- Ich bin doch gesund – brauche ich wirklich eine Reiseapotheke?
- Das sind die häufigsten Erkrankungen auf Reisen
- Was darf ich in den Urlaub mitnehmen?
- Reisen mir Kleinkind: Diese Medikamente wirst du unterwegs brauchen
- Wo bekomme ich Medikamente her für meine Reiseapotheke?
- Reiseapotheke Checkliste zum Download
Ich bin doch gesund – brauche ich wirklich eine Reiseapotheke?
Die Zusammenstellung der Reiseapotheke hängt maßgeblich davon ab, wohin du verreisen möchtest. Machst du innerhalb Deutschlands Urlaub, dann hast du von überall aus Zugriff auf Ärzte und Apotheken und brauchst nicht viel mehr als ein paar Kopfschmerz-Tabletten für den Notfall. Im Ausland gelten jedoch andere Regeln. Es gibt eventuell Schwierigkeiten in Sachen Verständigung und dadurch kann selbst der Kauf von Halsschmerz-Tabletten zur Herausforderung werden.
Darum: Sich im Vorfeld mit den Eventualitäten zu beschäftigen, hat nichts mit Schwarzmalerei zu tun, sondern nur damit, dass du deinen verdienten Urlaub genießen möchtest, ohne dich mit gesundheitlichen Sorgen herumzuplagen, die vermeidbar wären.

Reise-Übelkeit, Verdauungsprobleme und Co: Was dir auf Reisen nützlich sein kann
Das sind die häufigsten Erkrankungen auf Reisen
Du musst natürlich zunächst alle Medikamente in ausreichender Menge besorgen, die du vielleicht aufgrund bekannter Erkrankungen regelmäßig nehmen musst. Fang vor dem Urlaub am besten rechtzeitig damit an, dir Rezepte dafür zu besorgen und sie aus der Apotheke zu holen.
Andere Länder – andere Sitten – andere Erkrankungen. An dieser Stelle findest du eine Auflistung der häufigsten Erkrankungen im Urlaub und welche Medikamente du brauchst, um wieder gesund zu werden.
Magen-Darm-Erkrankungen
Diese werden häufig durch unreines Leitungswasser in anderen Ländern ausgelöst. Es reicht schon aus, einen Apfel mit diesem Wasser abzuwaschen und schon verbringst du einen Großteil deines Urlaubs auf der Toilette.
Medikamente die du brauchst:
- Mittel gegen Durchfall
- Medikamente gegen Erbrechen
- Mittel gegen Verstopfung
- Elektrolyt-Pulver
Erkältungen und Infekte
Schnupfen bekommen viele Reisende allein schon dadurch, dass sie die trockene Luft im Flugzeug nicht vertragen und mit dem Flug von A nach B oft ein Temperatur-Wechsel einhergeht. Vor Ort angekommen, schmerzt der Hals, die Ohren tun weh und die Nase läuft. Wenn du jetzt schnell die richtigen Medizin zu dir nimmst, kannst du vielleicht das Schlimmste noch verhindern.
Medikamente die du brauchst:
- Nasentropfen
- Fieber-Tabletten
- Kopfschmerz-Tabletten
- Ohrentropfen
Reisekrankheit
Die Reiseübelkeit tritt häufig bei Schiffsreisen auf, aber auch wenn du im Bus unterwegs bist oder im Auto durch Serpentinen fährst. Dagegen gibt es zum Glück bereits Medikamente, die du unbedingt im Reisegepäck haben solltest.
Medikamente die du brauchst:
- Reisetabletten oder Reisekaugummis
Sonnenbrand und Allergien
Möglichst schnell braun werden und die Kollegen zuhause mal so richtig neidisch machen: Aus diesem Grund verzichten viele Urlauber in den ersten Tagen am Strand auf Sonnencreme. Die Rechnung kommt meistens sofort in Form von roter und verbrannter Haut. Außerdem reagiert die Haut im Urlaub häufig auf die neue Umgebung mit Allergien.
Medikamente die du brauchst:
- Sonnencreme
- After-Sun-Lotion
- Antiallergische Salben
- Mückenschutz
Verletzungen
Muscheln am Strand oder Glasscherben auf der Promenade: Im Urlaub sind viele Reisende barfuß unterwegs, was die Gefahr von Verletzungen erhöht. Auch Feuerquallen im Wasser können zur echten Gefahr werden genauso wie Blasen an den Füßen, die sich unbehandelt schnell entzünden können.
Medikamente die du brauchst:
- Wasserfeste Pflaster
- Wundgel
- Verband
- Desinfektionsspray
- Blasenpflaster
Spezielle Medikamente für spezielle Reiseziele
Wenn du die gewohnten Gefilde innerhalb Europas verlässt, muss die Reiseapotheke für gewöhnlich noch etwas umfangreicher ausfallen.
Reisen in tropische und subtropische Regionen:
- Malaria-Notfallset (Apotheke)
- Insektenschutz-Spray
- Moskitonetz
Reisen in Höhenlagen und Gebirge
- ASS-Tabletten zur Blutverdünnung
Tipp: Denke bei der Reisevorbereitung auch daran, dich über nötige Impfungen zu informieren.
Was darf ich in den Urlaub mitnehmen?
Alle freiverkäuflichen Medikamente kannst du in der Regel bedenkenlos mit in den Urlaub nehmen. Alles, was du unterwegs nicht brauchst, packst du am besten in den Koffer. Flüssiges über 100 ml darfst du ohnehin nicht mit an Bord nehmen.
Solltest du auf verschreibungspflichtige Medikamente wie Insulin oder HIV-Medikamente angewiesen sein und dafür vielleicht sogar Spritzen benötigen, dann solltest du am besten eine mehrsprachige Bescheinigung vom Arzt mitführen. Diese hilft dir auch, wenn du die Medikamente versehentlich verlierst und dir vor Ort Ersatz besorgen musst.
Reisen mir Kleinkind: Diese Medikamente wirst du unterwegs brauchen
Kinder reagieren auf Veränderungen und Reisestress besonders empfindlich. Daher entwickeln sie oft Fieber ohne erkennbaren Grund. Auch Temperaturveränderungen wie starke Hitze oder ungewohnte Kälte können das Immunsystem eines Kindes schnell lahmlegen. Bereite dich am besten auf diese Situationen mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke vor.
Für äußere Verletzungen
Ein aufgeschürftes Knie, ein Splitter, ein Zeckenstich oder ein Mückenbiss, der sich durch starkes Kratzen an der haut entzündet hat: Leg dir dafür gleich die richtigen Medikamente in die Reisetasche.
Das gehört in die Reiseapotheke:
- Pinzette
- Nagelschere
- Trostpflaster
- Zeckenzange
Augenkrankheiten
Kinder reiben sich gerne mit ungewaschenen Händen in den Augen herum. Kommt dann noch eine Klimaanlage im Bus oder im Flugzeug hinzu, dann entzünden sich die Augen schnell.
Das gehört in die Reiseapotheke:
- Augentropfen
- Antibiotische Augensalbe
Fieber und allgemeines Unwohlsein
Bei stressbedingtem Fieber oder allgemeinem Unwohlsein solltest du nicht lange zögern und ein passendes Medikament verabreichen, bevor es unterwegs noch schlimmer wird. Bist du dir nicht sicher, woran dein Kind leidet, solltest du dein Kind auch im Ausland einem Arzt vorstellen.
Das gehört in die Reiseapotheke:
- Fieber-Thermometer
- Fiebersaft bzw. Fieberzäpfchen
Reiseapotheke fürs Kleinkind: Auf diese Notfälle solltest du vorbereitet sein
Für kleinere Notfälle, wie Panik vor dem ersten Flug, können Bachblüten bei Kindern eine sehr gute Wirkung zeigen. Die sogenannten Rescue-Tropfen bekommst du in jeder Apotheke. Wenn du längere Reisen in Länder mit einer schlechten ärztlichen Versorgung planst, solltest du dir vorher vom Kinderarzt ein Breitband-Antibiotikum aufschreiben lassen.
Gegen kleinere Vergiftungen (z.B. durch unverträgliche Lebensmittel) können Kohletabletten helfen. Gegen allergische Schocks helfen Cortison-Zäpfchen, die – in Absprache mit dem Kinderarzt – ebenfalls in die Kinder-Notfall-Reiseapotheke gehören.

Gerade mit Kindern kann es wichtig sein, die passenden Mittelchen in der Tasche zu haben.
Wo bekomme ich Medikamente für meine Reiseapotheke her?
In vielen Apotheken gibt es schon fertig zusammengestellte Erste-Hilfe-Sets oder einen Erste-Hilfe-Rucksack für die Reise. Diese kannst du fertig gepackt gleich mitnehmen bzw. online bestellen. Je nachdem, wie lang die Reise gehen soll und wohin du verreisen möchtest, kannst du zwischen unterschiedlich großen Reiseapotheke-Rucksäcken und Taschen wählen. Sie kosten in der Regel zwischen 20 und 30 Euro und es ist darin an alles gedacht.
Die Erste-Hilfe-Reisesets bekommst du in allen Online-Apotheken wie Aponeo, Sanicare oder Shop Apotheke. Mit einem Gutschein von Sparwelt kannst du beim Einkauf der Reiseapotheke sogar noch bares Geld für deine Reisekasse sparen.
Reiseapotheke Checkliste zum Download
Wenn du dir deine Reiseapotheke individuell zusammenstellen möchtest, dann orientiere dich an der folgenden Checkliste.
- Medikamente gegen Durchfall (z.B. Perenterol, Immodium Akut)
- Medikamente gegen Übelkeit (z.B. Vomex, Vomacur)
- Medikamente gegen Verstopfung (z.B. Dulcolax, Laborexal Tropfen)
- Elektrolytpulver
- Nasentropfen (z.B. Olynth, Otriven)
- Fiebertabletten (z.B. Paracetamol)
- Kopfschmerztabletten (z.B. Thomapyrin)
- Ohrentropfen (z.B. Otosan, Otalgan)
- Reisetabletten (z.B. Talcid, Reisetabletten Ratiopharm)
- Sonnencreme
- After-Sun-Lotion
- Antiallergische Salben (z.B. Fenistik, Ebenol)
- Mückenschutz-Spray
- Wasserfeste Pflaster
- Wundgel
- Verband
- Desinfektionsspray
- Blasenpflaster
- Zeckenzange
- Pinzette
- Fieberthermometer
Wenn du so gut ausgestattet deinen nächsten Urlaub antrittst, dann bist du bestmöglich gegen kleine Zipperlein oder echte Erkrankungen geschützt und kannst deinen Urlaub in vollen Zügen genießen.