- Roter und weißer Glühwein – welcher Wein ist am besten?
- Welche Zutaten passen zum Glühwein?
- Das brauchst du außerdem für selbstgemachten Glühwein
- Glühwein selber machen – aber ohne Alkohol
- Diese Glühweinfehler kannst du vermeiden
- Glühwein mal anders – das kannst du sonst noch alles machen
- Damit es ganz einfach klappt: Rezepte für leckeren Glühwein
Roter und weißer Glühwein – welcher Wein ist am besten?
Zunächst einmal brauchst du eine Grundlage für deinen Glühwein. Die Weinsorte ist entscheidend für den Geschmack und schlussendlich fürs Gelingen des Projektes „Glühwein selber machen“. Grundsätzlich sollten die Weine trocken oder halbtrocken sein und einen geringen Säureanteil haben. Zudem sind Weine am besten, die kräftig sind und eine fruchtbetonte Note haben.
Für roten Glühwein sind die Weinsorten Merlot, Dornfelder und Spätburgunder gut geeignet. Fans des weißen Glühweins greifen am besten auf Chardonnay, Riesling oder Müller-Thurgau zurück. In gut bestückten Online-Supermärkten, wie dem von REWE, findest du schnell den perfekten Rot- oder Weißwein.
Welche Zutaten passen zum Glühwein?
Nachdem du dich für einen Wein entschieden hast, geht es um die Gewürze. Sie sind die zweite unverzichtbare Komponente für deine Glühweinkomposition. Vor allem Zimt, der wie kein anderes Gewürz für die Winterzeit steht, darf nicht fehlen, wenn du Glühwein selber machen möchtest. Sternanis ist nicht jedermanns Geschmack, kommt aber ebenfalls in vielen Glühweinrezepten zum Einsatz.
Die Gewürznelke ist der Allrounder für roten und weißen Glühwein. Auch Kardamom, das dem Glühwein eine frische, süße Note verleiht, kannst du in beiden Glühweinvarianten verwenden. Orangenschalen machen sich im roten Glühwein gut, während Zitronenschalen weißem Glühwein Extra-Frische verleihen.
Früchte und Beeren nicht vergessen
Natürlich dürfen Obst, Früchte und Beeren im Glühwein nicht fehlen. Die kannst du unter anderem bei myTime.de günstig bestellen. Grundsätzlich gilt dabei: erlaubt ist, was schmeckt. In den weißen Glühwein kommen zum Beispiel Apfelstückchen, Wasser- und Honigmelone oder grüne Weintrauben. Im roten Glühwein machen sich Erdbeeren, rote Weintrauben und Orangen richtig gut. Probiere einfach aus und du wirst schnell die Zusammenstellung finden, die einfach köstlich ist.
Für den Extra Schuss – diese Hochprozentigen sind immer richtig
Glühwein enthält bis zu 14,5 Prozent Alkohol. Wem dies nicht reicht, kann das warme Wintergetränk mit Hochprozentigem „aufpeppen“. Gut geeignet sind für roten Glühwein brauner Rum und Whiskey. Zu weißem Glühwein passen Gin und weißer Rum. Pro Tasse solltest du nicht mehr als 2 cl Hochprozentiges hinzugeben.

Glühwein selber machen – mit diesen Zutaten gelingt dir ein leckeres Heißgetränk
Das brauchst du außerdem für selbstgemachten Glühwein
Wenn du deinen Glühwein selber machen möchtest, kannst du abseits der Grundzutaten noch viel experimentieren. Vanillezucker, Honig und Agavendicksaft süßen deinen Glühwein und verleihen dem Getränk besondere Aromen. Ein Schuss Fruchtsaft sorgt bei deinem Glühwein Rezept für eine Extraportion Frische.
Einen exotischen Touch verleihst du mit einer Prise Muskatnuss, während Lorbeerblätter für zusätzliche Würze sorgen. Zum Aufwärmen kannst du einen Kochtopf verwenden, den du langsam erhitzt. Besonders gut gelingt der Glühwein allerdings im speziellen Glühweintopf, der ideale Zubereitungsbedingungen bietet.
Glühwein selber machen – aber ohne Alkohol
Glühwein ohne Alkohol, geht das überhaupt? Ja – und zwar ganz einfach! Auch ohne roten und weißen Wein kannst du leckeren Glühwein zubereiten und dabei täuschend echten Geschmack bekommen. Anstelle von Wein verwendest du dazu einfach Fruchtsäfte, die du beispielsweise bei Bringmeister preiswert bestellen kannst.
Für roten alkoholfreien Glühwein haben sich Trauben- und Kirschsaft in Kombination mit Schwarztee bewährt. Für weißen Glühwein nimmst du Apfelsaft, Orangensaft oder weißen Traubensaft. Alkoholfreie Liköre und Sirupe verleihen dem Getränk eine besondere Note.
Diese Glühweinfehler kannst du vermeiden
Ja, selbstgemachter Glühwein ist eine köstliche Angelegenheit. Allerdings kann dabei so einiges schiefgehen. Doch keine Sorge, wir zeigen dir welche häufigen Fehler passieren können, damit du sie selbst nicht machen musst:
- Den Glühwein zu hoher Hitze aussetzen: Dieser häufige Fehler führt dazu, dass die Gewürze im Glühwein bitter werden. Außerdem gehen Fruchtaromen des Weins verloren. Die ideale Temperatur für die Zubereitung liegt bei 60-70 Grad.
- Minderwertige Zutaten verwenden: Auch im Glühwein macht die Qualität der Zutaten den Unterschied. Ein hochwertiger Wein schmeckt einfach besser – ebenso wie frische Früchte und Obst.
- Zu viele Gewürze verwenden: Klar, der Glühwein soll aromatisch sein – doch zu viel des Guten wird den Geschmack verderben. Unterschätze die Aromen der Gewürze nicht und dosiere Zutaten wie Gewürznelke oder Zimt mit Bedacht.
- Ungeduldig sein: Profis wissen, dass sich das Glühweinaroma erst mit der Zeit entfalten kann. Lasse deine Kreation nach der Zubereitung am besten über Nacht stehen.
Glühwein mal anders – das kannst du sonst noch alles machen
Glühwein gibt es längst nicht nur als winterliches Heißgetränk. Die Zutaten kannst du auf vielseitige Weise verarbeiten, um die ungewöhnlichsten Kreationen zu erschaffen:
- Glühweinmarmelade: Alles, was du zusätzlich brauchst, um aus Glühwein Marmelade zu machen, ist Gelierzucker. Außerdem musst du die Zutaten pürieren, damit du die richtige Konsistenz bekommst.
- Glühwein-Muffins: Für leckere Muffins mit Glühweingeschmack benötigst du Backpulver, Butter, Eier und Mehl, die du mit den Glühweinzutaten verrührst. Dann noch Blaubeeren, Kirschen oder Mandeln hinzugeben und alles in die Förmchen füllen.
- Glühwein-Smoothie: Am besten lässt du beim Smoothie den Alkohol weg und vermischst Saft und Früchte mit winterlichen Gewürzen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Damit es ganz einfach klappt: Rezepte für leckeren Glühwein
Zum Schluss bekommst du von uns noch zwei Rezepte, mit denen du köstlichen Glühwein im Handumdrehen zubereiten kannst.
Roter Glühwein auf schwedische Art
Das brauchst du für 3 Portionen:
- 500 ml Rotwein
- 2 EL Rohrzucker
- 3 Gewürznelken
- ½ Zimtstange
- 10 g Ingwer in Scheiben
- 1 Sternanis
- ½ Bitterorange und 2 Streifen der Schale
- ½ EL Kardamomsamen
- 30 ml braunen Rum
So gelingt die Zubereitung:
- Mische alle Zutaten, bis auf den Rum, im Topf zusammen.
- Erhitze das Ganze 5 Minuten lang, während du den Inhalt immer wieder umrührst.
- Lasse den Inhalt 48 Stunden lang kalt ziehen.
- Lasse alles durch ein Sieb laufen und gib anschließend den Rum hinzu.
- Bewahre den Glühwein bis zum Servieren kalt auf und wärme ihn erst kurz vor dem Ausschenken auf.
Weißer Glühwein mit frischem Ingwer
Das brauchst du für 3 Personen:
- 500 ml Weißwein
- 4 cl weißen Rum
- 1 Bio-Orange
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Zimtstange
- 3 Gewürznelken
- 2 Sterne Sternanis
- 2 dünne Scheiben Ingwer
- 3 EL weißer Kandiszucker
So gelingt die Zubereitung:
- Wasche und halbiere die Orange und die Zitrone. Presse den Saft einer Hälfte aus und schneide die andere Hälfte in kleine Stücke.
- Gib den Wein und die restlichen Zutaten bis auf die Orangen- und Zitronenstücke dazu und erwärme das Ganze langsam unter stätigem Rühren.
- Gieße den Glühwein durch ein Sieb und serviere ihn mit den Zitronen- und Orangenstückchen.