommen teurere Geräte zum Beispiel mit einem hochwertigen Holzkörper und Metall. Wer Uhrenbeweger vergleicht, merkt, dass mache Hersteller die Uhren im Kasten gar mit effektvoller Beleuchtung in Szene setzen. Günstigere Uhrendreher sind im Vergleich mit weniger Funktionen und einfacheren Materialien ausgestattet. Hier lohnt es sich, genau hinzusehen und die Geräte je nach den eigenen Bedürfnissen in einem individuellen Uhrenbeweger Test sorgfältig zu vergleichen.
Gibt es auch Uhrendreher mit Solarantrieb?
Ja, auch solar betriebene Geräte sind verfügbar. In der Regel haben solche Uhrenbeweger auch einen Stromanschluss, um bei wenig Sonnenlicht die Funktionalität zu gewährleisten.
Uhrenbeweger Test: Das richtige Modell finden
Den passenden Watch Winder zu finden, ist nicht ganz einfach: Geräte von Markenherstellern wie Rolex, Klarstein und Modalo stehen hier neben günstigeren No-Name-Modellen zum Verkauf. Außerdem steht die Frage an: Soll es ein Gerät für eine, zwei oder mehr Automatik-Uhren sein? Damit du dich im Dschungel des Angebots zurechtfindest, hilft unser Uhrenbeweger Test.
Renommiert: Uhrenbeweger von Rolex & Co.
Viele Hersteller von Automatik-Uhren haben auch passende Uhrenbeweger im Portfolio. Einige Marken haben sich auch auf Watch Winder spezialisiert. Allerdings musst du bei namhaften Uhrenbewegern im Vergleich oft tiefer in die Tasche greifen. Dafür entschädigen hochwertige Materialien und Funktionen, wie eine individuelle Einstellung der Drehdauer.
Größter Vorteil: Du kannst dir sicher sein, dass diese Geräte auch mit deinen jeweiligen Automatik-Uhren der gleichen Marke kompatibel sind. Und auch, was die Optik angeht, passen die Geräte von Markenherstellern meist besser zur entsprechenden Uhrensammlung. Manche Watch Winder überzeugen dabei mit Mahagoni, Lederbezug und ausgefallenen Designs.
Uhrenbeweger für 4 Uhren und 6 Uhren: Geräte für mehrere Chronografen
Du wechselst gerne je nach Outfit zwischen mehreren verschiedenen Uhren? Oder du besitzt vielleicht sogar eine kleine Automatik-Uhren Sammlung? Ohne Watch Winder kann die Pflege schnell zum großen Aufwand werden. Je nach Gangreserve muss jede Uhr vor dem Tragen außerdem zuerst überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden. Bei älteren Modellen besteht sogar die Gefahr, dass das Öl im feinen Uhrwerk verharzt – dann ist eine aufwendige Reparatur vonnöten. Das lässt sich mit einem Uhrendreher mit Halterungen für mehrere Chronografen ganz einfach vermeiden.
Da haben die Hersteller mitgedacht: Uhrenbeweger für 4 oder 6 Uhren sind keine Seltenheit. In manche Geräte passen sogar bis zu 12 Uhren. Je nach Güte des Uhrenbewegers kannst du Modi und Rotation hier einzeln ansteuern und so an die jeweilige Automatik-Uhr individuell anpassen.
Sicher ist sicher: Safe Winder für wertvolle Stücke
Nicht jeder Uhrenliebhaber möchte seine Sammlung effektvoll zur Schau stellen. So manchem Uhren-Fan ist es vielleicht lieber, zumindest die wertvollsten Stücke sicher verwahrt zu wissen. Auch für diesen Anspruch gibt es das richtige Gerät: Ein Safe Winder hält nicht nur die Chronografen in Bewegung, sondern schützt sie auch vor fremdem Zugriff.
Neben verschiedenen Rotationsprogrammen sind diese Uhrenbeweger mit modernster Safe-Technik ausgestattet – und liegen daher preislich selbst oft im hohen Segment. Auch hier gibt es Unterschiede im Design: Vom schlichten Tresor Look bis zum edlen Lederbezug ist alles dabei.
Vor- und Nachteile von Uhrenbewegern im Uhrenbeweger Test
- Automatik-Uhren werden von dem Gerät in Bewegung gesetzt – so bleibt das Uhrwerk in Schwung, verharzt nicht und deine Uhr ist jederzeit einsatzbereit.
- Watch Winder bieten außerdem eine Gelegenheit, die Uhrensammlung aufgeräumt und stilvoll zu präsentieren.
- Als kleine Tresore und Uhrenbeweger in einem verbinden Safe Winder Sicherheit für besonders hochwertige Uhren, die zugleich einsatzbereit bleiben.
- Uhrenbeweger brauchen Strom – sie müssen per Netzkabel an die Steckdose oder mit Batterien angetrieben werden.
- Kritische Stimmen weisen auf den Verschleiß von ungetragenen Automatik-Uhren durch Watch Winder hin: Durch die ständige Bewegung nutzt sich das Uhrwerk in gleichem Maße ab, wie wenn die Uhr laufend am Arm getragen wird.
- Empfindliche Ohren können die Geräusche des Motors für die Rotation als störend empfinden.
Uhrenbeweger Test: Das sagen Kritiker
Nicht jeder hält Uhrenbeweger für Automatik-Uhren für die beste Idee. Kritische Stimmen weisen zum Beispiel darauf hin, dass durch die regelmäßige Bewegung auch ein schnellerer Verschleiß der Chronografen eintritt. Das Argument ist nachvollziehbar: Durch die Nachahmung der natürlichen Bewegung wird das Uhrwerk ständig in Gang gehalten – eben wie beim täglichen Tragen.
Das ist beim Uhrenbeweger Vergleich wichtig: Stromverbrauch und Geräuschentwicklung
Außerdem verbraucht ein Uhrenbeweger Strom: Für den Antrieb der Rotation versteckt sich im Inneren ein kleiner Motor. Die Energie für den Antrieb kommt aus Batterien oder wird dem Gerät per Netzkabel zugeführt. Vor allem, wenn noch eine attraktive Beleuchtung hinzukommt, steigt der Energieverbrauch. Wer Automatik-Uhren besitzt, um sich die Batterien zu sparen, sollte diesen Aspekt bei der Anschaffung eines Watch Winders berücksichtigen.
Aufgrund des Motors im Inneren gibt der Uhrendreher zudem permanent ein Geräusch ab, das als störend empfunden werden kann. Zwar werben viele Hersteller mit dem Prädikat „flüsterleise“. Um dies für dich zu verifizieren, solltest du aber mehrere Uhrenbeweger miteinander vergleichen – denn nicht jeder nimmt den gleichen Geräuschpegel als störend wahr. Je nach Qualität des Uhrendrehers kann hier eine fortgeschrittenere Technik erwartet werden.
Abwägen und richtig anpassen: So gehst du beim Uhrenbeweger Test am besten vor
Andererseits ist es Fakt, dass besonders alte Automatik-Uhren verharzen können, wenn das Uhrwerk stehen bleibt. Denn damit die Feinmechanik reibungslos läuft, sind ein paar Tropfen Öl nötig. Bleibt die Uhr nicht in Bewegung und verharzt das Öl im Inneren, dann kann eine Reparatur beim Uhrenspezialisten nötig sein.
Und auch, wenn das Öl in hochwertigen, modernen Automatik-Uhren heute nicht mehr so schnell zäh wird und die Funktionalität der Uhr beeinflusst: Ständiges Kontrollieren, Nachstellen und Aufziehen sparst du dir durch einen Watch Winder – der außerdem als praktische und schicke Aufbewahrungsbox punkten kann.
Hier gilt es, abzuwägen: Hast du eine oder zwei Uhren, die du regelmäßig trägst, ist ein Uhrenbeweger nicht unbedingt erforderlich. Die Uhrwerke bleiben dann tatsächlich durch das Tragen in Bewegung. Doch schon für jeden, der drei oder mehr Automatik-Uhren besitzt, von denen manche über Tage oder Wochen nicht getragen werden, ist ein Watch Winder eine lohnende Anschaffung.
Für Macher: Uhrenbeweger selbst gebaut
Klarstein, Rolex, Modalo und Co. – alles schön und gut, aber irgendwie nicht ganz das Richtige? Wer ein Händchen dafür hat, kann sich auch selbst einen Uhrendreher zusammenbauen. Zum ganz eigenen Uhrenbeweger führen wiederum verschiedene Wege:
- Entweder steckst du dir einzelne Module so zusammen, wie du sie brauchst,
- oder du besorgst dir einen Bausatz zum selbst zusammenschrauben.
- Besonders Fingerfertige können ihren Watch Winder auch von Grund auf selbst bauen – dafür gibt es im Internet entsprechende DIY-Videos.
Drehplätze nach Gusto: Modulare Uhrenbeweger im Vergleich
Oft sind Uhrenbeweger in geraden Zahlen angeordnet – haben also Halterungen für 2, 4, 6 oder 12 Automatik-Uhren. Flexibler sind einzelne Uhrenbeweger, die zu einem Komplex individueller Größe verbunden werden können. Außerdem lässt sich die Uhrensammlung so auch farblich in Szene setzen.
Sets für Selberschrauber: Uhrendreher selbst bauen
Sich einen Watch Winder Bausatz zu besorgen, dient nicht nur der Pflege eines anspruchsvollen Hobbys: Oft sind Bausätze auch günstiger als fertige Geräte. Von Vorteil ist, dass hier alle nötigen Komponenten enthalten sind und nur noch nach Baukasten-Prinzip richtig zusammengefügt werden müssen.
Bei Bedarf können Kenner trotzdem nachjustieren und zum Beispiel hochwertigere Module dazukaufen und verbauen. Dennoch: Die Gestaltungsmöglichkeiten sind hier im Vergleich zum komplett selbst gebauten Uhrenbeweger etwas eingeschränkt.
Nach eigenem Bedürfnis basteln: DIY Uhrenbeweger
Ob mit einzeln gekauften Komponenten oder zum Beispiel aus einem alten CD-Laufwerk: Wer kreativ und handwerklich begabt ist, hat viele Möglichkeiten, sich seinen Uhrendreher von Grund auf selbst zu basteln. Im Vergleich zum gekauften Uhrenbeweger oder vorab zusammengestellten Set lässt sich nicht nur das Design, sondern die komplette Elektronik auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen.
Allerdings erfordert dies eine Menge Know-how – vor allem, was die Rotation des Motors angeht. Weniger erfahrene Bastler können sich aber auch damit behelfen, einen Uhrenbeweger Motor zu kaufen und dann das „Außenrum“ selbst zu gestalten. Oder du siehst sich im Internet nach entsprechenden Videos und Bastlerforen um.
Uhrenbeweger Vergleich: Darauf solltest du unbedingt achten
Der Uhrenbeweger Test zeigt: Die Auswahl der Geräte ist riesig – ob kleinere Varianten für bis zu zwei Uhren, aber auch größere Uhrenbeweger für vier oder gar sechs Modelle. Die kastenförmigen Geräte halten die Uhren in Bewegung. Ganz nebenbei diesen sie als Gelegenheit zur Präsentation der eigenen Sammlung. So hast du bei Bedarf immer eine Uhr bereit, die verlässlich funktioniert: Dank des Uhrenbewegers entfällt lästiges Aufziehen, Nachjustieren oder gar eine Reparatur.
Doch welcher Watch Winder passt zu deinen Bedürfnissen? Diese Fragen helfen dir, den perfekten Uhrendreher für deinen Bedarf zu finden:
- Anzahl der Uhren: Für wie viele Uhren soll mein Uhrenbeweger Platz bieten?
- Wert auf Style: Soll das Gerät also zusätzlich mit üppigem Design und Beleuchtung punkten?
- Kompatibilität von Uhr und Watch Winder: Passt der Uhrenbeweger zu meinen Chronografen? Sind die Halterungen großzügig genug und sind die Rotationsmodi kompatibel mit meinen Uhren?
- Personalisierung: Gibt es die Möglichkeit, die Rotation selbst einzustellen beziehungsweise einzelne Halterungen sogar einzeln anzusteuern?
Weitere Vergleiche
Stelle deine Frage an die Experten
Du hast eine Frage zu einem Produkt oder zum Thema an sich? Dann schieß los! Wir werden dein Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.
Das Gerät (Kalawen Aufzieher für 2 Uhren) sieh gut aus,lächerliche Beschreibung auf Englisch ist unbrauchbar.Wie bringt man die Uhren ein?kann man die Halterungen zum Einspannen abnehmen,?
Ich muss ja die Uhren(Rolex,Jaeger le Coultre) einspannen.Gibt es eine verwendbare GEBRAUCHSANWEISUNG?)
Hallo Herr Michl,
die Uhren werden über ovale Kissen gespannt. Diese haben 64 und 70 mm Durchmesser und sollten somit für Ihre Uhren passen. Zum Einspannen nehmen Sie die Kissen einfach aus dem Gerät, spannen Ihre Uhren ein und setzen die Kissen wieder ein. Ob das Produkt eine Gebrauchsanweisung hat, können wir Ihnen leider nicht sagen, wir gehen aber davon aus.
Viele Grüße aus der Redaktion.